Nachdem Apogee mit dem One und Duet den Interface-Markt nach unten „abgerundet“ hat, geht es diesmal steil nach oben: Das Symphony I/O...
Nachdem Apogee mit dem One und Duet den Interface-Markt nach unten „abgerundet“ hat, geht es diesmal steil nach oben: Das Symphony I/O steht nun an der Spitze der Apogee-Interface-Produktreihe und wird wohl die Latte für professionelle Recording-Interfaces ein gutes Stück nach oben hängen.
Apogee bewirbt den neuen Boliden mit dem Untertitel „next-generation sound quality“ und bestätigt, dass hier nicht gekleckert sondern ordentlich geklotzt wird: In der Basisversion sind keine Erweiterungskarten (also keine Ein- und Ausgänge) enthalten und schlägt mit 1.695 US-Dollar zu Buche. Über die zwei Steckplätze lässt sich dann Sympony I/O erweitern: Fünf Erweiterungskarten für je 1.995 US-Dollar rüsten das Interface dann z.B. mit acht Mikrofonvorverstärkern samt Inserts und vier zusätzlichen Instrumenteneingängen auf. Wer also oft sein Equipment wechselt oder sich schnell an neue Recording-Umgebungen anpassen muss, findet hier eine bequeme Lösung.
Auf der Vorderseite von Symphony I/O unterstützt eine 16-Kanal-Meterbridge sowie zwei Drehregler die Handhabung des Interfaces, zwei Kopfhöreranschlüsse sind ebenfalls mit an Bord.
Das Interface wird über USB 2.0, PCI (Symphony 64 PCIe) sowie Ethernet mit dem Rechner verbunden. Ab Anfang August soll Symphony I/O zunächst in der Basiskonfiguration mit zwei Erweiterungskarten (8 Analog I/O + 8 Optical I/O oder 8 Analog I/O + 8 AES I/O) ausgeliefert werden, andere Karten sowie Funktionen sollen dann in den nachfolgenden Monaten erscheinen.
www.apogeedigital.com

Auf der Vorderseite von Symphony I/O unterstützt eine 16-Kanal-Meterbridge sowie zwei Drehregler die Handhabung des Interfaces, zwei Kopfhöreranschlüsse sind ebenfalls mit an Bord.

www.apogeedigital.com