Aufnahmequalität von Audio-Interfaces

  • Ersteller Audiogasm
  • Erstellt am
A

Audiogasm

Registriert
30.01.17
Beiträge
546
Reaktionen
40
Punkte
693
Gestern habe ich über mein Saffire 24 DSP Pro eine Bassline aus dem Moog SlimPhatty aufgenommen. Zuvor hatte ich oft einfach nur direkt auf der Kiste gespielt und das ganze über dessen Kopfhörer-Ausgang genossen.

Als ich gestern diese Aufnahme machte - diesmal mit dem Kopfhörer am Interface-Ausgang - dachte ich mir, irgendwas ist anders. Dann habe ich den Kopfhörer noch mal in den Moog umgesteckt und da hörte sich das tatsächlich viel glatter an.

Woran kann das genau liegen? Kann das das sein, was dieser "Klirrfaktor" bei solchen Interfaces bewirkt oder kann es auch sein, dass das Ding schon etwas darunter gelitten hat, dass mal hin und wieder ein Bisschen übersteuerte Signale eingegangen sind.

Falls letzteres nicht der Fall ist: Hat jemand einen derartigen Vergleich schon mal gemacht?
 
Die Kopfhörerverstärker der jeweiligen Geräte willst du nicht in den Kreis der Verdächtigen mit einschließen? :)
 
Wandler. Da gibts ein paar Threads zu... :)
 
Die Kopfhörerverstärker der jeweiligen Geräte willst du nicht in den Kreis der Verdächtigen mit einschließen? :)

Oh, ich vergaß zu erwähnen, dass sich die Artefakte der Aufnahme auch über die Boxen hören lassen, nur ist der Kopfhörer genauere Beurteilungsmöglichkeit, da er voll geschlossen ist und ich den Sound damit näher am Ohr habe.
 
was ist, wenn du eine aufnahme machst - kannst du mal eine probe hochladen?

und lass ruhig RICHTIG head room, also nimm bei -20 dBFS auf. nicht vergessen, den lautstärkeunterschied zum direktsignal beim abhören am mixer oder - wenn du keinen hast - am output vom little phatty auszugleichen!

(ich nehme an wir reden hier über manifeste, musiker-relevante, sofort von jedem hörbare klangunterschiede. nicht über unterschiede, die man dann und nur dann erfährt, wenn man 20 jahre lang top-10-songs aus jeweils 250 spuren im top-studio gemischt hat.)
 
was ist mit uebertragungsweg klinken kabeln als verdaechtige ?
 
was ist mit uebertragungsweg klinken kabeln als verdaechtige ?

Das möchte ich ausschließen. Es hängt ein nagelneues Kabel von Cordial mit Neutrik-Klinke dazwischen, von dem ich auch noch ein wenige Monate älteres habe, das genauso gut klingt - die halte ich schon für vernünftiges Material.
 
kann man ja leicht testen - einfach mal ein anderes kabel probieren, das gerade rumliegt. ein heiles klinkenkabel, das ein line-signal überträgt "klingt" nicht.

wie gesagt, wahrscheinlich entweder

- input am audio-interface übersteuert oder

- lautstärke nicht angeglichen und daher scheinen bass und höhen zu fehlen.

oder du hast ausversehen irgendein plugin aktiviert (kompressor? tape emulation?) oder das interface ist kaputt.
 
was ist, wenn du eine aufnahme machst - kannst du mal eine probe hochladen?
Das könnte ich machen, aber sehr aufschlussreich wird es nicht sein, da ich dir den Direktsound des Phattys ja nicht zum Vergleich bieten kann

und lass ruhig RICHTIG head room, also nimm bei -20 dBFS auf. nicht vergessen, den lautstärkeunterschied zum direktsignal beim abhören am mixer oder - wenn du keinen hast - am output vom little phatty auszugleichen!
Der müsste schon gestimmt haben.

(ich nehme an wir reden hier über manifeste, musiker-relevante, sofort von jedem hörbare klangunterschiede. nicht über unterschiede, die man dann und nur dann erfährt, wenn man 20 jahre lang top-10-songs aus jeweils 250 spuren im top-studio gemischt hat.)
Hehe... da kann ich dich beruhigen! Ich weiß zwar nicht, wie feinfühlig mein Gehör im Vergleich zu einem reinen Musiker ist, aber ich bin nur Hobby-Elektronische-Musik-Bastler ohne Studio-Connection. Gut aus dieser Aussage kann man nicht unbedingt viel ziehen, wenn ich an eine Diskussion hier denke, wo über den Klang von Analog- und Digital-Synths gestritten wurde. Sagen wir mal so, ich höre schon genau hin, aber ich möchte nicht behaupten, dass ich so etwas wie ein absolutes Gehör im Technischen Sinne habe.

Um die Artefakte etwas genauer zu beschreiben:
Der Patch, den ich da an dem Moog eingestellt habe, ist ein Sägezahn (1 Osc) mit ganz leichter Tendenz (etwa 20%) zur Triangel, die Lautstärke-Hüllkurve rein sustain gehalten. Die Filter-Hüllkurve besteht nur aus einem Decay von vielleicht 500 ms und der Cutoff sinkt nur ganz subtil (würde man im Mix nur ganz leicht wahrnehmen). Resonanz habe ich keine drauf.

Wenn ich jetzt die Aufnahme des Interfaces anhöre, scheint es, als wäre doch so etwas wie Resonanz drauf - nur eben ganz leise und sehr hochfrequent.

Kann man mir da einigermaßen folgen?
 
alle kabel klingen irgendwo.... am ende der skala ...
sind ja analog mit impedanz etc.... und nicht optisch also verlustfrei.

aber die cordial sind prima, sollte sounden.
ich wette auch uebersteuert kaum headroom gelassen fuer den 24db filter reso effekt...
mal sehn wie das snippet ist.
 
mach trotzdem bitte snippet... als B kontrolle.
wie stark die resonanz ist. kannst auch das aufgenommene posten.
hast du auch optisch dran am synth?
dann koenntest das einfach ueberlagern nach pegel ausgleich.
und das gereausch isolieren.

gruss Frank
 
alle kabel klingen irgendwo.... am ende der skala ...
sind ja analog mit impedanz etc.... und nicht optisch also verlustfrei.

aber die cordial sind prima, sollte sounden.
ich wette auch uebersteuert kaum headroom gelassen fuer den 24db filter reso effekt...
mal sehn wie das snippet ist.

Übersteuerung kann ich völlig ausschließen. Ich nehme immer bis auf -1 dBfs auf. Ich will ja den schönen Moog-Sound nicht mit digitalem Clipping verhunzen :)

Aber ich werde das jedenfalls nochmal alles durchgehen und Bescheid geben, wenn ich fündig geworden bin.

Das Problem ist eben, wenn ich jetzt eine Aufnahme poste, kennt keiner von euch den Unterschied zum Direktklang. Ich habe auch schon viele Formen der Signalverfremdung gehört und muss leider sagen, dass es in diesem Fall kein Sound ist, der mir sofort als Störung auffallen würde, wenn ich keinen Vergleich hätte.
 
hast du auch optisch dran am synth?

Ne. Es ist leider (oder auch nicht leider) ein Synth, bei dem der Signalweg des Klangs rein analog ist.

dann koenntest das einfach ueberlagern nach pegel ausgleich.
und das gereausch isolieren.

Ich befürchte, da macht mir der Oszillator durch seine leichte Unregelmäßigkeit einen Strich durch die Rechnung.
 
Übersteuerung kann ich völlig ausschließen. Ich nehme immer bis auf -1 dBfs auf.

druckfehler? sonst wird der fehler - wenn es einen technischen gibt - am ehesten hier liegen. lass einfach mal 10-20 dB mehr headroom.

Das Problem ist eben, wenn ich jetzt eine Aufnahme poste, kennt keiner von euch den Unterschied zum Direktklang.

ja, schon klar. ich nahm an, es wäre eine störung, die man auch ohne vergleich hören kann. dann bleibt dir nur, eine aufnahme mit einem anderen gerät zu machen, zB der onboard-soundkarte oder einem kleinen recorder, und das zu vergleichen.
 
Wenn da hochfrequente Störgeräusche reinkommen können wir sie hören und auch sichtbar machen. Ich hatte mal einen Phatty und weiß wie der klingt. Poste einfach mal ne Aufnahme. Ich vermute, dass Du einen Fehler beim digitalen Sync hast und es sich um Aliasing handelt.
 
Wenn da hochfrequente Störgeräusche reinkommen können wir sie hören und auch sichtbar machen. Ich hatte mal einen Phatty und weiß wie der klingt. Poste einfach mal ne Aufnahme. Ich vermute, dass Du einen Fehler beim digitalen Sync hast und es sich um Aliasing handelt.

Okay, habe mich nun näher damit beschäftigt und (für mich) interessante Erkenntnisse gewonnen. Ich habe nun 2 Aufnahmen in einem Snippet zusammengefasst – der erste Teil ist die Form, wie ich sie mir wünsche, die zweite eine, wo ich den Cutoff ein wenig runtergedreht habe. Um das ganze auch ausführlich darzustellen, habe ich einen Screenshit des ersten Teils (beim zweiten ist es nicht signifikant besser, deshalb habe ich auf den verzichtet) mit angehängt. Dass du das Aliasing erwähnst, ist interessant – nach diesem habe ich nun Ausschau gehalten und (für mich) verblüffendes festgestellt: An den harten Kanten findet man tatsächlich eine Verzerrung. Das merkwürdige hierbei ist nur, das es sich dabei nicht um stinknormales Aliasing handelt, das auftreten würde, wenn vor der Quantisierung nicht ordnungsgemäß gefiltert wurde, sondern die Verzerrung, die da zu sehen/hören ist, ist eine Form, die sogar der genauen Darstellbarkeit dieser Kombination von Wortbreite und Samplerate (24 Bit/44.1 kHz) entspricht. Soll heißen: Unter den Quantisierungswerten gibt es gar keinen wirklich so abrupten Wertunterschied, dass die Verzerrung zwangsläufig durch die Auflösung entstünde (die Sample-Punkte beweisen es). Und deshalb verstehe ich jetzt gar nichts mehr…

…das Frequenzspektrum des Phattys umfasst laut Handbuch 16 kHz. Das heißt doch im Klartext, mein Interface bräuchte mindestens eine Samplerate von 32 kHz, um dieses Signal korrekt zu wandeln, oder? Wie kann es dann sein, das bei einer Samplerate von 44.1 kHz so ein Müll rauskommt?

Ich verstehe die Welt nicht mehr. Bitte helft mir! Der Tullamore, den ich mir schon den ganzen Abend reinkippe bringt irgendwie auch nichts :)

Okay den Screenshot habe ich geschafft, hochzuladen. Das Audiofile wurde bei Soundcloud leider komprimiert – das können wir natürlich nicht zur Beurteilung heranziehen. Wo kann ich es als unveränderte Daei hochladen?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2011-07-13 um 21.25.57.png
    Bildschirmfoto 2011-07-13 um 21.25.57.png
    7,8 KB · Aufrufe: 104
druckfehler? sonst wird der fehler - wenn es einen technischen gibt - am ehesten hier liegen. lass einfach mal 10-20 dB mehr headroom.
Ne, es war schon so gedacht, wie geschrieben. Aber meinst du, ich muss ein Signal so leise Aufnehmen, damit es keine Probleme gibt? Das höre ich zum ersten mal. Ich dacht immer, ich kann ein Signal mit der höchstmöglichen Lautstärke ohne Clipping aufnehmen, bzw. soll das auch, wegen des bestmöglichen Rauschabstands. Wenn ich ein Signal so leise aufnehme, ist natürlich das Aliasing auch schwächer, aber das kann doch nicht der Königsweg sein, oder?

ja, schon klar. ich nahm an, es wäre eine störung, die man auch ohne vergleich hören kann. dann bleibt dir nur, eine aufnahme mit einem anderen gerät zu machen, zB der onboard-soundkarte oder einem kleinen recorder, und das zu vergleichen.

Ich glaube, ich werde es nun auch mal mit meinem Korg MR-1 aufnehmen und vergleichen.

Achso und noch was , das mich überrascht hat: Ich habe gestern auch das neue Cordial-Kabel mit Neutrik-Klinken mal spaßhalber durch ein billiges SSnake-Patch-Kabel ersetzt und die Aufnahmen damit verglichen. Ich muss sagen, ich kann nicht den geringsten Unterschied hören.
 
Unter den Quantisierungswerten gibt es gar keinen wirklich so abrupten Wertunterschied, dass die Verzerrung zwangsläufig durch die Auflösung entstünde (die Sample-Punkte beweisen es). Und deshalb verstehe ich jetzt gar nichts mehr…
So ganz verstehe ich dich nicht...
Was ich in dem, Bild sehe ist einfach ne steile Flanke wie beim Sägezahn der normal Tiefpassgefiltert ist. In dem Bild sehe ich einen negativen DC Offset.
Wenn du so hoch aussteuerst kann dir der DC Offset einen Strich ducht die Rechnung machen.
Nimm mal bei -10 oder -20 db auf und normalisiere nacher...
 
Achso und noch was , das mich überrascht hat: Ich habe gestern auch das neue Cordial-Kabel mit Neutrik-Klinken mal spaßhalber durch ein billiges SSnake-Patch-Kabel ersetzt und die Aufnahmen damit verglichen. Ich muss sagen, ich kann nicht den geringsten Unterschied hören.

Der Hauptunterschied liegt nicht im Klang sondern in der mechanischen Verarbeitung bzw. in der Haltbarkeit.

Clemens
 
wenn du einen sägezahn mit -20 dB, von mir aus auch -14 dB aufnimmst hast du absolut genügend rauschabstand. jede mikro/preamp kombi rauscht um ein vielfaches mehr, als das rauschen, das durch das interface hier dazu kommt. der phatty selbst wahrscheinlich auch.

digital reichts sowieso dicke, zumal bei 24 bit.


zu dem bild: wenn du im sequencer reinzoomst, dann siehst du eine grafische darstellung. die ist auf dem mist des sequencer-herstellers gewachsen - du siehst nicht den klang. der hat nämlich keine treppenstufen (!), wenn er aus dem d/a-wandler kommt. dein wandler rechnet aus den samples ein signal aus, dem nichts fehlt. das ist ein exaktes mathematisches verfahren.

aliasing ist bei einer einfachen aufnahme heute kein problem, es sei denn dein interface ist kaputt. einen sync-fehler kann es bei nur einem digitalen gerät auch nicht geben, es sei denn dein interface ist kaputt...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Schlumpfpeter
Antworten
50
Aufrufe
4K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben