auf i7 aufgerüstet - kaum Vorteile bei C6.5

. . . wie gesagt, vielleicht hängt es ja auch mit dem HyperThreading zusammen, dass der i7-Prozessor ja kann, C6.5 aber noch nicht nutzt.

Hast Du in Windows den Energiesparplan auf Höchstleistung gesetzt ?
- sicherheitshalber, eigentlich macht das schon Cubase, wenn Du die
Option "optimierte Audioleistung von Steinberg" aktivierst, siehe unten

Hast Du in Cubase unter Geräte->Geräte konfigurieren folgendes aktiviert ?
- Multi Prozessor Modus (sollte eigentlich per default an sein)
- Modus für optimierte Audioleistung von Steinberg (*)

(*) Letztere Option sorgt dafür, dass der Energiesparplan auf Höchstleistung gesetzt wird und ein paar zusätzliche Optimierungen werden aktiviert. Beispielsweise wird das Windows CPU Parking deaktiviert. Dieses habe ich auch bei meinem System deaktiviert, dazu gibts Quellen im Internet, wie man das auch so im Betrieb deaktivieren kann.
 
Ich will vor allem Musik machen und nicht meinen Rechner über irgend ein Maximum hinaus pimpen.

Warum du dann aber immer für feinfühlige Musiker inakzeptable 30ms Latenz als gottgegeben hingenommen hast will mir dann nicht in den Kopf. Solch eine grauenhafte Verzögerung hatte ich seit meiner ersten echten ASIO Karte 2001 nicht mehr auf einem Musikrechner.
Aber das schien dir ja ziemlich egal zu sein.
 
Aber Dodo, du warst doch jetzt eigentlich auch zufrieden oder?

Einige Mörder-Plugins werden es immer schaffen die CPU zu killen. Und es reicht ja wenn ein Core überlastet ist. Das passiert schnell, gerade wenn ein VSTi z.Bsp. nicht parallelisiert. Mit dem PadShop oder Retrologue kann ich mich immer abschiessen weil alle Stimmen auf einen Core gepackt werden scheinbar. Da müsste ich mal die Akkorde aufsplitten und manuell auf mehrere Instanzen verteilen
smil451d62b1d6f72.gif
 
@ shadowmonkz

Vielleicht gibts auch irgendwelche Benchmarks usw.. mit welchen du den Flaschenhals herausfinden kannst, kenne mich da leider zu wenig aus.
Bis jetzt wohl nicht wirklich.

Google hilft dabei sicher weiter
Wenn das so wäre, dann hätte Google uns schon lange geholfen. Hat Google aber nicht.....

ielleicht hilft das Everest Diagnosetool .
Everest kann für sowas kaum was. Das ist viel zu oberflächlich. Diagnosen der Audiofunktionen lassen sich damit nicht wirklich machen.
 
Dann gibts ja nur zwei Lösungen:
- Mit bestehendem zufrieden sein
- Performance unserer Systeme vergleichen wie es früher mal in einem Thread gemacht wurde
 
@akl: Habe ich schon alles gemacht, gleich nach Deinem ersten diesbezüglichen Post. Danke :)


So, hab' jetzt C7 (was auf den ersten Blick wirklich das Update wert ist - wenn man es sich bei Thomann holt ;-) ).
Kaum zu glauben, aber C7 holt nochmal ca. 5% bei der Asio-Last raus.

Ansonsten hatte ich gerade meine alte Kiste nochmal an (OK, wieder mit normaler HD, nicht mit SSD), aber da lief alles doch noch etwas schlechter als in Erinnerung . . .

Insgesamt lässt sich jetzt sagen: Der Umstieg von QuadCore auf i7 hat ca. 20-25% ASIO-Last-Minimierung gebracht, vor allem aber Stabilität bis zur Auslastung.
D.h.: Mit dem Diversion bringe ich zwar durchaus die Last auf über 100% (allerdings nur mit einem seeehr seltsamen Sound, den man nicht wirklich nutzen kann), und bis ca. 98% hört man kein Schieben, Knacksen o.ä.

Sobald mir nochwas einfällt oder sich etwas ändert melde ich mich wieder.

Ansonsten nochmal vielen vielen Dank an alle für die Hilfe, die Einwürfe und für das sichere Gefühl, dass Musiker grundsätzlich immer liebe und tolle Menschen sind. Habe noch nie ein A.schloch gesehen, dass Musik macht :-D
 
Es liegt einfach der Verdacht nahe, dass Du mit der -ich nenns mal suboptimalen- USB NI Audio"Karte" nicht viel weiter kommen wirst. ( Wie hoch misst Cubase bspsweise die tatsächliche AusgangsLatenz ? Meistens *die* Schwachstelle vieler USB AudioInterfaces)
*Ich* persönlich habe von diesen "Dingern" noch nie einen positiven Erfahrungswert von Kollegen bekommen, aber vllt melden sich ein paar NI Jünger ...

Deshalb hatte ich Dir mal *irgendein* anderes AudioInterface zwecks Test bzw. Vergleich empfohlen. Das AudioInterface, die Anschlussart u nicht zuletzt die Qualität des AudioTreibers machen einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der ASIO Last aus. ( Natürlich auch der Rest des Systems, klar )

lg
Andi
 
Es liegt einfach der Verdacht nahe, dass Du mit der -ich nenns mal suboptimalen- USB NI Audio"Karte" nicht viel weiter kommen wirst.

Ja, die Vermutung hatte ich ja auch schon hier im Thread.
Allein die Tatsache, dass das Interface auch ganz allein durch den USB-Anschluss gespeist wird . . .
 
Naja, ich bin ja vor kurzem auch von Audiophile 2496 auf RME 9632 ungestiegen. Meine Hoffnungen durch Treiber etc. könnte sich Performancemäßig etwas verbessern hat sich leider gar nicht erfüllt. Aber das war halt auch pci zu pci. Kann sein dass das usb zu pci einen größeren Unterschied macht...
 
Allein die Tatsache, dass das Interface auch ganz allein durch den USB-Anschluss gespeist wird . . .

Hmm...ist beim Focusrite Sacrlett 2i4 auch so und ich könnte da jetzt nix negatives drüber sagen,,,das alleine scheint mir wenig auszusagen. Man ist halt an den PC gebunden...und evtl fällt der Kopfhörerausgang leiser aus...vllt sogar die Eingänge. Aber das wäre ja nur der analoge Teil, der mit Asio-Leistung an sich nix zu tun hat.

Wenn halt CPU-mässig hier schon alles getan wurde (Speedstep und auch EIST!!! im Bios ausgeschaltet?) dann hilft evtl wirklich ein anderes Interface. Wenn z.b. der Treiber vom NI Interface kein oder nur schlecht Multithreading unterstützt, würde man ja schon treiberseitig einiges an Leistung liegen lassen...wenn dann noch der Treiber ungünstigerweise auf einen virtuellen Kern plaziert wird hätte man den worst case.

Versuch einfach mal diese Kombi im BIOS:
Speedstep aus (verhindert das Runtertakten),
EIST aus (verhindert das Schlafenlegen von Kernen),
HT aus. (verhindert, dass auf virtuelle Kerne zugegriffen wird.)
Weiss grad nicht, ob du das alles auch schon mal in der Gesamtheit so probiert hast.

Ich würds wirklich im BIOS machen und nicht in Windows...is aber nur meine persönliche Ansicht und zum Zwecke "ganz sicher" zu gehen.

Kostet nix und wenns nix bringt kannste mich ja immer noch dissen..oder halt ein neues Interface kaufen. :D
Wenns doch was bringt schaltest du eins nach dem andern wieder ein und guckst jedes mal wie sich das auswirkt...dann kann man eigentlich schon ungefähr das Problem eingrenzen.
 
Es liegt einfach der Verdacht nahe, dass Du mit der -ich nenns mal suboptimalen- USB NI Audio"Karte" nicht viel weiter kommen wirst.

Ja, die Vermutung hatte ich ja auch schon hier im Thread.
Allein die Tatsache, dass das Interface auch ganz allein durch den USB-Anschluss gespeist wird . . .
Soweit mir bekannt, hat RME mit dem RME Fireface UC, das einzigste USB-Interface auf dem Markt, was mit einer PCI-Karte mithalten kann.
Ich habe damals von Audiophile 2496 auf Fireface UC gewechselt, mit dem Ergebnis das null Unterschied in der Performance war, sprich für USB ausgezeichnet.
RME verwendet auch eine eigene Verfahrensweise via USB, nicht vergleichbar mit anderen USB-Interfaces.
Zudem ist das Fireface UC extrem stabil, ich habe noch nie das Signal über USB verloren, trotz USB-Verlängerung, und Belegung aller USB-Ports.
Eins wäre noch zu beachten, das USB-Interface sollte an einem EIGENEN USB-Controller anliegen (siehe Gerätemanager), sonst sollte da nix dranhängen.
 
Es liegt einfach der Verdacht nahe, dass Du mit der -ich nenns mal suboptimalen- USB NI Audio"Karte" nicht viel weiter kommen wirst.

Ja, die Vermutung hatte ich ja auch schon hier im Thread.
Allein die Tatsache, dass das Interface auch ganz allein durch den USB-Anschluss gespeist wird . . .
[...] Soweit mir bekannt, hat RME mit dem RME Fireface UC, das einzigste USB-Interface auf dem Markt, was mit einer PCI-Karte mithalten kann. [...]

Aus welchem Grund beschränkst Du diese Aussage auf das Fireface UC ?

Soweit mir bekannt ist verwendet RME ein eigenes optimiertes Protokoll über den USB Bus das im Zusammenspiel mit den Treibern hervorragende Ergebnisse erzielt. Und diese Aussage würde ich jetzt erstmal grundsätzlich auf alle RME Interface beziehen, es sei denn Du hast noch ein paar Infos, die ich nicht kenne.

Darüber hinaus kommt es auch noch auf Firmware und Chipset auf dem Recording Interface an. Bei meinem Firewire basiertem Interface ist zB ein Dice II Chip von TC verbaut, der dafür bekannt ist, eine schlechtere Performance zu liefern als beispielsweise RME und andere Hersteller.

BTW .. Wenn man das Fireface UC nennt sollte man aber direkt auch auf das neuere Fireface UCX hinweisen. Da liegen zwar rund € 200 dazwischen, dafür bekommt man jedoch auch mehr geboten. Und wenn man sich das Produktvideo von RME zu dem Produkt anschaut, dann könnte sich die Investition von rund € 200 mehr durchaus lohnen.
 
Achso, sorry, hätte ich erwähnen sollen:

- 8GB RAM (wie vorheriger Rechner auch)
- Latenz bei Soundkarte 30 ms (wie bei vorherigem Rechner auch)


Hallo,

bei welcher Puffergrösse hattest du denn die 30ms wenn ich fragen darf? Hier wurde ja viel über CPU`s diskutiert aber ich glaub nicht dass dort das Problem ist. Da die Asiolast im neuen Rechner so hoch ist, scheint das ganz klar eine Treibersache zu sein. Gerade Reaktor springt nicht so schnell auf 50% oder noch mehr - und schon gar nicht bei einem neuen 37xx. Noch nicht mal bei meinem alten Rechner mit einem Q9650 und einem M-Audio USB Interface bei 128Samples / 9ms und zig Programmen im Hintergrund (Firefox, Word, usw....)

Ich würde mal den ASIO4all Treiber installieren und die Onboardkarte unter Cubase probieren bzw. auch die NI - Karte mit diesen Treibern.

Gruss
 
@doktorbeil:

4 Seiten Threadverlauf durchlesen dauert lang, da kann man was übersehen.
Ich hatte Dodo schon im Verlauf drauf hingewiesen;
Dodo hat dann später schon den Puffer so geändert, das die Latenz bei 10ms lag, nach seiner Aussage die Asiolast aber gleich geblieben war.

Allgemein nochmal an Dodo:

Warum an einem Desktop unbedingt USB Audio?

Wenn ich einen PC hätte mit PCIe Slot, dann würde ich eine PCIe Audiokarte verwenden, da hat man die beste Echtzeit Performance mit weniger als 6ms bei geringster Asiolast (eben wie eine hochoptimierte RME USB Lösung) bei deutlich niedrigen Preis. Leider kann ich da so spontan nichts empfehlen, müsst ich mal gucken.

Gibt einiges. https://www.thomann.de/de/cat.html?gf=pci_express_interfaces&oa=pra

Die RME PCIe verspricht sogar 0 Asiolast, aber erfordert externe Geräte.

Jetzt kommt es auf deinen Bedarf an Aufnahmekanälen an, aber als Budget Lösungen taugen schon die ESI (Juli@ etc) und bringen erfahrungsgemäß auch einen recht optimalen Treiber mit. Besser als jetzt allemal.

Dodo, das meinte ich mit roten Ampeln: Deine USB Audio ist der Knackpunkt. Die Jungens haben das ja eiskalt analysiert und dargelegt.
 
Dodo, das meinte ich mit roten Ampeln: Deine USB Audio ist der Knackpunkt. Die Jungens haben das ja eiskalt analysiert und dargelegt.

"Eiskalt" :-D
Sorry, Moreno, dass ich Deinen Post offenbar völlig falsch interpretiert habe. Manchmal ist man auch nicht frei von aktuellen Emotionen . . .

Yep, scheint wohl wirklich am Interface zu liegen. Leider ist es halt gar zu bequem, weil ich an der Box alles regeln kann. Mit einer PCI-Karte wird das wieder schwierig - oder gibt es dazu eine Software, an der man wie an einem Mixer die einzelnen Ausgänge regelt?
 
"Man" verwendet auch nicht unbedingt eine reine PCI(e) Lösung. Wandler am Board bzw in BoardNähe führen mitunter zu neuerlichen (Störgeräusch)Problemen. Brauchst Du tats. niedrige Latenz ( viele glauben das, nicht alle brauchen es wirklich ) ist eine Lösung mit PCIe Karte u BreakoutBox ideal. ( zB RME, EMU (1616m ist mein Preis/LeistungsFavorit), ... )

Von RME kannst Du anschlussunabhängig *alles* nehmen, da alle Treiber hauseigen sind. Vor einiger Zeit (1,2 Jahre ? ) hatte ein Entwickler hier dargelegt, dass so gut wie alle USB AudioInterfaces einen gemeinsamen Treiber ( entwickelt von einer ext. Firma ) verwenden...

StromSpeisung über USB kann btw durchaus zu Problemen (zB bzgl. korrekter Phantomspeisung ) führen (erinnere mich an div. Tests, als ich noch Zeitschriften las).

Wie gesagt, teste mal mit *irgendeinem* anderen Interface um diesbzgl *irgendeine* Aussage treffen zu können. Ansonsten wär auch mal interessant, was NI zum Thema zu sagen hat.

lg
Andi
 
Yep, scheint wohl wirklich am Interface zu liegen. Leider ist es halt gar zu bequem, weil ich an der Box alles regeln kann. Mit einer PCI-Karte wird das wieder schwierig - oder gibt es dazu eine Software, an der man wie an einem Mixer die einzelnen Ausgänge regelt?
Denn schau dir mal das Babyface von RME an !

Ich habe gerade einen PC mit i7 3770 und 32GBRam, 265GbSSD, 2x 2TB FP fertig gemacht an dem ein Babyface seinen dienst tut.
Ich habe es dem Kollegen empfolen da ich selbst eins an der DAW habe.
Das ding ist schön klein, da hat man den Monitocontroller gleich mit drin.
Du kannst damit die Monitorlautstärke der Mains/Headphones und sogar die Verstärkung der Preamps einstellen.

Ich habe das Teil heute noch nach dem Win 7 PDF vom Timo optimiert und dann einen Low latency Test gemacht.
Das Ding hat 32x Native Instruments Monark mit der minimalen Buffersize von 48Samples knackfrei unter Cubase 7.0.3 32Bit wiedergegeben, ich war echt begeistert!

Das Babyface lässt sich über ADAT noch mit 8In/Out erweitern fall die Ein/Ausgänge nicht reichen.

Beim Fireface UC/UCX gibt es noch eine Remote die genau so aussieht wie das Babyface ,
 
öhm, 32mal den Monark unter Cubase32-bit? sicher? gibt das keine Meomory-Probleme, weil doch Cubase dann nur 3,x GB zur Verfügung hat
Nein, der braucht nicht viel Speicher!
Andere grosse Libs werden wieder gejbridged.
Ich muss Montag mal das Projekt mit der 64 Bit Cubase und 64Bit Reaktor testen, ob die sich genau so verhält.
 
Denn schau dir mal das Babyface von RME an !

550,- Öcken
smil451e7a0d343bc.gif


Soviel hat mein ganzer Rechner gekostet . . .

Hmmm, also man kann es glauben oder nicht, aber anscheinend hat sich mein System irgendwie "beruhigt":
Ich habe jetzt an einem größeren Projekt gearbeitet, viele Effekte auf viele Spuren, ca. 12 Instanzen mit Software-Synths (allerdings CPU-Schoner wie Predator, Sylenth, Dune etc.) - und die ASIO-Last ging rasch hoch auf ca. 30%, ist aber mit der Zeit bis zum Schluss nicht über 50% hinaus . . .

. . . und ich habe die Latenz ja jetzt von 30 auf 10 ms runtergesetzt.

Offenbar muss sich so ein System erst "einschaukeln" :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben