Aufnahme von Didgeridoo

  • Ersteller ohnestromkeinton
  • Erstellt am
O

ohnestromkeinton

Registriert
11.10.09
Beiträge
140
Reaktionen
3
Punkte
161
Hallo,

kann mir jemand einen Tip geben was für ein [g=116]Mikrofon[/g]-Typ am besten für die Aufnahme eines einzelnen Didgeridoos geeignet ist?
Habe von Mikrofonierung null Ahnung.

Gruss
 
Ich habe mal vor einigen Jahren [g=175]Didgeridoo[/g]-Aufnahmen ausprobiert und da habe ich ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] verwendet.
M.E. kommt es darauf an, den Bassbereich druckvoll und präzise abzubilden, und die Obertöne und Nebengeräusche klar und verfärbungsfrei einfließen zu lassen, denn die Verfärbung macht ja eher der Spieler durch seine Performance und nicht die Aufnahmetechnik.
Heute würde ich einen Druckempfänger (also ein Kleinmembrankondensatormikrofon mit [g=98]Richtcharakteristik[/g] Kugel) verwenden, da dieser den Bassbereich am linearsten wiedergibt. Zudem hat man keinen Nahheitseffekt, also werden tiefe Mitten und Tiefen nicht überbetont. Aber Achtung; Großmembraner mit einstellbarer Kugelcharakteristik haben nicht diese Wirkung, weil sie ein anderes physikalisches Konzept haben. Dort werden zwei Druckgradient-Kapseln so geschaltet, dass man z.B eine Niere, Acht oder Kugel erreicht.
Man muss dazu sagen, dass ich nicht optimalen Räumen eine Kugel unvorteilhaft klingen kann, weil der Raum viel stärker als bei Nieren mit in die Aufnahme einbezogen wird. Allerdings verhalten sich Kugeln bei höheren Frequenzen eher wie Nieren.
Wenn du z.B die Möglichkeit hast mal an ein Rode NT5 mit Kugelkapsel ranzukommen oder etwas günstiger an ein Behringer B5 mit Kugelkapsel dranzukommen könnte ich mir vorstellen damit ganz ordentliche Ergebnisse zu erzielen.

Viele Grüße, Fluffi
 
Wir haben gerade ein Didge-Album aufgenommen, mit versch. Didges.
Am Besten nimmst Du 2 Mikrofone, 1 für den oben schon angesprochenen Bassbereich und eines für die Höhen.
Gut ist zB RE-20 und zus. mit etwas Abstand ein Kleinmembran.

Das grösste Problem ist, daß der Spieler das Instrument ganz anders hört, als es tatsächlich unten raus kommt. Viel Ausprobieren!
 
Ok. Vielen Dank für die Antworten. Scheint wohl nicht ganz einfach zu sein...
Das grösste Problem im Moment ist wohl, dass ich keine Mikrofone zum ausprobieren habe. Könnte höchstens ein Behringer Messmikrofon von nem Kollegen ausleihen. Ich vermute dass ein Messmikro aufgrund seines Verwendungszwecks einen "linearen" f-Gang haben sollte. Käme sowas überhaupt infrage?
 
Hab mal live eins mit nem AKG D112 abgenommen. Hab dem Didgeredisten ;) gesagt, er soll einfach seine Öffnung 5-20 cm überm Mikro halten. Hab ein sehr gutes [g=94]Feedback[/g] bekommen, was den Didgesound anging. War D&B, deswegen relativ basslastig EQet.

Glaube nicht, dass man unbedingt zwei Mikros braucht...

Ich glaube ne preiswerte Möglichkeit wäre auch ein SM57 oder SM58 zu nehmen und dann mittels EQ solange rumschrauben bis es wieder nach Didge klingt. Hab ich auch vorher immer machen müssen und es geht auch. Und diese Mikrofontypen liegen eigentlich überall rum, wo´s um Aufnahme oder Beschallung geht.

Bei allem nur den Lowcut nicht vergessen, es sei denn du willst das Didge als Bassspur...
 
leg doch mal n grenzflächenmikro auf den boden, da wo das didsch aufhört...
shure sm 91
sennheiser e901
ev ct 30

wenn das für bassdrums geht, sollte ein didsch auch mit klarkommen...

ausprobieren
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben