Aufnahme mit Lautsprecher als Mikrophon

  • Ersteller poppolo
  • Erstellt am
ich probiers heute mal mit einem 15" speaker vor der bassdrum aus.
stell das ergebniss dann mal hier rein.
 
@soundguy:

...oh, fein. Bin sehr gespannt.

Poppolo
 
ach, ich probier gleich mal ein paar speaker durch...wird dann umfassend hier reingestellt.
 
poppolo schrieb:
Wolfgang schrieb:
Naja ueber DI Box, die kannst du ja vordaempfen.
Klar, aber aus den US-Foren geht hervor, dass selbst eine -20 db-Dämpfung nicht genügt.

Viele DI Boxen haben auch einen LS oder [g=182]Amp[/g] Eingang.
 
stoeffu76 schrieb:Dann hätte man ein "Vollbereichsmikrofon" :) mit nicht wirkliche linearem Frequenzgang.

Du benutzt ja auch nur den "Wind" und nicht den [g=107]Schall[/g] direkt.
Ausgebaut kommt der [g=107]Schall[/g] auch von allen Seiten auf die Membrane und wird deswegen nicht grossartig bewegt.
 
Wolfgang schrieb:
popsta schrieb:
Masse brauchst du eigentlich nicht, da das ne symmetrische Übertragung ist.
Versteh ich jetzt nicht. Seit wann ist die Lautsprecherzuleitung symmetrisch?
Und demnach auch umgekehrt?
Ich wuerde einen Klinkenstecker dranloeten (mono) und mit dem in einer DI Box.
So machens alle die ich kenn.

... wenn ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] symmetrisch ist, ist ein Lautsprecher auch symmetrisch, da er haargenau gleich funktioniert.
Ein Lautsprecher ansich, also auch als Schallquelle betrieben, ist natürlich nicht symmetrisch.
Wenn du also an nen Lautsprecher wie oben von mir beschrieben nen [g=15]XLR[/g] Kabel dranlötest (also Pin 2 und 3) ist Pin 2 +-0° und Pin 3 +-90°
Masse wird wie gesagt nicht benötigt, am [g=116]Mikrofon[/g] ist das auch nur die Abschirmung bzw. das Metallbody.
Da ein Lautsprecher ja um einen Ruhepunkt (0) schwingt, kann er rein oder rausschwingen. Rausschwingen ist ne positive-, und reinschwingen ist ne negative Halbwelle (als einfacher Sinus betrachtet).

Warum DI Boxen verwendet werden kann ich auch nicht genau sagen. Ich nehme mal an, das das ne Impedanzanpassung werden soll. Da der Lautsprecher ja nur 8 Ohm hat, wird er über die DI Box auf 600Ohm (wie nen dynamisches [g=116]Mikrofon[/g]) angepasst. Ich vermute mal, das das quasi "Kurzschließen" durch den Speaker manche Preamps zu stark belastet, eventuell sogar beschädigen kann.
 
Hihihi.... Ich hab mal was ähnliches gemacht.

Damals, Bundeswehrzeit, Grundausbildung. Was abends tun? Immer nur saufen oder Karten spielen? Neeeeeee....
Ich war zu ehrgeizig und fleißig für meine damalige Band. Ich hatte meinen guten alten Korg-Sampler DSS1 dabei. Hab abends auf der Stube Sounds gemacht, bearbeitet, Set-Disketten erstellt etc. etc.
Und dann wurde plötzlich dieser "doooofe" Song aktuell "don´t worry, be happy"
Kurz überlegt, hmmm wie kannst den live bringen mit 4 Mann? "Normal" gar nicht, also Sampler her. Scheisse, kein [g=116]Mikrofon[/g] dabei....
Also Kopfhörer rein in die Input-Buchse und auf gehts!
Und siehe da, das Ergebnis war verblüffend. Zwar keine besonders höhenreiche und klare Sampling-Qualität, aber für den Zweck hats hervorragend ausgereicht :D
 
Moin,
noch was... ich hab damals vor 10 Jahren schon so was "unprofessionelles" gemacht, weil ich keine Kohle für nen anständiges Bassdrum Mic (D12/RE20) hatte. :D

15" PA Speaker mit harter Aufhängung: muss extrem nahe an das Schlag- oder Resofell, kein Subbass, keine Höhen/Mitten, aber guter Kick bei 800-200Hz

8" Pa Mitteltöner mit mittelharter Aufhängung: Wie 15" aber etwas mehr Bandbreite.

3" Hifi Mitteltöner Pappmembran/Schamstoffsicke: Klingt eher angenehm, kein besonderer Kick bei 120Hz, aber ziemlich breitbandige Abnahme. Subbass nicht sehr tief

3" Hifi Mitteltöner Pappmembran/Gummisicke: wie 3"Schaumstoff, aber mehr Subbass, dafüf aber kaum Schallbelastbar... weiter Abstand nötig.

5" Hifi Tieftöner Pappe/Schaumstoff: etwa wie 3" Schaumstoff, aber breitbandiger, kann mehr Schalldruck ab... Vintage Sound

5" Hifi Tieftöner Pappe/Gummi: Breitbandig, Kick gut zu erkennen, Tiefbass ausgewogen... eher Allround, auch gut für [g=118]Bass[/g]

5" Hifi Tieftöner Polypropylen/Gummi: sehr guter Subbass, guter Kick, sogar noch Mittelton gut erkennbar... am Besten in der Basstrommel zu verwenden.

8" Hifi Tieftöner Pappe/Gummi: gute Belastbarkeit, sehr dynamisch in allen Bereichen der Bassdrum... Allroundanwendung!

8" Hifi Tieftöner Polypropylen/Gummi: glasklarer Kick, sehr guter Subbass, fast schon zu gut... klingt etwas clean. Geeignet für Picked [g=118]Bass[/g] Ampabnahme und Metall Kick.

10" Hifi Tieftöner Pappe/Schaumstoff: kein guter Kick aber emens tiefer Subbass. Nur zum beimischen geeignet. Schalloch und Resofell möglich. Ebenso als Mic für extrem tiefe Bassabnahme am [g=182]Amp[/g].

8" Polypropylen/Gummi im Gehäuse: weniger Subbass aber sehr klar, dafür für sehr hohen Schalldruck geeignet. Gut für Schallochabnahme. Ideal auch für Bassamp

Kopfhörer: Ganz gut für Ambient Abnahme der Bassdrum, eventuell auch für [g=422]Gitarre[/g] am [g=182]Amp[/g]... klingt aber eher Vintage und verträgt keinen hohen Luftzug.
 
Die Sache an sich würde ich nicht als physikalischen Unsinn bezeichnen. Was ich als physikalischen Unsinn bezeichen würde, ist die Begründung, das man mit eine großen Membranflächen sehr tief runterkommt und es deshalb zu einem Klangeindruck kommt, den man als "druckvoll" beschreibt. Zunächste mal wäre zu klären, welche Bedingungen technisch gelten müssen, damit etwas "druckvoll" klingt. Besonders tiefe Frequenzen können es nicht nicht, denn die werden durch einen als [g=116]Mikrofon[/g] betriebenen Lautsprecher nur sehr ineffizient übertragen. Der Grund hierfür ist, daß der Lausprecher als Spannungsquelle an einem hochohmigen Eingang gekoppelt ist und somit eine extrem unbedämpftes System in Bezug auf seine mechanische Resonanzfrequenz darstellt. Summa summarum handelt es sich um einen relativ tieffrequenten Bandpassfilter mit geringer Bandbreite: Mittenfrequenz = LS-Resonanzfrequenz. Wenn das dann am Ende irgendwie gut klingt, hat die Sache ja ihre Berechtigung. Dagegen ist sicher nichts einzuwenden.
Es läßt sich allerdings darüber streiten, ob so sowas nicht wesentlich eleganter auf elektronischen Wege bzw. digital lösen ließe.
Aber allein der Akt eine solche Konstuktion zu schaffen löst sicher auch psychologisch eine Erwartungshaltung aus, die die Einzigartikeit der Konstruktion bestätigt.

@Popsta: Ich halte es für unwahrscheinlich, daß die Impedanz eines Lautsprechers den Eingang einen Vorverstärkers überlasten kann, da dieser ja im KOHm-Bereich liegt, einige Mikrofone habe eine Ausganzimpedanz von nur 30 Ohm. Die Impedanz des gesamten Systems ist Z_eingang + Z_ausgang und im Kiloohmbereich macht die Differenz zwischen 30 und 8 Ohm nur wirklich nichts mehr aus bzw. liegt im Promillebereich. Schließlich haben wir es mit Spannungsanpassung zu tun.

-Erdie
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
12
Aufrufe
69K
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben