@ Dodo_I
Vielleicht habe ich mir auch einfach wirklich einen zu großen Sprung von QuadCore zu i7 erhofft.
Das ist natürlich die Frage.
Da ich keine genaue Typenbezeichnung des Quadcore hatte, habe ich mal einen gesucht, der ne 8200 im Namen hat - Intel Core2 Duo E8200 @ 2.66GHz. Die macht im Passmark-Test 1931 Punkte. Die Intel Core i7-3770K @ 3.50GHz dagegen dann 10360 - Faktor fünft schneller übern Daumen gepeilt.
Wenn man jetzt einmal annimmt, dass die Rechenleistung der CPU schon bei der Quadcore nu zu 10 % an der gesamten ASIO-Leistung beteiligt war, was einerseits heisst, dass die CPU selten arbeiten musste und andererseits bedeutet, dass die Begrenzung der ASIO-Leistung nicht Schuld der CPU ist, sondern es woanders klemmt, dann macht auch eine wesentlich schnellere CPU nichts mehr aus, denn dann ist es egal, ob die CPU nun 90 % ihrer Zeit Däumchen dreht oder 98 %.
In den kurzen Zeiten, in denen die CPU was tun muss, merkt man den Geschwindigkeitszuwachs schlicht nicht.
Meiner Ansicht nach wird viel zu sehr auf die Leistung der CPU geschielt und der Einfluss der Rechenleistung wird überbewertet.
Das ist aber ein Phänomen, welches schon seit den Zeiten der ersten PC-Clone existiert und einfach nicht auszurotten ist.
Ein Beispiel aus alter Zeit zeigt, dass diese Sichtweise alteingesessen ist und nicht eine Folge neuzeitlicher Hochleistungsrechner:
Wir hatten seinerzeit 486er mit Vesa Local Bus.Damals musste man die ganzen Frequenzen noch jumpern. Eine 468DX2/80 konnte als 33MHz, als 40MHz und jeweils als doppelt getakteteDX66 und DX80 betrieben werden. Zum Vergleich hatten wir noch einen älteren 386DX40 dabei.
Betrieb man diese CPU mit 33 MHz, lief der VLB auch mit 33 MHz, betrieb man sie mit doppelter Taktung, lief die CPU mit 66 MHz, der VLB aber immer noch mit 33 MHz. Analog das Selbe gilt nun für den Fall, dass die Grundfrequenz 40 MHz ist
Hintergrund der Versuche war die Behauptung, dass eine doppelt getaktete CPU auch für die doppelte Rechnerleistung verantwortlich sei, was einige Kollegen verneinten - deren Ansicht war, dass andere Komponenten, und in diesem Falle eben der VLB, wesentlich grösseren Anteil hätten.
Bei dem Test gings also nicht um die Pure Rechenleistung der CPU, denn die benutzt man nur in den seltensten Fällen.
Tatsächlich war der 386er praktisch ein bisschen schneller als der 486DX33. Und der DX40 war schneller als der DX2/66. Das machte nicht viel aus, abr es war zT spürbar und messbar sowieso.
Damit war klar, dass die Bustransportgeschwindigiet einen wesentlich grösseren Anteil hat als die Taktfrequenz der CPU - der Sprung von DX33 zu DX2-66 war trotz doppelter Taktfrequenz mal gerade fühlbar, während der Unterschied von DX33 zu DX40 einen ca 25%igen Zuwachs bedeutete, auch messbar an Kopierzeiten zB.
Es stellt sich also die Frage, wo ist der Flaschenhals, der trotz horrender Rechenleistung immer noch das ASIO.Meter in den roten Bereich treibt?
Der einzige Rechner von denen, die ich probeweise mit Reaper und einem grossen Projekt geärgert habe, gabs nur einen, bei dem die CPU-Leistungsanzeige mit der ASIO-Anzeige im Gleichschritt ging - das war ein alter HP Notebook mit 1700er SingleCPU. Alle andere Rechner waren schon wieder unmoderne DualCores - und bei allen fing Repaer an zu kotzen, bevor die CPU auf Vollast lief.
Also muss der Klemmer woanders stecken, und ich wüsste gerne, wie man das rausfinden kann, wo genau es klemmt.