Automationen im Mastering

  • Ersteller Smartys
  • Erstellt am
Oder UAD Plugins, wo dann nur Echtzeitrendering geht. zwinker
sobald man hardware im spiel hat (was wohl bei den meisten MEs der fall sein wird), geht sowieso meist nur echtzeitrendering.
 
... ja, und da hat man genug Zeit, mal den letzten Song oder andere davor in einen Player zu laden, ausser man will wild rumzappen. Aber wenn die Lieder zu angeglichen klingen, find ich das eh langweilig :)
 
synthpark schrieb in #42:

...
Aber wenn die Lieder zu angeglichen klingen, find ich das eh langweilig :)

Eigentlich nur wenn die Lieder langweilig sind.
 
Stell Dir vor, manche verwenden eine Bandmaschine, wie muehsam das erst sein muss! Oder UAD Plugins, wo dann nur Echtzeitrendering geht.

qualität fordert ihren aufwand, das ist was anderes als ein umständliches setting ohne erkennbare vorzüge :D

aber wie gesagt, du bist ja ein eher im dance bereich tätig und da gehts auch eher um einzelne tracks und deren subversionen, dafür mache ich dann auch häufig pro track ein projekt auf.

Ich hab bisher nur 2 Alben gemastert.

meine arbeitsweise ist sich permanent am ändern, früher machte ich auch pro song ein projekt.

Aber wenn die Lieder zu angeglichen klingen, find ich das eh langweilig
da gibts sicher einen gewissen geschmacksbereich, aber letztlich ist ein masteringtechniker ein dienstleister, der versucht die vision des künstlers zu vervollkommnen,
es ist nicht in erster linie wichtig, wie ich das sehe, sondern, wie und warum der künstler es so sieht - und dann sollte ich ihn bei der realisation seiner vision unterstützen.
 
das mit der Vision ist klar. Die zwei Alben hatten uebrgens nichts zu tun mit Dance, waren eher Pop/Lounge/Chanson. ;) Ich bin so eingeschraenkt auf Dance.
 
ich habe mir schon überlegt diese funktion zusammenzuscripten (das ist ja eh das geile bei reaper).
Machmal und schicks mir.
wie man sieht, sind es nur 4 befehle & die sind schnell zusammengeklickt. war eine 2-3 minuten aktion ;-)

https://dl.dropbox.com/u/2216927/misc/reaper_copy_paste_item_fx.gif

kleiner wermutstropfen: man muss immer das erste objekt von links auswählen für seine FX wenn man mehrere objekte ausgewählt hat. aber damit kann ich leben. man kann aber alternativ nur ein objekt von gruppierten objekten auswählen. dann ist es egal welches man nimmt. ich habe in SAM ohnehin immer objekte mit gleichem processing gruppiert. ich habe mir den befehler gleich mal als keyboard-shortcut gelegt.
 

Anhänge

  • copy_paste_item_fx.png
    copy_paste_item_fx.png
    35,6 KB · Aufrufe: 140
cool! danke!
 
Um auf die Frage der Automation zurückzukommen... also ich mache das eigentlich immer beim Mastering. Ob es richtig oder falsch ist kann ich nicht worklich sagen - aber was ist schon richtig oder falsch. :) Ich finde mann mit Automationen eben wie von dir angesprochen ein intro behutsamer bearbeiten als den Mainpart. Gerade bei der Musik die ich mastere (Dubstep, Drum & Bass, Electro, Techno) kann das sehr viel Dynamik in den ruhigeren Passagen schaffen und somit kannst du auch selbst den Mainpart viel "brachialer" klingen lassen ohne ihn zu stark komprimieren zu müssen.

Natürlich kommt man leder bei den Genres die ich bediene im Mainpart nicht drumherum ein Dynamiklevel von -6 bis -4 dB zu fahren. Aber wenn du dann mit Automation in den Zwischenparts arbeitest, kannst du selbst bei diesem hohen Level hörbare Dynamik schaffen. Das Endergbenis ist ein Track, der eigentlich im mainpart wenig Dynamik hat (damit das im Club auch funktioniert neben dem ganzen anderen Material) aber dennoch in seiner Gesamtheit total dynamisch ist weil die eben mit Automation des Level der anderen parts regeln kannst.

Ich finde diese Methode sehr praktisch im heutigen Lautheitswahn. Ich bin mir auch nicht sicher ob die EBU R128 im Musikbereich soviel ändern wird. Fakt ist nur, dass die Artists genauso laut wie die anderen Artists klingen wollen und müssen, damit ihre Tracks nicht untergehen. Daher ist die Methode mit der Automation für mich einfach nur genial.
 
@MusicFreak80

dies wird wohl bei den üblichen verdächtigen ala Guetta auch nicht anders gehen das man Pre Fader Automatisiert.

zb wenn man einen Track hat so durchgehend eine 808 rumballert, und der Produzent auf die Idee kommt einen Part ohne Kick zu bauen, quasi nur reine Instrumente und Vocals alleine, wird man nicht drum kommen diesen Part in nachhinein zu Automatisieren ansonsten saugt der Limiter diesen Part so was von nach vorne das der rest dann wieder viel zu leise erscheind!.

Anbei, beim neuen Pitbull Album kann man diese arbeitsweise schön sehen, die haben die Mainparts/Intro ein gutes Stück leiser Automatisiert.... Aber bei dem Album ist eh alles verloren....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben