Audio Interface Kaufberatung 200-300€

Ja! Noch steht das Steinberg auch im Raum :lalala:
 
Hol dir halt beide, wenn du das Geld vorstrecken kannst.
 
Ja! Noch steht das Steinberg auch im Raum :lalala:
Wenn man sich im Kreis dreht muss man kucken, dass man da wieder raus kommt, - denn auch wenn man sich schneller im Kreis dreht kommt man nicht vorwärts ;)
Probiere es mal mit einer kleinen Entscheidungsmatrix.
D.h. mach dir erstmal ganz in Ruhe eine kleine Liste mit deinen Anforderungen und schreib die runter. Dann vergebe diesen einen "Wichtigkeitsfaktor" und dann kuck mal welche Kandidaten wie die Anforderungen erfüllen, wenn KO Kriterien dabei sind wird's noch einfacher ...
So in der Art...
matrix.png


Anschließend kannst du dann die Zahlen so lange hin und her schummeln, bis das raus kommt welches dein "Bauchgefühl" gerne hätte - denn dann ist der Kopf auch zufrieden und alles wird gut :D:D:D.
Letztlich brauchst du nur noch ein gutes Gefühl für den Kauf, - funktionieren tun die Dinger alle :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja! Noch steht das Steinberg auch im Raum :lalala:
Wenn man sich im Kreis dreht muss man kucken, dass man da wieder raus kommt, - denn auch wenn man sich schneller im Kreis dreht kommt man nicht vorwärts ;)
Probiere es mal mit einer kleinen Entscheidungsmatrix.
D.h. mach dir erstmal ganz in Ruhe eine kleine Liste mit deinen Anforderungen und schreib die runter. Dann vergebe diesen einen "Wichtigkeitsfaktor" und dann kuck mal welche Kandidaten wie die Anforderungen erfüllen, wenn KO Kriterien dabei sind wird's noch einfacher ...
So in der Art...

Anschließend kannst du dann die Zahlen so lange hin und her schummeln, bis das raus kommt welches dein "Bauchgefühl" gerne hätte - denn dann ist der Kopf auch zufrieden und alles wird gut :D:D:D.
Letztlich brauchst du nur noch ein gutes Gefühl für den Kauf, - funktionieren tun die Dinger alle :p

Anschlüsse, Phantomspeisung, Vorverstärker, Midi , class compliant ???
 
Ja! Noch steht das Steinberg auch im Raum :lalala:
Wenn man sich im Kreis dreht muss man kucken, dass man da wieder raus kommt, - denn auch wenn man sich schneller im Kreis dreht kommt man nicht vorwärts ;)
Probiere es mal mit einer kleinen Entscheidungsmatrix.
D.h. mach dir erstmal ganz in Ruhe eine kleine Liste mit deinen Anforderungen und schreib die runter. Dann vergebe diesen einen "Wichtigkeitsfaktor" und dann kuck mal welche Kandidaten wie die Anforderungen erfüllen, wenn KO Kriterien dabei sind wird's noch einfacher ...
So in der Art...

Anschließend kannst du dann die Zahlen so lange hin und her schummeln, bis das raus kommt welches dein "Bauchgefühl" gerne hätte - denn dann ist der Kopf auch zufrieden und alles wird gut :D:D:D.
Letztlich brauchst du nur noch ein gutes Gefühl für den Kauf, - funktionieren tun die Dinger alle :p

Anschlüsse, Phantomspeisung, Vorverstärker, Midi , class compliant ???
genau, ich sehe du hast das Prinzip verstanden ;)
 

Das ist sehr interessant zu lesen !!! Ich hatte Ende 2020 Probleme, das iD14 an mein Tablet zu schließen, bzw.der Treiber hat sich nicht richtig installiert. Werde ich die Tage mal ausprobieren.

@RudeRudi

Du hast ADAT bzw.SPDIF in / out vergessen in Deiner Tabelle. Das ist für mich mit das Wichtigste bei einem Interface, da ich externe Wandler / Preamps betreibe.
 
Das ist eine gute Info, denn mich haben bisher nur die mäßigen Audient Latenzwerte abgehalten eines zu kaufen; das iD14 finde ich für den Preis ansonsten klasse ausgestattet.

Dank eurer Links fiel mir nun auf, dass die von Audient gen. Treiberwerte (Roundtrip-Latenz) erheblich von denen aus dem Bonedo-Test abweichen. Was stimmt nun? Hat jmd. eine Idee? Das sind ja schon erhabliche Unterschiede.

Hab hier mal gegenübergestellt (sorry f. d. schlechte Tabelle):

Buffer --- Driver 4.0.0 --- Bonedo-Test

64 --- 4.948 --- 9,3
128 --- 5.625 --- 12,2
256 --- 9.94 --- 18,0

Die von Audient gen. Werte wurden unter Win10 erhoben und bei Bonedo per Mac. Das wäre eine mögl. Ursachenquelle; würde man normalerw. aber nicht erwarten.

Die von Bonedo haben auch schon die neuen Treiber für den Test verwendet, hatten damit aber Installations- und Funktionsprobleme. Vll. erklärt das ja diedurchwachsenen Latanzwerte!?

Hm?
 
Zuletzt bearbeitet:
@RudeRudi
Du hast ADAT bzw.SPDIF in / out vergessen in Deiner Tabelle.
ne, ich hab da nix vergessen, - denn ich suche ja kein Interface ;).
Eure Rückmeldungen zeigen aber sehr schön, dass verschiedene Leute offensichtlich verschiedene Anforderungen haben.
Daher gibts eben auch verschiedene Interfaces mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen...
Ein Forum ist sicher prima um diese Anforderungen, verschiedene Gesichtspunkte und Erfahrungswerte zu einzelnen Punkte zu sammeln. Die Gewichtung und letztlich die Entscheidung muss man aber sinnvollerweise selbst treffen.

Ich wollte lediglich eine Möglichkeit aufzeigen, wie man so ein Thema etwas strukturierter angehen kann, - das kann man so machen, muss man aber nicht.
Überbewerten darf man die Vorgehensweise natürlich auch nicht.
In der Industrie macht man das gerne auch mal, einfach um das Gewissen etwas zu beruhigen und um später - wenn sich mal eine Entscheidung als suboptimal herausstellen sollten, nicht ganz so "dumm da zu stehen".
Ein "Unsicherer Kauf" ist doof, ein Kauf mit dem Gefühl "alles richtig zu machen" macht mehr Spaß, - da darf man ruhig auch mal in der Tabelle schummeln :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus einem anderen gerade aktuellen Thread zum Thema Win 11, aber passt ja gerade hier gut hinein, denke ich.
"Was ist mit der Windows Audiotreiberlatenz?"
Ich meine, die kann man im Betriebssystem nicht mehr weiter verbessern.
Liegt einzig an den Treibern der Hersteller, wie gut die gemacht sind...
ABER es gibt physikalische Grenzen des Machbarten! Denn die Soundkarte benötigt eine gewisse Zeit für den Signalweg (A/D), und natürlich zurück (D/A), kennen wir zusammengefasst als Round Trip Latency. Einfluss hat hier, auch das kennt man hier, der eingestellte Buffer und die gewählte Samplerate.
Nun, als notwendige Schnittstelle zwischen Soundkarte und Betriebssystem sammelt ein Zwischenspeicher alle Audiodaten, bevor sie weiter bearbeitet werden. Die Länge der Verzögerung bestimmen die Buffersize und die eingestellte Samplerate, wie schon angemerkt.
Paar Infos: Ein Buffer mit 512 Samples benötigt bei 44.1 kHz ca. 11 Millisekunden für eine Füllung, ein kleinerer Buffer mit 128 Samples ist hingegen schon nach 3 ms bereit für den Weitertransport. Liegen die Daten in der doppelten Abtastrate 88.1 kHz vor, halbieren sich entsprechend die Zeiten, da der Buffer im selben Zeitraum mehr Samples erhält.
Durch die Abhängigkeit von der Buffersize und Samplingrate liegt es nahe, im Treiber zunächst den geringsten Wert auszuwählen und die Produktion mit einem vielfachen der Grundauflösung von 44.1 kHz zu fahren. Geringe Latenzen sind nur möglich, wenn Hardware und Treiber diese zulassen. Ein zu geringer Zwischenspeicher führt im schlimmsten Fall zu einem Buffer Underrun, eine Situation in der entweder der Rechner oder die Soundkarte mit der Datenlast überfordert ist und dies mit hörbaren Aussetzern (Dropouts) quittiert...

Dass es auf der anderen Seite gar keine „Fast Null-Latenzen“ sein müssen, sehen wir anhand alltäglicher Beispiele.
Ist die Latenz während der Aufnahme weiterhin gefühlt zu groß, können wir unnötige Verzögerungen auf Kosten einer „Tape Return“ Kontrolle durch Direkt Monitoring (!) umgehen: bei aktivierter Funktion wird das Eingangssignal nicht erst durch den Buffer und die DAW geschickt, sondern kommt unmittelbar von der Soundkarte zum Musiker zurück...Man kann sogar Wohlfühlkopfhörer-Hall für den Sänger/Räpper hinzufahren von der DAW aus. Es gibt also gute Möglichkeiten, auch mit günstigeren Wandlern ganz entspannt zu arbeiten...
Und noch einmal dies::
Schall aus einem 2 Meter entfernten Gitarrenverstärker trifft beim Musiker erst nach 5 ms ein und dennoch kann er problemlos in die Saiten greifen! (Stichwort auch Live Bühne...)
Eine Unterhaltung über 10 Meter verzögert den Schall um 29 ms, und dennoch empfinden wir Sprache und Lippenbewegung als synchron...
Ein Vorteil höherer Latenz Buffer-Einstellungen:
Sind alle Aufnahmen im Kasten, kann man getrost die Eingangslatenzen vernachlässigen! und den Puffer so weit erhöhen, bis alle Spuren synchron und ohne Aussetzer abspielt werden. In der Praxis sollten selbst schlechte Soundkarten mit fetten 2048 Samples jede Mischung bewältigen....
So ist das halt. Viel wichtiger aber ist für mich stets, was es heute zum Mittagessen gibt.
 
Die von Audient gen. Werte wurden unter Win10 erhoben und bei Bonedo per Mac. Das wäre eine mögl. Ursachenquelle; würde man normalerw. aber nicht erwarten.

Die von Bonedo haben auch schon die neuen Treiber für den Test verwendet, hatten damit aber Installations- und Funktionsprobleme.
Hm?

Man solte die Test von Bonedo nicht überbewerten. Ein strukturiertes, allgemein gültiges Testkonzept für Audio Interfaces scheint dem Author Peter Könemann generell nicht wichtig genug zu sein.

Liest man die Test der Audients, stellt man schnell fest, dass das ID14 das einzige Teil ist bei dem der Testaufbau erwähnt wurde. Dies aber auch nur, weil man ein Problem hatte die neusten Treiber zu installieren. Das einzig und allein führte dann zu der Überschrift "Testbedingungen und Auffälligkeiten" im Vergleich zu seinen anderen Tests.

Auch das der Tester den eigenen Computer nicht mal als mögliche Fehlerquelle in Betrachtung gezogen hat, obwohl er keine eindeutige Erklärung dafür liefern kann, ist imho unprofessionell. Spätestens an diesem Punkt hätte er mit einem baugleichen Zweitcomputer gegenchecken müssen, ob der Fehler reproduzierbar ist. Das ist die übliche Testmethodik! Mit keinem Wort wird auch die Anschlussart USB-C erwähnt, die wenn sie nicht genutzt wurde, klar eine eindeutige Fehlerquelle für das Installationsproblem sowie den Wiedergabeaussetzer sein kann.
 
Vielen Dank euch allen für die ganzen Inputs!
Werd mal in mich gehen! Da das Steinberg zur Zeit eh nicht verfügbar ist beim T, werde ich mal noch warten und die Zeit zum überlegen nutzen.

Ich werde dann hier posten was es wurde, für die hier, dies interessiert :)
 
Ich werde dann hier posten was es wurde, für die hier, dies interessiert

Da noch nichts kam, will ich noch mal das SSL2 bzw. eher das SSL2+ in den Raum werfen. Sehr sehr gutes Interface und kann meine DT-880 (250 Ohm) gut befeuern!

Tatsächlich habe ich mich noch nicht entschieden. Da jetzt aber scheinbar das Steinberg überall nochmal 40€ teurer ist, tendiere ich da immer weniger zu... Andere kommen immer wieder ins Spiel und bleiben mehr oder weniger lange :smil451c7211b9e19:

Das SSL+ hatte ich auch auf dem Schirm, da siegt aber wiederum das Audient, da erweiterbar mit Adat.
 
Mal noch eine Frage zu Bus-Powered:
Ich hatte mal ein Line6 Ux1 das Bus powered war.
Am Laptop direkt eingesteckt alles gut, aber über den mit Netzteil betriebenen USB Hub war alles nur stockend und Töne kamen nicht, oder nur mit viel geknackse raus.

War das nun eher ein Problem von Line6 und brim Audient dürfte das hinhauen?
Das wäre dann auch eher ein Grind für ein Interface mit Netzteil...
 
Mal noch eine Frage zu Bus-Powered:
Ich hatte mal ein Line6 Ux1 das Bus powered war.
Am Laptop direkt eingesteckt alles gut, aber über den mit Netzteil betriebenen USB Hub war alles nur stockend und Töne kamen nicht, oder nur mit viel geknackse raus.

War das nun eher ein Problem von Line6 und brim Audient dürfte das hinhauen?
Das wäre dann auch eher ein Grind für ein Interface mit Netzteil...
Das war der USB Hub.
 
Mal noch eine Frage zu Bus-Powered:
Ich hatte mal ein Line6 Ux1 das Bus powered war.
Am Laptop direkt eingesteckt alles gut, aber über den mit Netzteil betriebenen USB Hub war alles nur stockend und Töne kamen nicht, oder nur mit viel geknackse raus.

War das nun eher ein Problem von Line6 und brim Audient dürfte das hinhauen?
Das wäre dann auch eher ein Grind für ein Interface mit Netzteil...
Das war der USB Hub.

Also bliebe dieses Problem bestehen auch bei nem Interface mit Netzteil?
 
Mal noch eine Frage zu Bus-Powered:
Ich hatte mal ein Line6 Ux1 das Bus powered war.
Am Laptop direkt eingesteckt alles gut, aber über den mit Netzteil betriebenen USB Hub war alles nur stockend und Töne kamen nicht, oder nur mit viel geknackse raus.

War das nun eher ein Problem von Line6 und brim Audient dürfte das hinhauen?
Das wäre dann auch eher ein Grind für ein Interface mit Netzteil...
Das war der USB Hub.

Also bliebe dieses Problem bestehen auch bei nem Interface mit Netzteil?
Das kann ich dir nicht mit hundert prozentiger Sicherheit beantworten.

Was ich dir aber sagen kann, ist das es eine richtig schlechte Idee ist ein Interface über einen Hub zu betreiben. Ein USB Port kann nur maximal x Leistung liefern, sowohl was Stromspeisung angeht, als auch Datendurchsatz. Dies wird im Hub nun aufgeteilt auf mehrere USB Ports.... Das kann für so kleine Gerätchen wie Tastatur und Maus einwandfrei funktionieren, wenn da aber Geräte dran sind die Power und Datendurchsatz brauchen, dann passiert das, was du beschrieben hast.
 
War das nun eher ein Problem von Line6 und brim Audient dürfte das hinhauen?

Kann mehrere Ursachen haben. Die Line 6 Geräte sind traditonell schon mal zickig. Deshalb empfiehlt Line 6 auch für den Helix, diesen unbedingt direkt an einem USB Port zu betreiben und kein HUB dazwischenzuschalten, auch kein aktives. Ich hab' das spaßeshalber mal mit einem eigentlich recht guten aktiven HUB von Belkin versucht, und die Verbindung mit dem Editor ist dann in der Tat sofort etwas hakelig. Mein Zoom UAC-2 läuft an exakt demselben HUB-Port ganz prima, selbst über die vom HUB gelieferte Bus-Power.
Und HUBs selber können halt auch mal so, mal so sein.
Generell würde ich immer gucken, dass ein Interface direkt am USB-Port hängt und HUBs lieber für nicht so kritischen Kram benutzen. Tastaturen, Mäuse aber auch MIDI-Keyboards zicken normalerweise deutlich weniger rum als Audio-Interfaces.

Nochmal kurz zu den Latenzen und den unterschiedlichen Angaben von Bonedo und Audient selber: Sieht fast so aus, als ob Audient nur die Ausgangslatenzen angibt, Bonedo aber beides.
Aber auch die Bonedo-Tests sind immer ein wenig fragwürdig, da per Software (meistens Live) ermittelt - das setzt aber voraus, dass der Treiber die Latenzen korrekt übermittelt, was nicht immer der Fall ist (auch bei besseren Interfaces gibt's da durchaus schwarze Schafe).
Die einzig wirklich objektive Methode der Latenzermittelung ist die, das physikalisch zu machen, dann eben mit einem Patchkabel vom Ausgang in den Eingang. Ein Teil a la RTL Tool von Oblique Audio ist da sehr hilfreich. Die im Riesenthread bei Gearspace zu findenden Resultate sind alle damit ermittelt, darauf kann man sich also verlassen.
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
11
Aufrufe
2K
MountainKing
MountainKing
2
Antworten
0
Aufrufe
1K
260685
2
B
Antworten
0
Aufrufe
36K
BobMcRuss
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben