Ich habe mal vor einigen Jahren [g=175]Didgeridoo[/g]-Aufnahmen ausprobiert und da habe ich ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] verwendet.
M.E. kommt es darauf an, den Bassbereich druckvoll und präzise abzubilden, und die Obertöne und Nebengeräusche klar und verfärbungsfrei einfließen zu lassen, denn die Verfärbung macht ja eher der Spieler durch seine Performance und nicht die Aufnahmetechnik.
Heute würde ich einen Druckempfänger (also ein Kleinmembrankondensatormikrofon mit [g=98]Richtcharakteristik[/g] Kugel) verwenden, da dieser den Bassbereich am linearsten wiedergibt. Zudem hat man keinen Nahheitseffekt, also werden tiefe Mitten und Tiefen nicht überbetont. Aber Achtung; Großmembraner mit einstellbarer Kugelcharakteristik haben nicht diese Wirkung, weil sie ein anderes physikalisches Konzept haben. Dort werden zwei Druckgradient-Kapseln so geschaltet, dass man z.B eine Niere, Acht oder Kugel erreicht.
Man muss dazu sagen, dass ich nicht optimalen Räumen eine Kugel unvorteilhaft klingen kann, weil der Raum viel stärker als bei Nieren mit in die Aufnahme einbezogen wird. Allerdings verhalten sich Kugeln bei höheren Frequenzen eher wie Nieren.
Wenn du z.B die Möglichkeit hast mal an ein Rode NT5 mit Kugelkapsel ranzukommen oder etwas günstiger an ein Behringer B5 mit Kugelkapsel dranzukommen könnte ich mir vorstellen damit ganz ordentliche Ergebnisse zu erzielen.
Viele Grüße, Fluffi