Aufnahme in der Kirche verbessern

  • Ersteller Ersteller thejazzman
  • Erstellt am Erstellt am
T

thejazzman

Registriert
05.01.07
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
15
Hi!

Habe ein Konzert (Chor, Gemeinde, Streicher + Oboe) aufgenommen und wollt mal fragen, ob es Standardbearbeitungsweisen für Kirchenaufnahmen gibt (Audition oder [g=539]Cubase[/g]). Die Aufnahme klingt nicht schlecht, ist doch aber an einigen Stellen etwas dünn (Richtmic stand weit weg).

Gruß,
Friedrich
 
Du kannst hergehen und deinen Track in bestimmte Frequenzbereiche aufteilen.. Da dir einzelne Spuren der Instumente Fehlen musst du tricksen.

Welche Frequenzbereiche sind für welches Instrument wichtig? Willst du das betonen? Dann versuche es zu isolieren. NE Tropete brauch zum beispiel ned viel [g=118]bass[/g]... also WEG damit...
N [g=118]Bass[/g] Brauch ned alle Mitten - Höhen oder auch Tiefen. Schau das er Sauber klingt & arbeite ihn heraus. Da du es aus 1 Aufnahme ziehst werden die Anteile in den anderen Spuren aber IMMER mit beeinfusst. Senke es dementsprechend ab..
Das Gesammtbild ist wichtig - die herausgearbeiteten Spuren sind dann einzeln gehört vieleicht "dünn" oder Mumpfig - als Gesammt klingts aber wenns gut gemacht wurde plötzlich mächtiger. Achte daruf deine Pannings ned zu ruinieren und bekämpfe Frequenzauslöschungen... oder PhasenProbleme die durch das Eqing naturgemäs auftreten.

Wenn das alles stimmig klingt kannst du mit nem Multiband das ganze nochmal verfeinern. Doch ned zu extrem bitte.. das kann dir wenn du keine Ahnung hast auch schnell alles zerstören. Laut is nämlich ned unbedingt gleich GUT.

Du kannst auch hergehen & mit Multiband Kompressoren statt mit Eq arbeiten. Ist aber wesentlich schwerer da es Know How Abverlangt und die Bereiche ned so gestochen scharf ansprechen kann wie ein EQ.

Und mach Pausen! Dein Gehör kann dich in die Irre führen... oft hilft es schon 30 min mal aus dem Zimmer zu gehen & zb. die Lieblingsserie zu glotzen. Oder essen zu gehen. Danach hat man wieder n freies Ohr - OFT ist der allererste Eindruck der richtige. Wenn du nach 2 Sekunden das gefühl hast das klingt gaga - TUT ES DAS AUCH.. wenns nach 30min plötzlich Geil Klingt mach ne Pause. Warte bis sich deine Ohren erholt haben & wenns dann so klingt das du sagst: Jap jetzt passts. Passts..

Viel spass
 
Allerdings kannste das mitaufgenommene RAUM [g=108]Hall[/g], und dessen Charakter nicht entfernen - das sollte dir von vorn herein klar sein.
 
Ich geh mal davon aus du hast es mit einem Stereosetup aufgenommen und nicht jedes Instrument einzeln, oder?
 
Stereo oder ned ist beinahe egal. Wenn ich es richtig verstanden habe meint er den Mix welcher aufgenommen wurde.
Das wäre NORMALERWEISE n Stereomix.. sonst hät er keine Probleme damit das es an manchen Stellen etwas dünn klingt. Das kommt daher das er eben ned alle Instumente einzeln abgenommen hat. und ein Fixposition für das hauptmic wählte. Und die RAUMAKUSTIK kacke war das der entfernungsfaktor das aufnahme verhalten beeinflusste - wer nimmst schon gerne in ner Kirche auf.. ?
Dazu brauch man sakrisch viel Erfahrung um ned genau den Fehler zu machen.
Es ist nicht unüblich das durch RÄUMLICHE DISTANZ bei falscher Mirofonierung zu einem dünnen Sound führt.
Abhilfe könnte in leichten Fällen auch gutes LAYERING helfen. bei dem an den dünn klingenden stellen einfach das Basis Signal auf eine 2, 3 oder gar 4 Spur gemischt wird welche dann entsprechend ihrer betonung in dem Moment in dem es betont werden muss ([g=118]Bass[/g] mitte höhe, Punch oder Brillianz etz) zu der Hauptspur hinzugemischt und wieder ausgeblendet werden. Dafür gibbet Klassisch Automationen.. und Motorfader welche es einem wesentlich einfacher machen..

Richtig wäre gewesen die Instrumente Vocals & den Gesammtsound gleichzeitig aufzunehmen. Dabei die akustischen Merkmale einer Kirche bei der Platzierung der Mikros zu beachten.. Das ganze dann im Studio zu abzumischen. Das beste Micro nimmt scheisse ab wenns falsch aufgestellt wurde. Fügt man das ganze am ende zusammen hat man dann vieleicht sogar das Problem das die Delayzeiten aufgrund der unterschiedlichen Micpositionen sich bekriegen.. Da aber schätzungsweise nicht mehr als 3 Mics am Start waren ist das Problem ned all zu drastisch.. aber trotzdem vorhanden.

Kirchenaufnahmen sind nix für Anfänger - Ich würde mich ned drann wagen. weil man um das Aufgenommene Delay zu kompensieren wiederum das Signal entsprechend abgenommen werden muss. Was soviel bedeutet das die Micros alle das gleiche delaytiming aufnehmen müssen. 50cm zu weit nach forne oder hinten aufgestellt & das Delay des Raumes bekämpft die Aufnahme der anderen Spuren beim mischen. Was zu nem ungewollten Verdoppelungseffekt, oder KLANGBREI führen kann. Schmutziger Sound..
Dank digitaler Workstations ist das zusammenfriemeln einfecher denn je. früher musste man die signale umständlich auf Tape bannen und dann stück für Stück abmischen... heute gibts warping und Schneide möglichkeiten. Sowie effeckte die sich dieses "fehlverhalten" zu nutze machen was auch zur "andickung" oder gar Vertuschung von auifnahme Fehlern verwendet werden kann..

Nachzulesen ist dies in diversen Büchern. Von Adam bis Eva wird darin ausfühlich geklärt worauf man bei Microfonaufnahmen zu achten hat - wie man Effekte für sich benutzt um Fehler auszu bügeln. Mischen wie die Profis lässt interessante Einbliche zu wie man an das Mischen überhaupt herangehen muss.
-> Empfehle jedem der gute Literatur in diesem Bereich will: GC Carstensen Verlag - dessen Bücher werden u.a an fachhochschulen, Musikhochschulen, und diversen anderen schulen Kursen etz. sogar als Unterrichts Lehrbücher verwendet. Grund: Es gab lange Zeit keine anerkannte Fachliteratur. Und der Beruf des Tonmeisters war kein Lehrberuf - weil es zu weitgefächert war . Darum hat man es in FACHBEREICHE aufgeteilt. Die es ermöglichen Step by step nach einer klaren Linie das Wissen anzueignen egal ob man nun aus dem Bereich des Bühnentechnikers oder des Physikprofessors stammt.

Man muss kein Genie sein um lesen zu können. Der Genius beginnt dort wo man zusammenhänge erkennt die anderen verborgen blieben.
 
Du bist nicht echt oder?

Du willst uns doch hier auf den Arm nehmen, soviel gequirlte Scheisse kann man doch nicht hinterlassen ohne Absicht.

Also gut, es ist dir gelungen wir haben alle gelacht aber bitte lass es jetzt gut sein bevor ein Newbie noch ernst nimmt was du hier vom Stabel laesst.
 
Hallo

Gebe ´mal bitte den Sound herüber. Dann wird es Praktischer.

Gruss, tele
 
Hallo und vielen Dank erstmal an alle! Ob TechnoFM nun echt ist oder nicht... herzlich egal, denn seine Tipps sind super... und auf jedenfall um einiges produktiver als plumpe Beleidigungen;-)

Merci
 
TechnoFM 2/3/5

Homer Simpson erklärt die Kernspaltung ...
 
thejazzman schrieb:
Hallo und vielen Dank erstmal an alle! Ob TechnoFM nun echt ist oder nicht... herzlich egal, denn seine Tipps sind super... und auf jedenfall um einiges produktiver als plumpe Beleidigungen;-)

Jo, das ist genau das was ich befuerchtete.
Da laesst einer wilde Behauptungen los das sich einem die Nackenhaare zwirbeln, gibt "Tips" ab, obwohl er keine Ahnung hat wie die Aufnahmebedingungen waren (deswegen ja auch meine erste Frage auf der du immer noch keine Erhellung gebracht hast!), und jemand wie du nimmt das auch noch ernst und versucht womoeglich das auch noch irgendwie umzusetzen.

Solange man nicht weiss WIE du jetzt WAS aufgenommen hast kann hier keiner einen Tip abgeben!

Und ein Audiobeispiel waere auch ganz hilfreich.

Und Beleidigung: Wenn du hier mitverfolgt haettest das er in zwei anderen Olafs genauso Bloedsinn verzapft hat wuerdest du einsehen das man ihn, bevor noch mehr, wie du, auf so fragwuerdige Tips hereinfallen, ihn etwas einbremsen muss.

Was ja seitdem auch geholfen hat. ;)
 
Vielleicht steht sowas ja gleich in DEM Buch, welches in der Kirche doch sehr verbreitet ist?

Ernsthafter gesagt: ich glaube nicht, dass es ein Standard Vorgehen zum Bearbeiten für Audioaufnahmen in einer Kirche gibt.
Es gibt sicher Vorgaben oder empfohlene Vorgehensweisen zur Aufnahme in einer Kirche, aber wenn es um eine fertige Aufnahme geht, wird man ohne Audio Beispiel wohl wenig sinnvolle Tips zur weiteren Bearbeitung bekommen...

Amen!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben