Aufnahme in einer Raumecke

C

Carat

Registriert
01.09.07
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
18
Huhu ;)

Ich hab mal wieder vor, ein bisschen in meine Aufnahmemöglichkeiten zu investieren und möchte nun in meinem Zimmer eine Ecke zum aufnehmen nutzen.
Leider steht mir nur mein normaler Wohnraum zur Verfügung, sodass es keine Möglichkeit gibt, eine Kabine zu bauen :(
Wär cool, wenn ihr nen paar tipps für mich hättet, wie ich den Klang der Aufnahme verbessern könnte, bisher ist da halt nur eine tapezierte Wand...(Reflektionsfilter?Pyramidenschaum?Trennwände? ....?)


Info: Ich nehme mit einem Rode NT1000 in Verbindung mit dem PresonusTubepre auf. Im Laufe der nächsten Woche kann ich auchmal ne Aufnahme online stellen.

Danke schonmal ;)
 
Hallo! Wie wäre es denn mit einer oder mehreren spanischen Wänden!? damit kannst du dir eine schnell auf und wieder abbaubare Zelle bauen. Zusätzlich kannst du sie mit eierverpackung bekleben.

gute Idee?

viel Erfolg
 
Meinst du Gesangsaufnahmen ??

Was bist du denn bereit zu investieren ?? (https://www.thomann.de/de/se_electronics_reflexion_filter.htm )

Vielleicht lässt sich so etwas auch anders realisieren.

Spanische Wand:
Nur würde ich die spanischen Wände eher nicht mit Eierkartons bespannen.

Bühnenvorhang:
Durch einen schweren Bühnenvorhang die Ecke abgrenzen und die Wände mit den passenden Absorbern ausstatten ?
 
Sooo, danke erstmal für die schnellen Antworten :)

Ja, es geht vor allem um Gesangs- und Sprechgesangsaufnahmen.

Spanische Wand?Hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört, aber werd mich dazu gleich im Internet mal informieren!
Über den Reflexionsfilter hab ich schon nachgedacht, mir wurde aber gesagt, dass der alleine gar nicht so viel verbesserungen bringt...
Also ich würde so maximal 300€ ausgeben :)
Mir ist aber auch wichtig, dass es vernünftig aussieht, da es halt auch mein Wohnraum ist...Der Reflexionsfilter ginge für mich optisch wohl klar, aber so Eierkartons oder ähnliches wär nicht so perfekt ;)
Schaumstoffe an den Wänden wären kein Problem, nen Vorhang auch nicht.


EDIT: Womit würde ich denn wahrscheinlich bessere Ergebnisse erzielen?Einfach so nen Refexionsfilter in die Ecke, oder anstatt dessen nen Vorhang/Trennwand hinter mir und Absorber in den Wandecken?
 
Attila schrieb:
Was bist du denn bereit zu investieren ?? (https://www.thomann.de/de/se_electronics_reflexion_filter.htm )

Vielleicht lässt sich so etwas auch anders realisieren.

Ja, lässt es sich!
Corsabrush hatte auf seiner Homepage eine schöne Anleitung, um einen Reflexion [g=43]Filter[/g] selbst zu bauen.
Seine HP ist aber leider nicht mehr online, vielleicht mal per PM an Corsabrush versuchen.
Hab mal einen Klangtest einer Aufnahme gehört, erst ohne, dann mit dem Eigenbau-[g=43]Filter[/g], da lagen Welten dazwischen!
 
Gut, der Werbung von SE würde ich nicht vertrauen die ein Klo als Aufnahmeort gewählt haben, mit dem Hinweis: "Schwierig aber machbar".
da bekommt die aussage, die aufnahme ist zum scheißen eine ganz neue bedeutung! :laber:
 
Als ich die Werbung das erste Mal gesehen hab, hab ich mich schiefgelacht !
Nicht weil es übertrieben ist, sondern weil ich die Idee einfach so genial finde :)
 

Anhänge

  • se-electronics.jpg
    se-electronics.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 91
:) Danke für die weiteren Tipps...Ich glaube, so ein [g=43]Filter[/g]/Absorber wär echt interessant für mich, oder gibt es entscheidende Vorteile bei der Methode mit dem Vorhang und dann Absorbern/Schaumstoff an der Wand?

Weiß jemand (aus Erfahrung vielleicht?) ob es einen starken Unterschied zwischen dem "SM PRO AUDIO MIC THING" und dem "SE ELECTRONICS REFLEXION [g=43]FILTER[/g]" gibt?Preislich ist da ja schon nen bisschen Luft zwischen :p
Versteh ich das richtig, dass man den MIC THING an nen normalen Mikrofonständer "dranklemmen" kann?Hält das?
Und wie ist das bei dem [g=43]Filter[/g] von SE?


EDIT: Ich seh grad, dass der von SE deutlich größer als der von SM ist...bringt das nicht hörbare Vorteile?Dagegen wirkt der von SM etwas flexibler von den Einstellungsmöglichkeiten...

Wär echt nett, wenn einer, der beide Produkte mal unter die Lupe genommen hat, Vorteile und Nachteile von den beiden nennen könnte...Wenn ich 100€ mehr für den von SE ausgebe, wär ich schon froh, wenn sich das dann auch in der Aufnahmequalität und der Flexibiliät wiederspiegelt...

DANKE:)
 
Hi carat

Also ich hab was über diese reflexionFilter in den gängigen Audiozeitungen gelesen, weils mich auch interessiert. Die haben jedoch nicht viel positives geschrieben. Einmal haben sie das die Dinger mit nem Kissen verglichen, das dann im Endeffekt nich viel schlechter abgeschnitten hat.
Außerdem hast du ja hinter dir kenen [g=43]Filter[/g], wenn du nich gleich 2 oder 3 davon kaufst.

Also Preis/Leistungs-mäßig würd ich die Sache nochmal überlegen und vielleicht doch zu herkömmlichen Mitteln greifen.

Ich selber hol mir wahrscheinlich Glaswolle und Eierpacken (jetzt meckern sicher wieder alle^^) und für die wichtigen Stellen dann halt Noppenschaum für nen 10er/m².
 
Nö, ich mecker nicht wegen den Eierpappen, haben eine gewisse Diffusoren Wirkung weil der [g=107]Schall[/g] minimal abgelenkt wird, also zerstreut, aber das wars. Das meiste geht durch. Im Audiobereich haben die aber nicht zu suchen und alle Tipps bzgl. Eierkartons gehören ins Land der Märchen. Dann schon lieber Noppenschaum. :)
 
ich hab in meiner wohnung zwei ältere matratzen als raumteiler verwendet und akustisch schneiden die auch nicht besser oder schlechter als die reflexion [g=43]filter[/g] ab. einzig und allein sind sie weniger transportabel oder schick.

lg
flox
 
Carat schrieb:
Weiß jemand (aus Erfahrung vielleicht?) ob es einen starken Unterschied zwischen dem "SM PRO AUDIO MIC THING" und dem "SE ELECTRONICS REFLEXION gibt
Zu dem Mic Thing kann ich leider nix sagen, hab aber mal in einer Zeitschrift einen Artikel ber den SE gelesen, da wurde er auch sehr gelobt...
Klar, dass der Filterkeine komplette Studiodämmung simulieren kann, aber störende Nebengeräusche, wie z.B. Rechnerlüfter werden auf ein Minimum reduziert (wenn der [g=43]Filter[/g] richtig positioniert ist).
Es war auch eine [g=420]CD[/g] mit Klagbeispielen dabei, wenn ich sie noch finde,
kann ich die Dateien ja mal posten.
 
Was für Material würdet ihr mir denn empfehlen, wenn ich keinen von den Filtern nehme?Also ein Vorhang nach hinten, und was an die Wand?
 
Oben an der Decke mehrere Gardinenstangen, damit du den Vorhang zuziehen kannst und wenn du ihn nicht benötigst, einfach wieder zurückschieben.
 
Ja, gut, aber ich meinte jetzt vor allem, ob ich noch irgendwas an die wand, gegen die ich singe hängen sollte...Eben sowas wie Schaumstoffe oder so, damit das ganze nen angenehmes, trockenes Signal ergibt.
 
Und ich gehe davon aus, das du komplett von den Bühnenvorhang umgeben bist. Also, links, rechts, vorne, hinten. Dann hast du vereinfacht ausgedrückt eine kleine Gesangskabine komplett aus schwerem Bühnenvorhang. Aber beachten, wie in jeder kleinen Kabine kann es schnell stickig werden und es wird warm.

Vorteil der Vorhangkabine. Schnell erbaut, handwerkliches Geschick ist minder erforderlich und so ein Vorhang ist schnell zurück geschoben. Auch kannst du mit gezieltem öffnen verhindern, das das Signal zu dry klingt und das Klima (Schwitz) beeinflußen. Eine professionelle Gesangskabine ersetzt diese Konstruktion nicht, aber im Heimbereich doch eine beachtliche Verbesserung gegenüber vorher nichts.
 
Danke, wär ne Überlegung wert...Aber ginge es nicht auch, dass in Richtung der Ecke singe und nur Hinter mir der Bühnenvorhang ist?Also nicht kreisförmig, sondern nur 90° eines Kreises?
Was würdet ihr mir dann für Absorber für die Wand empfehlen, gegen die ich singe?
 
mmmh?Hat keiner ne Ahnung?
 
also in einer raumecke aufzunehmen ist eh nicht die beste idee... weil dae schallstau , der an einer wand auftritt ca 3 db macht....in einer ecke dementsprechend 6 db verstärkung des frequenzganges...
stell dich mal in eine raumecke und brumm mal in die ecke dann verstehste was ich meine...
auf keinen fall in richtung ecke singen mein ich damit...
wenn dann aus der ecke heraus....
an die wände vielleicht matratzen , damit werden wenigstens die höhen abgefangen, und der raumhall ein wenig gedämpft... in richtung raummitte dann noch dicke decken vielleicht doppellagig an die zimmerdecke und vor dich positionieren.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben