ARBEITSPEGEL (+4dBu/-10dBV)

  • Ersteller violator
  • Erstellt am
violator

violator

Registriert
02.12.02
Beiträge
73
Reaktionen
0
Punkte
101
Hi,

..dass sich diese Pegel auf verschiedene Spannnungen beziehen, ist mir klar.
Woran erkenne ich aber denn nun, ob mein Gerät mit dem prof. oder dem semiprof. Pegel arbeitet ???
An meinem (Behringer) Pult ist lediglich die Angabe db am Summenfader, mein Kompressor bietet die Umstellungsmöglichkeit von -10dbv/+4dbu; als letztes in der Audiokette ist dann mein Phillips Cd-Brenner (der ja sicherlich nur semiprof. ist)
Muß ich nun den Kompressor bei -10dbV betreiben ? (hört sich jedenfalls weniger schön dann an) ???
Arbeiten Cd-Brenner, denen der Stempel "professionell" aufgedrückt wird, mit anderen Pegeln ??
Habe ich dann eigentlich einen gewissen Verlust, falls mein Pult mit +4dBu arbeitet und mein Brenner "nur" mit -10 dbV ????


Hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben ?!

violator.
 
das würde mich alleerdings auch mal interesieren.warum gibt es eigendlich diesen unterschied und was bezeckt dieses umschalten zwischen +4dbu und -10dbv. was ist eigeneldich der unterschied zwischen dbu und dbv? ich selber habe meinen compressor auf +4dbu zu laufen. ist das ok?
 
Hi,

..dBu bezieht sich auf eine Spannung von 0,775v und dBV auf eine Spannung von 1 Volt !
("dB" ist ja nur ein Relativmaß, deshalb muß immer die Bezugsgröße angegeben werden).

..bezüglich Deiner Frage kann ich Dir ja leider auch noch nicht ganz helfen, die Sache ist nur die: Wenn Du (so wie ich) einen Brenner hinterm Summenkompressor hast, dann mußt Du (glaube ich zumindest langsam), den Kompressor auf -10dBV stellen, dann stimmen zumindest die eingestellten Parameter mit dem gebrannten Wavefile überein !
(Hab es mir mal schön in Wavelab angeschaut, bei verschiedenen Einstellungen und einer Hin-/ und Herschaltung von +4dbu und -10 dbV) :)

Vielleicht kann uns ja noch jemand helfen !?

violator.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
38K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben