Ja das sind in der Tat recht kurze Töne. Diesen Patch setze ich gerne für sehr rhythmische Spuren ein, weil das kratzige Sound so begünstigt. Aber ich finde, an den etwas längeren Noten erkennt man das Problem recht gut. Den Phatty hatte ich vor dem Kauf mal live mit einem Voyager vergleichen dürfen, welcher viel weicher klingt. Das ist natürlich Geschmackssache, was einem da mehr zusagt. In Foren haben viele geschrieben, das der Phatty im Gegensatz zu den anderen "digital" klingen würde. Das halte ich für Schwachsinn, seit ich ihn erstmals unverfälscht gehört habe - dass er analog ist, hört man trotz der Härte deutlich. Das ist nicht zu vergleichen mit allem digitalen, was ich kenne. Der Overload ist bei starker Dosierung nicht so mein Fall. Den drehe ich bei den Werkspresets immer weit runter oder ganz raus.
Aber was meinst du mit bandbreitenbegrenzt? Also den Cutoff habe ich nie ganz bei 16 kHz gehabt (in diesem Beispiel 2 Striche darunter), weil ganz so scharf möchte ich es auch nicht.
Aber es ist interessant, dass du sagst "aggressive obere Mitten". Wenn man die Wellenform anschaut, sind diese Verzerrungen an den harten Kanten genau halb so groß, wie die Samplerate.
Das Saffire ist also nicht kaputt, sondern kann es einfach nicht besser? Dann festigt sich der Gedanke mit dem RME immer mehr (nur kein Babyface).