Automationen im Mastering

  • Ersteller Smartys
  • Erstellt am
Smartys

Smartys

Registriert
17.04.12
Beiträge
165
Reaktionen
22
Punkte
498
Hallo

Mich würde mal interessieren ob beim Mastering auch so etwas wie Automationen verwendet werden? Stellt ihr EQ's und vorallem Kompressoren jeweils in einem Lied verschieden ein? Also so dass einzelne parts vom Song z.B Intro separat EQ'd und komprimiert wird.

Grüsse
Smartys
 
Moin nee also wenn mach ich des vorher. Also unterschiedliche Parts mit unterschiedlichen Hör/Ergebnissen. Auf m Masterkanal läuft die Sache bei mir dann schon recht Lineal.
Warum auch es würde denn Song dann verfremden. Wenn er im Ohr dann so zu sagen verfremdet ankommt.
Andere Effekte als die genannten oder was auch immer würden da Sinn machen nur kurz / oder lang laufen zu lassen.

. . . Ups Hab´s gelesen "Mastering"
 
Stellt ihr EQ's und vorallem Kompressoren jeweils in einem Lied verschieden ein? Also so dass einzelne parts vom Song z.B Intro separat EQ'd und komprimiert wird.
ja. wenn der song das braucht, mache ich das.
 
ja. wenn der song das braucht, mache ich das.


kommt das denn häufig vor, oder ist das eher die Ausnahme? Was für bearbeitungen machst du dann am häufigsten partweise? EQ?

Mich interessieren vorallen Dynamikbearbeitung. Wenn ein Song z.B ein ruhiges Intro hat oder einen Zwischenteil der sehr ruhig ist, komprimierst du da dann immer anders?
 
Lustig ... ist mir heute auf meiner TourDeSwiss durch den Kopp gegangen. Genau die ruhigen Parts wie Intros, Zwischenparts können durch falsches Verhalten der Summengeräte gnadenlos aufgerissen werden. Diesen verschissenen Radioeffekt wenn alles ausklingend lauter wird bis sogar das Grundrauschen auf Ohrenhöhe ist ... brrrr.

Interessant! Hab leider keinen Ansatz ausser halt wenig bis nix komprimieren.

Was auch gut funktionieren kann (rein theoretisch, nicht selbst probiert), den Masterfader zu automatisieren ... halt Spitze bei Aussteuerung und was leiser muss, runterfahren. So mach ich auch, faul wie ich bin die FadeIN/OUTs.
 
kommt das denn häufig vor, oder ist das eher die Ausnahme? Was für bearbeitungen machst du dann am häufigsten partweise? EQ?
meist automatisiere ich EQ. kommt aber nun auch nicht sooo häufig vor, aber schon gelegentlich mal.
ich schneide mir sogut wie nie objekte in parts, weil man dann veränderungen nicht immer sichbar auf der DAW-oberfläche hat & auch immer deren einstellungen auf alle objekte kopieren muss bei jeder änderung.
 
wenn ich sowas mache, schneide ich immer in Parts. Auf dem Masterbus liegen alle weiteren Schritte, der erste EQ macht den Unterschied und kommt in die Parts. So muss ich nichts umstaendlich fummeln. d.h. keine Einstellungen kopieren.
 
Reden wir hier eigentlich von Mastering von eigenem - oder Fremdmaterial ?
Das wurde beim ersten Post gar nicht so richtig ersichtlich.

Bei Fremdmaterial kann ich's nachvollziehen dass sowas evtl. manchmal nötig ist, aber bei eigenen Sachen kann man das ja eigentlich schon alles im Projekt so machen wie man's will. Wüsste jetzt gerade nicht für was man da noch zB nen automatisierten Master-Eq bräuchte ?
 
Reden wir hier eigentlich von Mastering von eigenem - oder Fremdmaterial ?

mastering ist doch immer von fremdmaterial - sonst ist es pfusching oder geizing oder controllfreaking :D
(btw: manchmal bin ich mir auch selber fremd...)

aber zur eigentlichen frage:

ich mache gelegentlich verschiedene settings nach part, kommt in etwa 10 - 20 % aller songs vor.

bei musik, die mit starker komression arbeitet wie z.b. death metal, regle ich sehr häufig die intros und zwischenteile runter und gebe den refrains noch einen extraschub - dieser ging meist schon beim mischen durch die verschiedenen kompressoren verloren.
typisch ist auch, dass bei einigen rock- und popproduktionen, der hook, bedingt durch das dichtere arrangement (chöre, streicher usw) anfängt mittenlasting zu werden, dann gebe ich untenrum in diesen parts auch mal was dazu (selten auch oben), um den refrains grösse zu geben.
die stereobasis im ref anders zu setzten kommt auch gelegentlich vor.
 
synthpark, bei einem einzelnen song mag das noch klappen, bei einem Albummaster wirst du so aber ein Problem bekommen...
 
Inwiefern denn? Ich seh noch keins :)
 
ok, angenommen du hast ein album mit 17 verschiedenen songs. hast du dann 17 verschiedene projekte (oder mehr, wenn man das revision handling mit einbezieht) oder du hast nur ein projekt & die einstellungen auf deinem masterbus sollen für alle 17 tracks gleichermaßen gelten?
 
ich schneide mir sogut wie nie objekte in parts, weil man dann veränderungen nicht immer sichbar auf der DAW-oberfläche hat & auch immer deren einstellungen auf alle objekte kopieren muss bei jeder änderung.
Ich mache das immer mit Objekten. In SAM müssen doch dazu nur alle entsprechenden Objekte markiert sein, damit alle Änderungen übernommen werden. In Reaper funktioniert das mW nach nicht. Da müssen umständlich alle Take-FX wieder in die entsprechenden Takes kopiert werden, das dann bei jeder Änderung...
Ein Grund warum ich gerade wieder das Arbeiten mit SAM bevorzuge...

Ich autoamatisiere so gut wie nie (ist mir zu fummelig, außer natürlich bei dynamischen Verläufen) und mache selbst Arbeiten, für die andere zB einen dynamischen EQ (hab den HOFA getestet, bin aber mit der Arbeitsweise nicht richtig warm geworden...) verwenden, auf Objektebene.
 
ich schneide mir sogut wie nie objekte in parts, weil man dann veränderungen nicht immer sichbar auf der DAW-oberfläche hat & auch immer deren einstellungen auf alle objekte kopieren muss bei jeder änderung.
Ich mache das immer mit Objekten. .

Meinst du ein Objekt pro Song?
Aus einem Song mehrere Objekte erstellen funktioniert in Sam ja eher nicht, da es -je nach verwendeten Plugins- erhebliche Sprünge gibt.
Da funktionieren Track-FX mit Automation zuverlässiger.
Bei Reaper aber genauso.
 
Meinst du ein Objekt pro Song?
Aus einem Song mehrere Objekte erstellen funktioniert in Sam ja eher nicht, da es -je nach verwendeten Plugins- erhebliche Sprünge gibt.
Warum? Sprünge gibts da keine, dafür gibts ja Crossfades (die ja dann auch nix anderes als eine kontinuirliche Automation sind...).Aber es geht doch hier ums Mastering, da können die Unterschiede doch durchaus auch subtil ausfallen, so daß selbst harte Schnitte kein problem darstellen..
 
ok, angenommen du hast ein album mit 17 verschiedenen songs. hast du dann 17 verschiedene projekte (oder mehr, wenn man das revision handling mit einbezieht) oder du hast nur ein projekt & die einstellungen auf deinem masterbus sollen für alle 17 tracks gleichermaßen gelten?

ich hab dann 17 Projekte.

Wenn du das alles in einem Projekt handhaben willst, dann eben Gruppenspur fuer jedes einzelne statt Masterbus, ist ja klar.
 
gruppenspuren funktionieren auch nicht so wirklich mit hardwareinserts...

ich versteh es wenn man wegen ner kleinigkeit mal lieber ne 2. spur macht statt automatisieren anzufangen... aber insgesamt betrachtet sollte man sich schon mal mit den möglichkeiten der eigenen DAW vertraut machen. da tun sich ganz neue möglichkeiten und workflows auf.

lustig, dass da der typische musik-toning solche berührungsängste hat. wir sollten wirklich mal nen automationsworkshop machen. ich glaube die wenigsten wissen über das ganze potential bescheid.
 
Meinst du ein Objekt pro Song?
Aus einem Song mehrere Objekte erstellen funktioniert in Sam ja eher nicht, da es -je nach verwendeten Plugins- erhebliche Sprünge gibt.
Warum? Sprünge gibts da keine, dafür gibts ja Crossfades (die ja dann auch nix anderes als eine kontinuirliche Automation sind...).Aber es geht doch hier ums Mastering, da können die Unterschiede doch durchaus auch subtil ausfallen, so daß selbst harte Schnitte kein problem darstellen..

Darf ich fragen, wieviele PlugIns du etwa in einem Objekt einsetzt?

Wenn ich verschiedenen Sachen mit Oversampling und ev. Linear Phase einsetze, schafft Sam das nicht ohne Knackser, Aussetzer oder Levelsprünge - egal welche Engine ich verwende.
 
Darf ich fragen, wieviele PlugIns du etwa in einem Objekt einsetzt?

Wenn ich verschiedenen Sachen mit Oversampling und ev. Linear Phase einsetze, schafft Sam das nicht ohne Knackser, Aussetzer oder Levelsprünge - egal welche Engine ich verwende.

ich habe auch mal 6 objekte drauf, kein problem, auch mit hybrid engine
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben