Aufnahme mit Lautsprecher als Mikrophon

  • Ersteller poppolo
  • Erstellt am
P

poppolo

Registriert
15.04.05
Beiträge
94
Reaktionen
0
Punkte
110
Hi,

vielleicht wurde es schon besprochen, dann wäre ich für den Link dankbar.

Immer wieder lese ich, dass Produzenten bestimmte basslastige Schallquellen mit einem Reversed Speaker aufnehmen. D.h. sie nehmen bspw, eine Yamaha NS10, schließen sie an deine Preamp an und stellen sie vor den Bassamp. Aufgrund der großen Membranfläche soll so mehr echtes Lowend auf die Platte gebannt werden. So wurde wohl bei John Mayers Continuum ein Teil der Bässe und der [g=422]Gitarre[/g] aufgenommen.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Technik? Muss ich den Lautsprecher umbauen, um ihn so zu nutzen?

Poppolo
 
@poppolo.

Wer tiefe Frequenzen artgerecht aufnehmen möchte, der nimmt einen Druckempfänger ([g=116]Mikrofon[/g] mit Kugelcharakteristik).

Alles andere wäre physikalischer Unsinn.
 
also das geht wirklich, habs auch schon ausprobiert an einer [g=149]snare[/g] (zum spass) sehr bassig...hehehe

hab im "sound & recording" mal einen bericht darüber gelesen, da gings um schlagzeug microphonie. scheinbar geht das mit dem ns10 lautsprecher an dem hinteren fell der kick noch sau-gut. ist natürlich nur als zusatz "microphone"

müsstest mal das heftchen auftreiben um genaueres zu erfahren, weisses nicht mehr.

ausgabe ist etwa halbes jahr alt.
 
physikalischer unsinn? vielleicht.

fakt ist, dass das gerne gemacht wird, vor allem bei bassdrum: ein mic in der trommel für den punch und der speaker vor dem resonanzfell für den druck.

es gab hier mal einen recht umfangreichen thread mit fotos und so weiter, wie ein solcher speaker umzubauen ist...
 
@insomnius:
Wie könnte ich den Thread finden. Mit der Suchfunktion war ich etwas erfolglos.

Muss ich denn den Lautsprecher umbauen?

Poppolo
 
@InSomnius.

Wie wäre es gleich Dehnungsmeßstreifen auf die Membran der Trommel aufzubringen?

Der Sound müßte doch wirklich direkt und unüberbrückbar Originalgetreu sein!
 
hab den thread gefunden. es ging glaube ich ursprünglich um das subkick-mic und dann um den ursprung des prinzips. :)

Subkick und NS10
 
@Machiko:
nun, ich finde die Scheibe Continuum sehr gut aufgenommen. Die verstehen etwas von ihrem Handwerk. Physikalischen Unsinn werden sie wohl nicht betreiben.

Poppolo
 
phasen dann unbedingt beachten...sonnst wirds natürlich nix mit schönem druck würd ich meinen.
 
Physikalischer Schwachsinn ist das auf keinen Fall....so unähnlich sind sich [g=116]Mikrofon[/g] und Lautsprecher nicht. In beiden schwingt eine Membran, die letztendlich ein Magnetfeld erzeugt oder von einem Magnetfeld zum Schwingen gebracht wird. Wenn du an deinen Lautsprecher ein entsprechendes Multimeter reinhängst und auf Ampere schaltest solltest du Ströme messe können, wenn du vorne gegen die Membran klopfst. Die Spule der Membran schwingt dann im Magneten und erzeugt Strom. Den Strom kannst du dann als Audiosignal nutzten...
 
@Insomnius.
Vielen Dank. Und wie löte ich den Speaker um ?

Poppolo
 
keine ahnung, ich könnte da nur unwissend herumdilettieren. frag da lieber einen der ahnunghaber, die sich im verlinkten thread zu wort gemeldet haben. :)
 
Moin,
du nimmst einfach nen [g=15]XLR[/g] Stecker und lötest da nen symmetrisches Kabel dran. Dann vom LS (+) auf den Pin 2 (+) , LS (-) an den Pin 3 (-) . Masse brauchst du eigentlich nicht, da das ne symmetrische Übertragung ist. Ansonsten Löte Pin 1 (Masse) auf den Pin 3 (-). Dann darfst du aber kein Phantomspannung im Kanal einschalten.
Mit manchen Kopfhörer geht das übrigens auch ganz gut ;)
 
Also ein Lautsprecher(-Chassis) als Mikro ist schon ein Druckgradientenempfänger - aufgrund des Membrandurchmessers aber doch bestimmt mit tollem [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]. Oder?
 
... ich glaub, ich habs verstanden, Danke.

poppolo
 
popsta schrieb:
Masse brauchst du eigentlich nicht, da das ne symmetrische Übertragung ist.

Versteh ich jetzt nicht. Seit wann ist die Lautsprecherzuleitung symmetrisch?
Und demnach auch umgekehrt?

Ich wuerde einen Klinkenstecker dranloeten (mono) und mit dem in einer DI Box.

So machens alle die ich kenn.
 
... scheinbar produziert die Lösung ein Monsteroutput und droht jeden Preamp zu übersteuern. Wie kann man das in en Griff kriegen?

Poppolo
 
Naja ueber DI Box, die kannst du ja vordaempfen.
 
Ich kenne die NS10 nicht. Aber ich nehme mal an es ist eine passive 2-Kanal LS-Box welche auch über eine entsprechende Frequenzweiche verfügt.
Will man wirklich nur das Basschassis als "Microfon" missbrauchen, dann müsste man die Box öffnen und nur Basschassis anschliessen. Die Frequenzweiche müsste zu diesem Zweck abgehängt werden.
Dann hätte man ein "Vollbereichsmikrofon" :) mit nicht wirkliche linearem Frequenzgang.

Stöffu
 
Wolfgang schrieb:
Naja ueber DI Box, die kannst du ja vordaempfen.
Klar, aber aus den US-Foren geht hervor, dass selbst eine -20 db-Dämpfung nicht genügt.

Poppolo
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
12
Aufrufe
69K
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben