Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
und was haste jetzt?mhm. wäre eine überlegung wert, bis ich geld für das fireface 400 hab
analog ist alles gleich. nur der digitale part ist logischerweise ein anderer, also der "wandelnde teil" vom trio.gibts irgendwelche unterschiede zwischen usb und sp/dif - oder ist innendrin alles gleich bis auf die anschlussmöglichkeit.
und wenn, dann is das umtauschen bei thomann ja no problemo.hoffentlich ist die ausfallsquote nicht so hoch wie beim musicstore
bensommerfeld schrieb:
und was haste jetzt?
Ganz klar: wer großen Wert auf symmetrische Verkabelung legt, ist beim TRIO an der falschen Adresse. Ist und bleibt halt ein Gerät, das sich vor allem an Einsteiger richtet.Doch zurück zum Trio:
Was mich am Trio stutzig werden lässt, sind die Outs für die Monitore, selbige sind auch nur in unsymmetrisch ausgelegt, was mich schon am Phonic-Mixer stört.
nur der digitale part ist logischerweise ein anderer, also der "wandelnde teil" vom trio.
trotzdem mühsam, vor allem wenn man nicht aus deutschland ist, aber egal.und wenn, dann is das umtauschen bei thomann ja no problemo.
gut dass meine harman-kardon endstufe nur unsymmetrische ins hatWas mich am Trio stutzig werden lässt, sind die Outs für die Monitore, selbige sind auch nur in unsymmetrisch ausgelegt, was mich schon am Phonic-Mixer stört.
mein informationsstand von mindprint ist, dass ein komplett anderes wandlungsmodul (von extern hergestellt natürlich) verbaut ist.naja, die [g=60]wandler[/g] direkt oder das protokoll
achso - bietet thomann keinen kostenlosen rückversand aus österreich? gibts in heiligenberg überhaupt ein postamt oder nen briefkasten?trotzdem mühsam, vor allem wenn man nicht aus deutschland ist, aber egal.
Seba schrieb:
Der Onboard-Sound ist zwar ganz ok, bei VSTs sind die Latenzen wunderbar gering, aber sobald ich mal meine E-[g=422]Gitarre[/g] via Phonic-Mixer durch GuitarRig o.a. anspielen will, gibts nach Preset-Durchwahl auf einmal derbe Latenzen und niedrige Buffer-Settings lassen Knackser aufkommen.
Das ist eher unverschämt, wenn ich bedenke, dass ich ihn damals für 400 Euro gekauft habefür ca. 150 ist der TRIO top
Wenns so weiter geht,bekommste bald noch Geld dafür, wenn'd nen Trio bestellstWobei ich damit an meinem Desktop-PC keine Probleme hatte. [g=5]Latenz[/g] nicht spürbar beim Gitarre-Spielen mit Amp-Simulation im Sequenzer. Natürlich kannste nebenbei nicht eben mal 30 [g=32]Midi[/g] Spuren mit [g=77]VST[/g]-Instrumenten und Samplern laufen lassen ohne "Stottern"....aber wie gesagt - gerade bei DI Gitarren Sachen mit dem Guitar Rig hab ich bei der USB Version so meine Bedenken. Da hab ich einfach schon zuviel Mist erlebt (zB mit dem M-Audio FW 410 oder sogar mit einem alten Emagic Teil).
pastel-black schrieb:
Kann ich eigentlich nicht bestätigen: die [g=18]mac[/g] eigenen Core treiber sind spitze, eigentlich das betse, was man auf nem [g=18]Mac[/g] verwenden kann. Ich hab solche Knackser bei extrem geringer [g=5]Latenz[/g] mit Guitar Rig noch nie gehabt.
Achja, die neuen Konnekt Geräte von TC haben im übrigen im Bereich [g=5]Latenz[/g] auch nicht gerade toll abgeschnitten (Test in der neuen Keys).
aber die usb-vers. vom trio wäre ja auch nur vorrübergehend und wenns funktioniert (siehe bensommerfeld). werds mir auf alle fälle überlegen.
und das fireface soll probleme mit dem onboard-[g=32]midi[/g] haben. tja, für 800 euro kann man dann wohl auch nicht unbedingt großartiges erwarten..
Wenn du ein "Komplettgerät" haben willst und keine "professionellen Ansprüche" hegst, durchaus.Aber wenn ich Mic und [g=422]Gitarre[/g] anschließen will, aber keine Musikersoundkarte habe, dann wäre das teil doch ideal für mich oder?