Aufnahmequalität von Audio-Interfaces

  • Ersteller Audiogasm
  • Erstellt am
Da muss man jetzt zwar leider 70 sec warten, aber es brennt ja nichts an.

In der zwischenzeit sollte man sich nicht von dem halben Dutzend Pop up´s oder den Pr0n Bannern ablenken lassen 8)




Ich werds mir aber gleich mal anhören 8)

Ja, sorry! Aber mich hat's echt angekotzt – Soundcloud hat sich beim Einloggen immer aufgehängt und hier hieß es immer „bitte warten, bis die Datei vollständig hochgeladen ist“, obwohl sie das schon lange war und ich hab's über Safari und Firefox versucht.
 
Ich hab mir die Datei jetzt mehrmals angehört und auch im Analyzer angesehen. Mal abgesehen von der begrenzten Aussagekraft des Beispiels (die einzelnen Töne sind ja eher kurz...) ist das ist so ziemlich das was ich klanglich von der Kombi Phatty + Prosumer Interface erwarten würde. Ist ja nicht gerade der organisch-analog-mäßig klingenste Synth und auch bei ganz offenem Filter immer bandbreitenbegrenzt. Dann schleift der Wandler noch Transienten ab, verschluckt etwas Höhen und Details und fügt dynamische Verzerrungen hinzu (siehe Wandler Threads). Letzteres hörst Du wahrscheinlich, also leicht aggressive obere MItten.
 
Ich hab mir die Datei jetzt mehrmals angehört und auch im Analyzer angesehen. Mal abgesehen von der begrenzten Aussagekraft des Beispiels (die einzelnen Töne sind ja eher kurz...) ist das ist so ziemlich das was ich klanglich von der Kombi Phatty + Prosumer Interface erwarten würde. Ist ja nicht gerade der organisch-analog-mäßig klingenste Synth und auch bei ganz offenem Filter immer bandbreitenbegrenzt. Dann schleift der Wandler noch Transienten ab, verschluckt etwas Höhen und Details und fügt dynamische Verzerrungen hinzu (siehe Wandler Threads). Letzteres hörst Du wahrscheinlich, also leicht aggressive obere MItten.

Ja das sind in der Tat recht kurze Töne. Diesen Patch setze ich gerne für sehr rhythmische Spuren ein, weil das kratzige Sound so begünstigt. Aber ich finde, an den etwas längeren Noten erkennt man das Problem recht gut. Den Phatty hatte ich vor dem Kauf mal live mit einem Voyager vergleichen dürfen, welcher viel weicher klingt. Das ist natürlich Geschmackssache, was einem da mehr zusagt. In Foren haben viele geschrieben, das der Phatty im Gegensatz zu den anderen "digital" klingen würde. Das halte ich für Schwachsinn, seit ich ihn erstmals unverfälscht gehört habe - dass er analog ist, hört man trotz der Härte deutlich. Das ist nicht zu vergleichen mit allem digitalen, was ich kenne. Der Overload ist bei starker Dosierung nicht so mein Fall. Den drehe ich bei den Werkspresets immer weit runter oder ganz raus.

Aber was meinst du mit bandbreitenbegrenzt? Also den Cutoff habe ich nie ganz bei 16 kHz gehabt (in diesem Beispiel 2 Striche darunter), weil ganz so scharf möchte ich es auch nicht.
Aber es ist interessant, dass du sagst "aggressive obere Mitten". Wenn man die Wellenform anschaut, sind diese Verzerrungen an den harten Kanten genau halb so groß, wie die Samplerate.

Das Saffire ist also nicht kaputt, sondern kann es einfach nicht besser? Dann festigt sich der Gedanke mit dem RME immer mehr (nur kein Babyface).
 
quatsch. wenns kratzt, dreh den filter weiter zu. oder nimm nen EQ her. echt.
 
Ich werde mal in einen Laden gehen und dort Aufnahmen mit verschiedenen Interfaces machen und vergleichen. Also falls jemand Interesse an meinem Saffire hat...
 
Ja das sind in der Tat recht kurze Töne. Diesen Patch setze ich gerne für sehr rhythmische Spuren ein, weil das kratzige Sound so begünstigt. Aber ich finde, an den etwas längeren Noten erkennt man das Problem recht gut. Den Phatty hatte ich vor dem Kauf mal live mit einem Voyager vergleichen dürfen, welcher viel weicher klingt. Das ist natürlich Geschmackssache, was einem da mehr zusagt. In Foren haben viele geschrieben, das der Phatty im Gegensatz zu den anderen "digital" klingen würde. Das halte ich für Schwachsinn, seit ich ihn erstmals unverfälscht gehört habe - dass er analog ist, hört man trotz der Härte deutlich. Das ist nicht zu vergleichen mit allem digitalen, was ich kenne. Der Overload ist bei starker Dosierung nicht so mein Fall. Den drehe ich bei den Werkspresets immer weit runter oder ganz raus.

Aber was meinst du mit bandbreitenbegrenzt? Also den Cutoff habe ich nie ganz bei 16 kHz gehabt (in diesem Beispiel 2 Striche darunter), weil ganz so scharf möchte ich es auch nicht.
Aber es ist interessant, dass du sagst "aggressive obere Mitten". Wenn man die Wellenform anschaut, sind diese Verzerrungen an den harten Kanten genau halb so groß, wie die Samplerate.

Das Saffire ist also nicht kaputt, sondern kann es einfach nicht besser? Dann festigt sich der Gedanke mit dem RME immer mehr (nur kein Babyface).

Ich find leider keinen von den neuen Moogs klanglich besonders ansprechend. Der Phatty klingt nicht wie ein Plugin, aber er klingt weniger analog als einer der guten analogen Monosynths.

Bandbreitenbegrenzt - die Feedback-Loops in den Oszillatoren sind so niedrig eingstellt, dass oben hörbar die "Luft" fehlt. Hier ist ein Vergleich den ich mal gemacht habe - erst Phatty, dann technosaurus microcon II und schließlich Roland SH-2. Da hört man das mE gut:

Vergleich

Transparent ist auch das RME nicht, der günstigste wirklich gute AD-Wandler ist meienserachtens der Black Lion Sparrow.
 
Ja das sind in der Tat recht kurze Töne. Diesen Patch setze ich gerne für sehr rhythmische Spuren ein, weil das kratzige Sound so begünstigt. Aber ich finde, an den etwas längeren Noten erkennt man das Problem recht gut. Den Phatty hatte ich vor dem Kauf mal live mit einem Voyager vergleichen dürfen, welcher viel weicher klingt. Das ist natürlich Geschmackssache, was einem da mehr zusagt. In Foren haben viele geschrieben, das der Phatty im Gegensatz zu den anderen "digital" klingen würde. Das halte ich für Schwachsinn, seit ich ihn erstmals unverfälscht gehört habe - dass er analog ist, hört man trotz der Härte deutlich. Das ist nicht zu vergleichen mit allem digitalen, was ich kenne. Der Overload ist bei starker Dosierung nicht so mein Fall. Den drehe ich bei den Werkspresets immer weit runter oder ganz raus.

Aber was meinst du mit bandbreitenbegrenzt? Also den Cutoff habe ich nie ganz bei 16 kHz gehabt (in diesem Beispiel 2 Striche darunter), weil ganz so scharf möchte ich es auch nicht.
Aber es ist interessant, dass du sagst "aggressive obere Mitten". Wenn man die Wellenform anschaut, sind diese Verzerrungen an den harten Kanten genau halb so groß, wie die Samplerate.

Das Saffire ist also nicht kaputt, sondern kann es einfach nicht besser? Dann festigt sich der Gedanke mit dem RME immer mehr (nur kein Babyface).

Ich find leider keinen von den neuen Moogs klanglich besonders ansprechend. Der Phatty klingt nicht wie ein Plugin, aber er klingt weniger analog als einer der guten analogen Monosynths.

Bandbreitenbegrenzt - die Feedback-Loops in den Oszillatoren sind so niedrig eingstellt, dass oben hörbar die "Luft" fehlt. Hier ist ein Vergleich den ich mal gemacht habe - erst Phatty, dann technosaurus microcon II und schließlich Roland SH-2. Da hört man das mE gut:

Vergleich

Transparent ist auch das RME nicht, der günstigste wirklich gute AD-Wandler ist meienserachtens der Black Lion Sparrow.

Schade, das hätte ich gerne angehört, aber da kommt "Zugriff verweigert". Ich weiß nicht, was ein Feedback Loop in einem Oszillator ist. Der Begriff Feedback sagt mir nur im Zusammenhang mit der Filter-Resonanz was.

Ja, aus dem Wandlervergleich habe ich jetzt auch erkannt, dass das RME in dieser Hinsicht nicht wirklich besser ist. Ich werde mich mal über Apogee, Mytek und Metric Halo informieren.
 
Schade, das hätte ich gerne angehört, aber da kommt "Zugriff verweigert". Ich weiß nicht, was ein Feedback Loop in einem Oszillator ist. Der Begriff Feedback sagt mir nur im Zusammenhang mit der Filter-Resonanz was.

Was für einen Rechner/Browser benutzt Du? Bei mir funktioniert es problemlos. Kannst Du den Link kopieren und in die Adresszeile einfügen? Oder hast Du evtl. eine Firewall/Firmenfilter etc. dazwischen?
 
Dann festigt sich der Gedanke mit dem RME immer mehr (nur kein Babyface).

Das Fireface ist auch nicht besser als das Saffire. Wobei ich jetzt dein Problem irgendwie nur ungern auf die Wandler schieben würde. Zumal ich solche Probleme noch nie bemerkt habe, hab auch nen analogen Synth und ein paar Instrumente.

Hast du auch mal verschiedene Eingänge benutzt? Solls ja auch geben, dass mal ein Preamp kaputt ist oder so..


ps. der *Vergleich* von livingsounds funzt bei mir.
 
Schade, das hätte ich gerne angehört, aber da kommt "Zugriff verweigert". Ich weiß nicht, was ein Feedback Loop in einem Oszillator ist. Der Begriff Feedback sagt mir nur im Zusammenhang mit der Filter-Resonanz was.

Was für einen Rechner/Browser benutzt Du? Bei mir funktioniert es problemlos. Kannst Du den Link kopieren und in die Adresszeile einfügen? Oder hast Du evtl. eine Firewall/Firmenfilter etc. dazwischen?

Oh, okay dann versuche ich es mal heute abend zuhause. Ist tatsächlich durch den Webmaster gesperrt (keine Ahnung warum, auf die Domain ansich kommt man).
 
Das Fireface ist auch nicht besser als das Saffire. Wobei ich jetzt dein Problem irgendwie nur ungern auf die Wandler schieben würde. Zumal ich solche Probleme noch nie bemerkt habe, hab auch nen analogen Synth und ein paar Instrumente.

Hast Du ein transparentes Mischpult daneben um das Signal ohne Wandlung zu hören? Da seh ich heute ein echtes Problem, dass kaum einer mehr tatsächlich analogen Sound überhaupt noch abhören kann.
 
Dann festigt sich der Gedanke mit dem RME immer mehr (nur kein Babyface).

Das Fireface ist auch nicht besser als das Saffire. Wobei ich jetzt dein Problem irgendwie nur ungern auf die Wandler schieben würde. Zumal ich solche Probleme noch nie bemerkt habe, hab auch nen analogen Synth und ein paar Instrumente.

Hast du auch mal verschiedene Eingänge benutzt? Solls ja auch geben, dass mal ein Preamp kaputt ist oder so..


ps. der *Vergleich* von livingsounds funzt bei mir.

Ne, das mit den Eingängen habe ich noch nicht versucht. Werde ich auch noch machen, danke!
Ich habe auch schon mehrere Aufnahmen mit dem Saffire gemacht und mir ist nichts negatives aufgefallen. Allerdings waren das bislang immer sehr weiche Sounds - dabei merkt man das natürlich nicht.
 
Das Fireface ist auch nicht besser als das Saffire. Wobei ich jetzt dein Problem irgendwie nur ungern auf die Wandler schieben würde. Zumal ich solche Probleme noch nie bemerkt habe, hab auch nen analogen Synth und ein paar Instrumente.

Hast Du ein transparentes Mischpult daneben um das Signal ohne Wandlung zu hören? Da seh ich heute ein echtes Problem, dass kaum einer mehr tatsächlich analogen Sound überhaupt noch abhören kann.

Ja, ich habe noch einen Peavey LM-16 dran. Der ist zwar kein High End Gerät, aber über ihn habe ich auch schon verglichen mit der selben Erkenntnis. Für meine Ohren zeichnet sich da deutlich ab, was analog und digital ist.
 
ein transparentes Mischpult daneben um das Signal ohne Wandlung

Falls du mich gemeint hast: nein (zumindest nicht angeschlossen), aber directmonitoring wandelt noch noch nichts nehm ich an. Naja, vielleicht achte ich auch einfach nicht so sehr auf solche Details..

Nehm das bei Gelegenheit mal unter die Lupe.
 
Falls du mich gemeint hast: nein (zumindest nicht angeschlossen), aber directmonitoring wandelt noch noch nichts nehm ich an. Naja, vielleicht achte ich auch einfach nicht so sehr auf solche Details..

Nehm das bei Gelegenheit mal unter die Lupe.

Das würde voraussetzten, dass das Interface über extra Signalwege und Relais verfügt, nur um das Signal nicht durch die Wandler zu schicken, sehr unwahrscheinlich. Was für ein Interface ist es?
 
Fireface 400. Das wird also bereits A/D und D/A gewandelt für Directmonitoring..?

Naja, wenn ich ein neues Netzteil finde, schliesse ich das Boss-Mischpültchen mal an und guck, wies klingt. Ich schätze zwar, hörbar wird für mich der Wandler nicht sein, vielleicht irre ich mich aber auch.

Ah, könnte ja direkt in den Monitorcontroller mitm Synth.. ginge wohl auch.
 
Falls du mich gemeint hast: nein (zumindest nicht angeschlossen), aber directmonitoring wandelt noch noch nichts nehm ich an. Naja, vielleicht achte ich auch einfach nicht so sehr auf solche Details..

Nehm das bei Gelegenheit mal unter die Lupe.

Das würde voraussetzten, dass das Interface über extra Signalwege und Relais verfügt, nur um das Signal nicht durch die Wandler zu schicken, sehr unwahrscheinlich. Was für ein Interface ist es?

?? Directmonitoring müsste doch einfach nur das Eingangssignal nach dem Preamp (so einer verwendet wird; sonst vom Line-Eingang) an den Kopfhörer-Verstärker weiterleiten (so nichts vom Rechner kommendes zugemischt ) wird? Wozu soll da irgendwas gewandelt werden? Kann ich mir fast nicht vorstellen.
 
der mixer aller interfaces, die ich kenne, ist digital. beim "direct" oder "zero latency" monitoring wird also einmal D/A und A/D gewandelt.
 
?? Directmonitoring müsste doch einfach nur das Eingangssignal nach dem Preamp (so einer verwendet wird; sonst vom Line-Eingang) an den Kopfhörer-Verstärker weiterleiten (so nichts vom Rechner kommendes zugemischt ) wird? Wozu soll da irgendwas gewandelt werden? Kann ich mir fast nicht vorstellen.

Einfach ja, aber dafür braucht man dann einen extra op amp als buffer, zusätzliche kondensatoren und widerstände, leitungen, u.u. relais usw. warum sollte ein hersteller von budget equipment so einen aufwand treiben, zumal er ja seine wandler als transparent anpreist?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Schlumpfpeter
Antworten
50
Aufrufe
4K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben