subterranea schrieb:
....ich hoffe ich verstehe das richtig....
wenn ich vor dem Schnitt ein Fade setze, ist doch mein Ausschnitt länger als der [g=253]Takt[/g].Wenn ich dann kopiere passt es doch nicht mehr ins Taktraster,oder?
nein, du schneidest ja ZUERST und fadest dann vom bereits geschnittenen zB die letzten 0,1sek aus, also markierst ein kleines stück am ende des samples und wendest darauf eine fader-funktion an. zB ganz am ende des taktes sind die instrumente aus deinem sample ja in aller regel schon fast komplett ausgeklungen. du sorgst halt nur dafür, dass sie bis zum taktende auch wirklich komplett ausgeklungen sind. durch so einen fadeout wird aber ein sample nicht länger.
du musst halt auf einen winzigen bereich den fader setzen, um zu vermeiden, dass zB schon 0,5 sek vor dem taktende alles leiser wird
du könntest es auch so machen: das sample absichtlich etwas länger machen als es das taktraster erfordert, aber den "überschüssigen" teil läßt du dann ausfaden. in cubase lädst du dann das sample rein, aber platzierst es abwechselnst in ZWEI audiospuren, so dass das ausfaden des ersten samples sich mit dem starten des zweiten überlagert etc.
also zB ein sample, das über 4 takte geht. in audiospur 1 platzierst du es bei 1:00:00, bei 9:00:00, bei 16:00:00 usw. - in audiospur 3 platzierst du es bei 5:00:00, 12:00:00, 20:00:00 usw.
wenn du natürlich genau am taktende des samples einen nullpunkt hast, dann brauchst du das ganze rumgefummle nicht...
um was für ein sample handelt es sich denn? ein drum-rhytmus? wenn es ne synthie-kurve ist, dann wird's schwer, da die wellenform mit dem [g=253]takt[/g] übereinstimmen müßte. nomralerweise würde man in DEM fall bei einer nullstelle schneiden und unabhängig vom [g=253]takt[/g] einfach so lange loopen, bis der synthie im lied halt nicht mehr ertönen soll.