ASR-10

  • Ersteller Ersteller meistered
  • Erstellt am Erstellt am
M

meistered

Registriert
08.08.05
Beiträge
54
Reaktionen
0
Hallo!!

Ich habe ein kleineres Problem, was mich schon seit langem nervt, ich aber bis heute leider noch keine Lösung gefunden habe.

Wenn ich etwas in den ASR reinsample, und mir dann als root key z.b. das mittlere C aussuche, dann pitcht er ja wenn ich weiter rauf oder runter spiele den sample rauf oder runter....klingt irgendwie logisch.

Wenn ich nun aber mit COMMAND und PITCH einen Pitchtable erzeuge, dann habe ich ja die Möglichkeit, z.b. c, d, e, f gleich klingen zu lassen.

Jetzt interessiert mich, wie ich danach die Möglichkeit habe, jede der Tasten noch individuell zu schneiden....d.h. z.B. C ist Anfang bis 2 Sek, D ist 2 Sek bis 5 Sek, E ist 5 Sek bis 8 usw...usw....

Was muss ich da wo eingeben.....?! Zu sehen ist das auf diesem Video.....

-J0SqQ

ab 1:15 ungefähr ist zu sehen was ich meine. Er spielt den sample auf c als root key, legt ihn dann mit einem Pitchtable auf D und E und schneidet danach noch die Samplelänge von D und E anders....wie geht das.


Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann dir jetzt nicht direkt helfen .... weil ich den ASR nicht habe .... obwohl ich vielleicht gern einen ausprobieren würde ....

Aber zum allgemeinen Verständnis: Du meinst einen Ensoniq ASR (10 ?) ([g=211]Rack[/g] oder Keyboard ?) (welche sonstige Version ?) ?

gruesse, triumv
 
ich hab auch ein problem: Das du den asr hast und ich nicht ;) :D
 
zum 1.:es ist die keyboard version
zum 2.: ich habe sogar 2

könnte sich vll jemand dieser Frage annehmen, der sie auch beantworten kann?
 
Du kannst intern im ASR resamplen. Die neu generierten Samples kannst Du dann entsprechend schneiden. Erzeuge Dir also ein Multisample. Ich habe meinen ASR 10 vor 2 Jahren verkauft, daher kann ich es jetzt nicht mehr ausprobieren, sollte aber funzen.
 
das ist soweit richtig mit dem resampling.....nur es muss ja anscheinend auch anders gehen......und genau dieser weg würde mich interessieren.
Kennt den jemand???
 
Du hast die Möglichkeit, das Sample nicht pitchen zu lassen. Sprich - es bleibt auf gleicher Tonhöhe über den gewünschten Tastaturbereich.

Du kannst dieses Sample auch einzeln mehrfach in der Pitch-Table in gleicher Tonhöhe benutzen. Wenn Du es allerdings beschneidest, dann sind alle Töne beschnitten.

Also brauchst Du für jede Taste ein eigenes Sample. Entweder mehrfach sampeln oder resampeln.

MfG
Reiner
 
entweder habe ich mich total unverständlich ausgedrückt......oder ich weiß auch nicht.

Frage ich mal andersrum.....kann mir einer sagen, was der typ im video macht??? Resampling ist es auf jeden fall nicht, dafür geht es zu schnell, und hat auch vom hörbaren nichts mit resampling zu tun....
 
Sieht aus als würde er innerhalb des gesampelten "INSTRUMENTS" (so hieß glaube ich das Sample) erst mehrere Layers erstellen und innerhalb dieser Layers dann die Startpunkte verschieben und festlegen. Was er da genau macht lässt sich aber für mich mit dem großen Abstand zum Instrument nicht mehr ganz nachvollziehen.
 
Ok, Resampling ist es nicht.
Er verändert das Pitch oder den Root-Key pro Key und verändert die Startpunkte.

Da mein ASR leider putt ist habe ich ihn schon lange nicht mehr im Betrieb und kann es nicht mehr nachvollziehen.
 
ich entnehme diesen Anworten, dass es wirklich niemanden gibt, der mir sagen kann was der typ da macht....

schade...aber naja.....dann kann ich wenigstens jetzt meinen ASR guten Gewissens verkaufen....hatte ich eh vor....

Danke an alle, die sich bemüht haben eine Lösung zu finden....
 
Für mich sieht´s auch so aus, als ob er einfach nur die Startpunkte des Samples verschiebt..


...aber was ich eigentlich sagen wollte, dieses Video was du verlinkt hast, dort ist der Reinsteller auch der Typ auf dem Video (Vinroc oder wie der sich nennt) es gibt bei Youtube die möglichkeit anderen Messages (PM) zukommen zu lassen, frag ihn doch einfach selbst! ;-)

Gruss...
 
Gute Idee, schreibe ihn an. Das Dir niemand helfen kann, liegt vielleicht auch daran, daß man dem Typen nicht wirklich auf die Finger schauen kann, zumal er auch äusserst flink dabei ist.

Hoffentlich bereust Du den Verkauf Deines ASR nicht. Als ich das Video auf Youtube gesehen habe, kamen schon Erinnerungen hoch. Immerhin habe ich mehrere Jahre mit dem Gerät gearbeitet - Waren das noch Zeiten!

Natürlich ist die heutige Software 'nem ollen Sampler, der mit max. 16 MB Ram am Ende war überlegen, allerdings habe ich an meinem Sampler enorm viel in Sachen Sounderstellung gelernt. Der ASR ist bekanntlich ein Mix aus Sampler und [g=365]Synthesizer[/g].
 
Vor allem Live ist der ASR eine Wucht. Dieses Umschalten der Patches war schon klasse. Leider wurde meiner instabil, dann rauchte das Netzteil durch. Habe es selbst repariert aber jetzt macht er wieder Mucken und ich weiß nicht woran es liegt.
Früher oder später bekomm ich ihn schon wieder ans Laufen. Dann darf er seinen Dienst im warmen trockenen staubarmen erschütterungsfreien Wohnzimmer wieder aufnehmen. Das hat er verdient.
 
also_
hier die anleitung für asr-10 als pdf

dann guckste gleich den kapitel 9.
da steht alles drinne was du wissen muss, wie man layert und mit wavesamples umgeht.

der typ präpariert zuerst seine audio-tracks und resampelt in echtzeit über audio in.
also er hat einmal aufgenommen.
dann hat er die startpunkte des wavesamples verschoben, über die tastatur gespielt und das gespielte resampelt.
und nochmal das gleiche und nochmal das gleiche.

stinknormales resampling war das alles...

also für jeden neuen wavesample innerhalb des instruments legt der asr-10 neuer [g=85]layer[/g], automatisch dort beginnend wo der vorherige aufhört.
du kannst seine start- und endpunkte definieren und entscheiden ob der sample als one-shot-sample oder als loop gespielt wird.
(eventuell benutzt der typ bidirektionales looping an manchen stellen)...

so kannst du innerhalb des asrs bis zum 64 audiosamples gleichzeitig abspielen, solange bis der ram mitmacht.

aber das alles steht in der anleitung.

vg
dragan
 
@Dragan,

vorsicht! "Audio-Tracks" hat beim ASR-10 eine besondere Bedeutung. Wenn er damit arbeiten würde (was er ganz sicher im Video nicht getan hat) dann wäre das Video 1 Stunde lang oder länger.

Beim ASR-10 heißt "Audio-Tracks" das Recorden auf die Festplatte. Das ist äußerst mühseelig und zeitraubend. Dadurch eigentlich unbrauchbar aber qualitativ sehr hochwertig. Es können auch nur zwei Spuren recorded werden.
 
@blindl: meines wissens nach macht der genau das.
habe auch selber jahrelang so gemacht.
und so mühselig ist das nicht-das geht alles in echtzeit - einfach in RAM recordet.
(mit 44.1 khz sampling rate in mono könnte ich ähhm, ich glaube 2 minuten audio aufnehmen).
das dass echt zuwenig ist, sampelt man einfach nur "ein-paar-sekunden" schnippsel und guckt wie damit zurecht kommt...

so schickte ich die schnippsel wieder auf die audio-tracks und mit asr-internen-effekten versehen die gleichen resampelt.
und das macht der typ dort auf dem video.

vg
dragan
 
ich bin eher nicht der Meinung, dass er hier resamplet....

dafür dauert es einfach nicht lange genug.....und auch die Knöpfe die er drückt (zumindest wohin er drückt) sind fürs resampling, so wie es kenne, nicht die richtigen.....und.......man hört ja auch, wie er den Sample, der auf D und E liegt erstmal runterpitcht........was mich wieder zum Pitchtable bringt.....Wenn ich das über einen Pitchtable mache, dann hört es sich bei mir genauso an.....

Für mich sieht es wirklich so aus, als ob er erstmal mit einem Pitchtable C,D,E auf eine Tonhöhe bringt, und dann den Sample, der auf D und E liegt chopt......nur genau diese Funktion habe ich nicht gefunden.....

Angeschrieben habe ich den typ aus dem Video als allererstes.....nur bis heute hat er nicht darauf reagiert.....und ich nehme auch mal nicht an, dass sich dieses noch ändern wird.....

Wer vll noch eine Ahnung hat......bitte mitteilen.......
 
hallo meistered.!
hab deine frage/problem glaub ich richtig verstanden..
hier die/meine evtl. lösung deines problems.!;)
o.k schritt für schritt..
.. du hast einen sound in stereo gesamplet und der liegt auf instrument 1, als root key kannst du wählen was du willst- irgendeine taste ,im grunde egal!
dann drücke command/wave - gehe auf 'copy wavesample' - drücke enter -
'to inst' - drücke enter - 'to [g=85]layer[/g] 1L\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\' - drücke enter - (sei aber sicher dass unter edit/[g=85]layer[/g], der stereolink auf 'on' steht!) - 'copy=params only' (also nur die parameter kopieren, somit sparst du 'n haufen speicher) - drücke enter-
es folgt eine sehr kurze bearbeitungszeit.. wir haben es gleich geschafft!;D
soo, nun hast du dass gleiche sample auf der gleichen taste.
jetz gehe auf edit/pitch, scrolle bis 'ws range lo= / hi= - genau hier kannst du nun eingeben auf welcher neuen taste dass zweite/gleiche sample liegen soll und auf welchem tastaturbereich es spielbar sein soll.
o.k das "neue" sample kannst du jetzt beschneiden wie du lustig bist, das erste sample bleibt dabei unverändert! wiederhole einfach die schritte nach belieben.
falls du die range des samples nur auf eine taste legst (z.b lo=C2 und hi=C2), kannst du dein sample 61 mal auf die komplette tastatur legen und jedes einzelne isoliert beschneiden..fertig samma!!!!!
ich hoffe es bringt dich weiter!?;))

Cheers Flashgarrit..
 
so..............nachdem wir hier alle überlegt haben, was der gute vinroc da so macht, habe ich endlich eine Nachricht von ihm bekommen...oder besser....er hat ein video dazu gedreht.

Für alle die es interessiert hier der Link:



danke für die Hilfe........
meistered
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben