Aufnehmen mit 96kHz oder 48kHz?

  • Ersteller Unterrock
  • Erstellt am
Unterrock

Unterrock

Registriert
13.04.05
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
27
Hallo
'Was bringt 96 kHz beim aufnehmen für Vorteile, wenn ne CD dann doch nur 44kHz oder so ähnlich verarbeitet? Wird der Headroom besser? Oder was sind die Vorteile kurz umrissen! Die Nachteile mit dem doppelten Festplattenspeicherplatz is mir klar.
Danke im voraus
Unterrock
 
hast du schon mal die funktion: suchen auf HR.de gesucht? hast du nicht schon gestern in etwa dieselbe frage gepostet?
 
Ohhh. Bitte nicht schooon wieder...

Na gut, ich bin ja nicht so. Aber nur die Kurzform: Nimm auf mit 44,1kHz und 24Bit, das reicht.

Vorteile: Genaueres EQing, kein Höhenabfall im (grade noch) hörbaren Bereich muss einen im Homerecordingbereich wirklich nicht interessieren, es sei denn, man ist Digitaltechnik-Freak.
 
Nur noch ganz kurz, danke,danke.
Also ich möchte Rockmusik aufnehmen und zwar so, dass ich auf diesem Material basierend ne Scheibe produzieren kann, d.h. ich will keine Demos aufnehmen. Ist das dann auch OK?

Zum 2. Eintrag: NE, ich wüsste nicht, daß ich das schon gefragt habe.
Danke
 
Also ich möchte Rockmusik aufnehmen und zwar so, dass ich auf diesem Material basierend ne Scheibe produzieren kann, d.h. ich will keine Demos aufnehmen. Ist das dann auch OK?
Ja.

Und ohne Dein Equipment zu kennen: Amateuraufnahmen mit Amateurgerätschaften werden durch hohe Samplingrates nicht professionell. Will sagen: Mit guten Mikros, PreAmps, Wandlern und Können etc. wirst Du auch bei 44,1kHz ein ansprechendes Ergebnis erzielen können.
 
Besten Dank! Is mir sehr geholfen! Schönen Tag noch.
 
Wer machts denn dann mit 96KHz und wieso??
 
Elektrowurst schrieb:
Wer machts denn dann mit 96KHz und wieso??

Klassik und Jazz wobei es auch da umstritten ist, bei einer Tonmeistertagung wurde im Rahmen eines Hörvergleiches 24/96 von der Mehrzahl der Tonmeister im direkten Vergleich zu 44,1 16 als unangenehmer und härte, aggressiver empfunden.
Sagen wir es so...192 kHz und mehr sind irgendwie nicht mehr als Verkaufsargumente und Marketingmöglichkeiten der MI Branche :D und das Witzige daran ist,d ass manche firmen da auch keinen Hehl draus machen!
 
Elektrowurst schrieb:
Wer machts denn dann mit 96KHz und wieso??

Schätze, weil die MI den Leuten einredet, dass sich ihre Produktionen dann professioneller anhören.

Gruß Rainer

EDIT: OK, Frankye, warst mal wieder schneller und qualifizierter :D
 
analoge aufnahmen zeichnen sich dadurch aus, dass frequenzen bis 50 khz wiedergegeben werden, obwohl man diese nicht hören kann, da der hörumfang höchstens bis 18 kHz reicht, werden diese bereiche dennoch mitempfunden.
sagen wir, es ist wie farben in einen bild, die über mehrere schichten aufgetragen werden.
obwohl man nicht alle farben mehr erkennen kann, weil andere drüber sind, wirkt das bild doch reicher.

wenn man das analoge feeling herstellen will, mit digitalem equipment ist es schon sinnvoll, 96 kHz zu nutzen. laut der nyquist-theorie, wird dann die hälfte der 96 kHz, also 84 kHz als oberste Grenze des Freuqenzumfangs wiedergegeben.

Hört man zwar nicht, aber die 50 kHz analoger Aufnahmen hört man auch nicht bewußt raus und mit 48 kHz ist man da dicht dran.
deswegen arbeiten viele analog-modeleing-plugins auch intern mit 96kHz.

bei 96 kHz wird ein sample 96 mal pro sekunde aufgezeichnet/wiedergegeben....das ist natürlich erheblich mehr als 44,1 mal pro sekunde bei 44,1 kHz.

ob das nun in der praxis wichtig ist, ist eine andere frage.

ich würde einfach empfehlen, alles zu tun, um an den klangcharakter einer analogen aufnahme ranzukommen.
ob man sich das dann nur einbildet oder es auch für andere besser klingt ist dabei fast egal. hauptsache man weiß, dass man sich mühe gegeben hat und ist zufrieden.

es gibt soviele äußere einflüsse, die das beurteilen von soundqualität mitbestimmen, dass da wohl kaum ein objektives urteil möglich ist.

lg

Daniel
 
@Leo:

1. ich glaube, du hast ein paar Tausender vergessen ;)
2. was bringt es, wenn das Signal 30kHz hat, die Lautsprecher aber nur bis 20kHz wiedergeben können?

Ich finde, dass diese Diskussion meist sehr ins esotherische geht.
 
es gab früher mal in süddeutschland einen boxenhersteller, der hat boxen erfunden, wo man punktgenau alle instrumente orten kann. das ganze soll so authentisch geklungen haben, dass man dachte, da sind die musiker im zimmer.

das verrückte aber ist nun: wenn die leute das vergleichen haben mit ner normalen anlage, kam es auf die reihenfolge des vergleichs an, ob sie seine boxen besser fand oder nicht.

wurde mit 1000 probanden an der uni getestet und wenn man zuerst die msuik durch seine boxen spielte und danach eine normale anlage nahm, wurde seine boxen als besser bewertet, in anderer reihenfolge, wurden die normalen boxen als besser empfunden.

es ist also auch eine sache, was man als vergleichspunkt nimmt.

wenn ein 200 euro [g=8]plugin[/g] etwas heller klingt als ein 2000 euro hardware compressor, dann sagt man leicht, dass 200 euro billig-teil klingt zu "hart".

hätte der 2000 euro compressor so geklungen, dann würde man dazu "brilliant" sagen und das 200 euro [g=8]plugin[/g] wäre zu dumpf.

was ich damit sagen will, es ist auch wichtig, was man über das equipment weiß.

zum boxenvergleich nochmal: das ist so, als wenn man zuerst nach draußen guckt aus dem fenster und dann sieht man die slebe aufnhame im digitalfernseher. da wird mna das bild im digi-fernseher als unnatürlich empfinden, weil in real siehts ja ganz anders aus.

wenn man aber zuerst die fernsehaufnahme sieht und dann sich das in real anguckt, dann wird man den eidurck ahben, die fernsehaufnahme war viel besser, viel bunter, kontrastreicher etc.

der hörer ist immer teil des hörerlebnisses, deswegen ist es sehr schwer, da zu 96 kHz klare aussagen zu machen, mal abgesehen vom theoretischen bla bla.

lg

Daniel
 
Die Tiefpassfilter (die notwendig sind, da sich sonst die Frequenzen an der Grenzfrequenz "spiegeln" würden - ich glaub das war Herr Nyquist) müssen nicht so steilflankig angelegt werden. Das beeinflusst gerade den Klang der hohen Frequenzen.
So hab ichs zumindest gelernt - aber auch, dass das eher im Highend zu suchen ist, und auch nur sinnmacht mit entsprechendem Equipment und Kontrollmöglichkeiten. Und dass es auch locker mit den 44 geht.

@Leo: du hast dir wirklich ein paarmal ein K gespaart... ;)
 
2. was bringt es, wenn das Signal 30kHz hat, die Lautsprecher aber nur bis 20kHz wiedergeben können?

Der Frequenzgang bei analogen Komponenten nimmt nach oben hin anders ab, als bei digitalen.

Bei der AD-Wandlung kannst Du mit der halben Samplerate nur noch Sinuswellen richtig aufzeichnen - und da auch nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von 50%, d.h. bei CD hast Du bei 22,05kHz schon -6dB (und komm mir jetzt keiner mit Pre-Emphasis).

In der "digitalen Welt" liegt Deine Sinuskurve dann allerdings als Rechteckwelle vor. Bei der DA-Wandlung wird das zwar wieder "geglättet", dennoch können hierbei Verzerrungen entstehen.

Was ich sagen wollte: Wenn ein Signal aus digitaler Quelle theoretisch höhere Frequenzen übertragen kann, als das analoge Equipment (z.B. Lautsprecher), kann das durchaus Sinn machen.
 
langsam hab ich die fragen echt satt...

spielt ja auch keine rolle ob ich mit links oder mit rechts wixxe..
 
spielt ja auch keine rolle ob ich mit links oder mit rechts w****..
Bist Du Dir da auch wirklich sicher?!?
Oder gilt das nur bei durchgängig hohem Equipment?!? ;)
SCNR - ich klinke mich jetzt hier aus...
 
Beim Abtasten entsteht ein Frequenzspektrum, welches sich mit der doppelten Abtastfrequenz periodisch auf der Feqeuenzachse wiederholt. Wenn diese sich Fequenzbänder überlappen, nennt man das Aliasing und dieser Effekt ist hörbar. Daher benutzt man ja auch Tiefpassfilter am Eingang, um das Signal so gut wie möglich bandzubegrenzen. Je besser (steilflankiger) dieser Tiefpass ausgelegt ist, desto weniger überlappen sich die Spektren bei der Abtastung und es entsteht weniger Aliasing. Da diese Tiefpässe aber nicht beliebig steilflankig ausgelegt werden können wird einfach mit einer höheren Frequenz abgetastet, da so die sich mit der Abtastfreqeuenz wiederholenen Spektren weiter auseinander liegen und sich so weniger überlappen. Also weniger bis gar kein Aliasing!
 
tagwohl2 schrieb:
langsam hab ich die fragen echt satt...

spielt ja auch keine rolle ob ich mit links oder mit rechts wixxe..

@tagwohl2:
Wenn dich diese Fragen nerven oder nicht interessieren, dann ignoriere sie doch einfach.
Aber bitte nicht auf diese Weise!!

Gruß
Jens
 
sowas.. ein bisschen spass muss sein.. oder?

wenn die leute auch nach dem 100 hinweis auf die suchfunktion (ja ich hab ihn ermahnt) es fertig bringen, jeden 2. tag dieselbe frage zustellen, dann löscht es mir ab..

ab sofort:
tagwohl ignoriert.. und wird wider freundlicher..

mann ich bin im fiebertrauma.. 39°... fallend. zum glück..

deshalb wohl auch genervt..

ich hab schon ein aliasing in meinem gehörgang.. ich sollte wohl wider mal einen dither verwenden umd den jitter zu entfernen.. somit werd ich bestimmt mehr transparenz rausholen.. übers gesammte hörbare spektrum hinweg.. mit mir gehts zu ende..;) ich spührs.. GEBT ;MIR EINEN BIG BEN.. ich muss mich neu clocken..
 
tagwohl2 schrieb:
sowas.. ein bisschen spass muss sein.. oder?
Ist ja nix gegen dich persönlich, aber wir haben doch alle in der Vergangenheit mehrfach gemerkt, wie sich ein "Spaß" in solcher Art hochschaukeln kann. Muß nicht - aber kann.

Gruß
Jens
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
B
Antworten
0
Aufrufe
869
Burnst81
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben