Aufnahmen mit 96khz

  • Ersteller vorherrschaft
  • Erstellt am
V

vorherrschaft

Registriert
16.04.07
Beiträge
399
Reaktionen
0
Punkte
503
Hallo,
sagt mal sollte man seine Vocals mit 96khz aufnehmen wenn man die möglichkeit hat. oder macht das weniger sinn.
also das man mit 24 bit aufnehmen sollte weiss ich.
in cubase gibs die möglichkeit mit 32 bit float aufzunehmen wenn ihr dazu was sagen könnt wäre es auch super.

gruss
 
es macht keinen sinn. 44.1khz und 24bit sind absolut ausreichend.
 
Hallo vorherrschaft,

die Suchfunktion tut niemandem weh - und auch das Thema wurde schon oft durchgekaut.
Noch einmal in Kurzversion:
1. Überlege für welches Medium du aufnimmst: Ist es [g=420]CD[/g], muss die Samlingfrequenz am Schluss 44,1 kHz sein, ist es DVD 48 kHz. Wenn du also mit großen Samplingfrequenzen arbeiten willst, dann bitte mit ganzen Vielfachen (bei einer Aufnahme für [g=420]CD[/g] also z.B. mit 88,2 kHz) - denn deine Aufnahme muss darauf runtergerechnet werden.
2. Hast du wirklich eine so gute analoge Übertragungskette, dass sich 96 kHz lohnen? Oder ist es bei deinem Equipment nicht eventuell noch sinnig an anderen Ecken zu arbeiten?
Letzteres ist nicht anklagend gemeint, sondern eher rhetorisch! Bei den meisten Usern hier ist die Übertragungskette nicht gut genug, als dass sich 24/96 wirklich lohnt!

MfG,
flying_eagle
 
Am Besten nimmt man mit der maximalen Abtastrate und Auflösung auf.
Hier also 32 Bit (floating point) Auflösung und 192kHz Abtastrate.

Begründung: Abtasttheorie und Lautstärkeregelung.
 
@kerusker: son schwachsinn...das macht im hr-bereich keinen sinn, wie flying eagle schon sagte
neulich gabs außerdem nen shr langen und aufschlussreichen thread dazu...am ende kam da auch nur raus dass es keine welten in der endqualität ausmacht
wenn man saugeil mixen und mastern kann und ne top abhörkette hat kann man gerne auch so aufnahmen...darunter machts keinen sinn, sondern die festplatte voll

mfg drai
 
Am Besten nimmt man mit der maximalen Abtastrate und Auflösung auf.
Aha.... und wer - außer der CPU - berechnet dann den ganzen Mist???
 
Aha.... und wer - außer der CPU - berechnet dann den ganzen Mist???
du kannst ja schon einmal papier und bleistift nehmen und co-prozessor spielen :)

1., bin für 44/24
2., bin für suchfunktion; das wurde schon sehr eifrig diskutiert
 
Hi,

wenn Du in Cubase aufnimmst, macht 32 Bit floating point nur dann Sinn, wenn Du mit Offline-[g=8]PlugIn[/g]-Berechnungen (Offline-Processing) arbeitest. Das bringt einen Vorteil, andernfalls, wenn Du PlugIns bei der Weiterverarbeitung in Echtzeit einsetzt (und das machen nunmal 99.9% aller Anwender) reichen 24 Bit vollkommen aus. Diesen Hinweis habe ich vom Entwickler der Cubase Audioengine persönlich bekommen.
 
Abtastrate/Abtastfrequenz: wenn die Abtastrate/[g=349]frequenz[/g] hoch genug ist, kann man sich bei der D/A-Wandlung nämlich eine Interpolation zur Berechnung von Zwischenpunkten (erhöht die Abtastrate) sparen.
Wenn die Interpolationsfunktion nicht richtig ausgelegt ist, führt dies zu einem Vor- und Nachschwingen. Beispiele für Interpolationsfunktionen: Besselfunktion mit alpha=0.5 oder Splineinterpolation.

Das menschliche Hörvermögen "liegt" bei 24Bit.
Wenn also mit 32 Bit floating point aufgenommen wird, hat man noch eine Reserve von 8Bit, die bei einer Laustärkeregelung gebraucht wird.

Aha.... und wer - außer der CPU - berechnet dann den ganzen Mist???

Man braucht entsprechende A/D und D/A [g=60]Wandler[/g], Digitalelektronik.
 
also ich schließe mich einstimmig Wolfgangs & Bootsy's Meinung an!
 
Wenn also mit 32 Bit floating point aufgenommen wird, hat man noch eine Reserve von 8Bit, die bei einer Laustärkeregelung gebraucht wird.
verd... wo hab ich heute nur meine 32bit a/d [g=60]wandler[/g] liegen lassen?

Abtastrate/Abtastfrequenz: wenn die Abtastrate/[g=349]frequenz[/g] hoch genug ist, kann man sich bei der D/A-Wandlung nämlich...
genau; problem ist nur, dass die hier gängigsten karten hier bei 96 oder 192 trotzdem ein schlechteres ergebnis liefern, als andere bei 44. pauschal kann man es also nicht sagen.

abgesehen davon:
die qualität der wandlung ist und sollte das geringste problem eines homerecordlers sein. meistens scheitert es eh schon an der mikrofonierung und spätestens beim mischen. und da mach ich mir dann mit verlaub gesagt um den geringen unterschied der wandlung wenig gedanken; vor allem, wenn das ganze nachher sowieso auf [g=420]cd[/g] kommt.
 
Keruskerfuerst schrieb:
Das menschliche Hörvermögen "liegt" bei 24Bit.

Niemand hat ein Ohr das einen Dynamikumfang von 144db schmerzfrei ertraegt!

Wenn also mit 32 Bit floating point aufgenommen wird, hat man noch eine Reserve von 8Bit, die bei einer Laustärkeregelung gebraucht wird.

Die meisten Signale die man aufnimmt haben einen Rauschspannungsabstand von weniger als 16bit. Ob du die mit 24 oder 32bit aufnimmst macht das schon lange keinen Unterschied mehr.

Du verwechselst Aufnahmeaufloesung und Mixbusaufloesung.

Beim Rechnen im Mixer ist es wichtig eine hoehere Aufloesung zu haben um Rundungsfehler so hoch wie moeglich anzusiedeln aber von der Aufnahmeaufloesung ist das nicht abhaengig.
 
Och, Leute - doch nicht schon wieder eine Grundsatzdiskussion. Es gibt hier mehrere, ziemlich umfangreiche Diskussionen, die auf der einen Seite von findigen Usern mit mathematischen Belegen dokumentiert wurden, welche auf der anderen Seite immer wieder von "Esoterikern" terminiert wurden...

Ja, es ist so, dass ich ein Signal um so genauer vorliegen habe, desto genauer ich es abtaste! Aber die Tatsache, dass ich mein Signal etwa 10 Mal so genau abtasten kann, wie ein Mensch es hört, bringt mir nix, wenn ich den Kompressor besch... eiden eingestellt habe und eine pumpende Base-Drum habe! Seht das ganze doch Mal im Zusammenhang! Früher hat man analog aufgenommen - das ist im Gegensatz zu heutiger Technik bei gleicher Equipment-Klasse (!) messtechnisch schlechter. Ist die Musik deshalb schlechter?
Was bringt mir ein 24bit-[g=60]Wandler[/g], wenn die untersten 6-7 bit eh nur Rauschen sind?
Was bringt mir eine Samplingfrequenz von 192 kHz, wenn ich ein Kabel mit einer Kapazität von 800 pF oder mehr habe und der Frequenzgang meines Mikros aufgrund von stehenden Wellen im Raum bei 2 kHz eine Art Mariannengraben hat???
 
vorsicht.. das mag der wolf garnicht
 
Was ist daran falsch, Base-Drum zu sagen?
 
Was ist daran falsch, Base-Drum zu sagen?

[Spaß]

Benutz mal die Suchfunktion

[/Spaß]

Oder frag mal einen Baseisten

hehe
Gruß,
matsches
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben