aus einem Mono-Mix ein Stereo machen?

Und täglich grüßt das...
A-Hörnchen

dj5q5ginlr6.gif
 
ich bin da auch sehr kritisch, warum? weil ich in der vergangenheit massenweise zeugs verstereosieren musste. das einzige was wirklich etwas gebracht hat, ist ein guter sehr dosierter raum. aber bitte kein plug, die können das nicht überzeugend.

hab auch all die oben genannten ratschläge, bis zum abwinken durchgespielt, klang alles am anfang überzeugend, mit etwas abstand dann irgendwie hinhebogen. ist sicher auch materialabhängig.

was mir aufgefallen ist, nach langem rumschrauben meinerseits, haben die kunden sich dann doch für den originalen monomix entschieden, was mich einerseits frustriert, anderseits auch gefreut hat. das gehör kann man halt nicht so leicht täuschen, wie das auge.
könnte natürlich auch an meinen, für diese aufgabenstellung, nicht so qualifizierten skills gelegen haben.

aber klar, alles ausprobieren, bin überzeugt, dass du irgendwann auch zu dem enschluss kommst, dass
solch künstliches aufdrücken den originalen sound nur beeinträchtigt.

meine erkenntnis: ich sag dem kunden heute: vergiss es. mono ist mono, ev kann ich dir noch frequenz und druckmässig was zaubern, aber eine fette stereoversion kannste schlicht abschminken.
 
ich bin da auch sehr kritisch, warum? weil ich in der vergangenheit massenweise zeugs verstereosieren musste. das einzige was wirklich etwas gebracht hat, ist ein guter sehr dosierter raum. aber bitte kein plug, die können das nicht überzeugend.

hab auch all die oben genannten ratschläge, bis zum abwinken durchgespielt, klang alles am anfang überzeugend, mit etwas abstand dann irgendwie hinhebogen. ist sicher auch materialabhängig.

was mir aufgefallen ist, nach langem rumschrauben meinerseits, haben die kunden sich dann doch für den originalen monomix entschieden, was mich einerseits frustriert, anderseits auch gefreut hat. das gehör kann man halt nicht so leicht täuschen, wie das auge.
könnte natürlich auch an meinen, für diese aufgabenstellung, nicht so qualifizierten skills gelegen haben.

aber klar, alles ausprobieren, bin überzeugt, dass du irgendwann auch zu dem enschluss kommst, dass
solch künstliches aufdrücken den originalen sound nur beeinträchtigt.

meine erkenntnis: ich sag dem kunden heute: vergiss es. mono ist mono, ev kann ich dir noch frequenz und druckmässig was zaubern, aber eine fette stereoversion kannste schlicht abschminken.

Ja sofern man da nicht kreativ was dazu wurschteln darf, hast du sicher recht. Habe aber gerade mal den Tipp von Tonminister befolgt. Der BX-Stereo Maker hat mich jetzt echt wesentlich mehr überzeugt als der PS22 X Splitt von Waves
 
vll ein weiterer input:




 
Hallo,

es gibt sowas wie "Blind Source Separation", eine Technik, mit der man aus einem Mix einzelne Instrumente oder Stimmen heraus extrahieren kann. Ein konkretes Plug-In, was sowas kann, kenne ich aber nicht, ist aber wahrscheinlich nicht gerade billig.

In den 60er-Jahren wurden viele Pop-Songs in Mono aufgenommen, für die LP dann aber nachträglich auf Stereo aufgeblasen - Fake-Stereo nannte man das.

Es geht darum, die Korrelation zwischen linkem und rechtem Kanal aufzubrechen, also die beiden Kanäle zu de-korrelieren.

Das klangliche Ergebnis kommt nie an echtes Stereo heran, bewirkt aber eine Art von "Breitwand-Sound".

Wie macht man das?

a) Rechter Kanal wird gegenüber dem linken Kanal geringfügig verzögert, wenige 10 Millisekunden - ausprobieren. Evtl. die Verzögerungszeit während des Songs variieren, vielleicht zufällig.
b) Rechten und linken Kanal unterschiedlich EQen.
c) Stereo-Hall draufgeben.
d) Voxengo-Stereo-Touch-Plugin verwenden - macht auch eine Art Breitwandsound.
e) Mono-Track duplizieren, einen davon als "Side" bezeichnen, EQ und Hall draufgeben. Den anderen als "Mid" bezeichnen, und beide über einen M/S-Dekoder zu xy-Stereo zusammenführen. Gibt es von Voxengo auch kostenlos.
f) Alles zusammen machen, und geschmacklich abstimmen.

Je nachdem, was auf dem Mono-Track drauf ist, kann man auch folgendes probieren: Mono-Track duplizieren. Den einen Mono-Track wie oben beschrieben, in Fake-Stereo-Breitwand-Sound verwandeln. (Evtl. filtert man per EQ vorher so, dass die Gesangsstimme in diesem Mono-Track etwas abgeschwächt wird.)
Den anderen Mono-Track mit EQ oder "Spektral-Bearbeitung" so filtern, dass hauptsächlich nur noch die Gesangsstimme übrig bleibt. (Das gelingt natürlich nicht perfekt, sondern höchstens näherungsweise.)
Diesen "Gesangsstimmen"-Mono-Track in der Stereo-Mitte hinzumischen, evtl. zeitlich auch wenige Millisekunden früher als der Fake-Stereo-Track, damit der akustische Eindruck entsteht, die Stimme wäre in der Stereo-Mitte (halbwegs) ortbar.

Wenn die Drums laut im Mix sind, kann man versuchen, die Snare mit einem Noise-Gate zu "isolieren", indem das Gate immer nur dann aufmacht, wenn die Snare spielt. Dieser Track klingt solo abgehört, eher wie ein Snare-Klacken. Wenn man diesen Track dem Breitwand-Fake-Stereo-Track leise genug zumischt, z.B. in der Mitte und zeitlich wenige Millisekunden früher als der Fake-Stereo-Track, könnte das Gesetz der ersten Wellenfront dafür sorgen, dass die Snare in der Mitte geortet wird. (Anstatt breitwand-mässig undefiniert von überall her.)

Ebenso kann man sich mit dem Snare-Klack-Track einen Snare-Teppich erzeugen, indem man nur dieses "Klacken" über Lautsprecher wiedergibt und dabei eine echte Snare-Drum zu Resonanz-Schwingungen des Snare-Teppichs anregt. Mikro unter die Snare, an das Reso-Fell, et voila! hat man einen schönen Snare-Teppich, den man im Mix wieder verwenden kann.

Je nach Ausgangsmaterial (Mono-Mix) und Aufwand, den man treiben will, könnte man damit mehr oder weniger passablen bis guten Erfolg haben.

Bei einer Piano-Aufnahme hatte ich damit mal passablen Erfolg: Bässe eher nach links, Höhen nach rechts (wie auf der Klaviatur die Töne liegen).
Parallel dazu Voxengo Stereo-Touch.
Parallel dazu Stereo-Hall (der Mono-Spur)
Diese 3 stereofonierten Spuren nach Geschmack zusammen mischen.

Das ging in dem Fall ganz gut, weil nur das eine Instrument spielte, und am Piano die Bass-Tasten links, die Höhen rechts liegen.
Bei einer Aufnahme mit mehr Instrumenten würde das weniger überzeugend klingen.

Das Ergebnis von "Fake-Stereo" ist eine Art Breitwand-Sound, bei der der Gesamtklang der Aufnahme breit über die Stereobreite klingt, aber kein Instrument direkt links oder rechts ortbar ist, wie bei echtem Stereo.

Wenn man das aber möchte, also echtes Stereo, hilft nur Blind Source Separation, um aus dem Mono-Mix alle Instrumente auf getrennte Spuren zu extrahieren. Aus diesen kann man dann wie gehabt einen Stereo-Mix bauen.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben