Anordnung der Geräte von Mikro bis Interface?

C

caleb

Registriert
30.01.17
Beiträge
1.897
Reaktionen
13
Punkte
1.987
Tag miteinander!

Ich möchte hier nur akustische [g=422]Gitarre[/g], E-[g=422]Gitarre[/g]/E-[g=118]Bass[/g] und ab und an auch mal Gesang aufnehmen.
Die akustische [g=422]Gitarre[/g] wird über 2 Mikrofone aufgenommen (jap, 2 Stück, eins für den "Ton" an sich und eins für die Räumlichkeit), Gesang nur über eines, E-[g=422]Gitarre[/g]/E-[g=118]Bass[/g] sollen nicht mikrofoniert sondern (für späteres Reamping) "trocken" und direkt aufgenommen werden, also ganz ohne Verzerrung und FX.

Sehr wichtig: mein Rechner befindet sich im selben Raum in dem auch aufgenommen wird. Selbstverständlich nicht unmittelbar an den Mikrofonen, aber doch nah genug um noch ein Störsignal zu erzeugen. (will heissen das Ding is so laut dass die Mikros ge-gated werden müssen)

Was jetzt wichtig für mich zu wissen ist: soll ich nur die Mikrofone an einen Preamp anschließen, oder hab ich auch was davon wenn ich die elektrischen Instrumente an den Line-In eines Preamps hänge?

Wie sollte der "Weg" des Signals aussehen, erst ins Gate, dann in den Preamp, dann zum EQ und zuletzt durch Comp und Limiter, oder lieber erst Gate, dann EQ, dann Preamp, dann Comp und Limiter, oder erst in den Preamp, dann gaten, dann Comp, EQ, Limiter...?
Ich blick da echt nicht mehr durch.

Verwendet werden sollen:

Gate (wg. Rauschen bei Mikroaufnahme)
Preamp (da ich Phantomspannung benötige)
EQ (für leichte Korrekturen)
[g=322]Compressor[/g] (klar, zum Komprimieren) und
Limiter (auch klar)

Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen?
Jedenfalls schon mal vielen Dank im Voraus fürs Kopfzerbrechen. :)

Und nur der Vollständigkeit halber: es geht mir um den Signalweg, nicht Produktempfehlungen. Die Suche habe ich verwendet, aber nichts gefunden, und glaubt mir - ich hätte lieber was fertiges gelesen als das hier alles zu tippen, okay? ;) Falls ich nur die falschen Begriffe verwendet hab ("Signalweg", "EQ Preamp", ...), dann kann ich nicht mehr sagen als "sorry".
 
Grüße.


viele preamps bieten [g=84]insert[/g]-schleifen an, um genau solche effekte in den signalweg zu kriegen. da solltest Du die effekte einhängen, also gate, comp, eq und limiter. (obwohl sich natürlich die frage stellt, ob Du diese ganzen effekte tatsächlich bereits vor der aufnahme nutzen solltest.)

damit wäre dann [g=116]mikrofon[/g] -> preamp -> soundkarte, vom preamp extra abgezweigt über [g=84]insert[/g] send/return die effekte.

das gate wird übrigens zwecks rauschen bei leiseren akustikgitarrenstellen gar nichts bringen. da solltest Du eher sehr genau auf die mikrofonpositionierung achten und die off-axis ausnutzen. :)


Der Gruß

Griffin
 
Erstmal herzlichen Dank für deine Antwort.

Hm, dieses "[g=84]Insert[/g]"-Ding schon wieder...
Versteh ich sowieso nicht, wie da ein Signal raus- und eins zurückkommen kann, mit nur einer Klinkenbuchse...

Stimmt eigentlich, da hatte ich gar nicht dran gedacht. (Positionierung etc.)

Aber stellt sich mir immer noch die Frage ob ich was davon habe wenn die "trockenen" E-Gitarren/E-Bässe vor dem Mixer bzw. Interface noch einen Preamp durchlaufen oder nicht... der Ton kann sich dadurch ja nur noch zum Positiven ändern, oder?

-----
Edit:
-----

Mit "trocken" meine ich, dass ich die elektrischen Instrumente ohne jegliche instrumentspezifischen Effekte aufnehmen möchte, das wird alles später erledigt (Reamping), das "ob ich was davon habe" ist aufs Signal bezogen, kommt ein "brauchbareres" an wenn die [g=422]Gitarre[/g] am HiZ-LineIn meines Interfaces steckt oder wenns vorher noch verstärkt wird?
 
ich versuche mal, zu erklären, wie ich Deine fragen verstanden habe. ;)

1. eine trockene e-gitarren (oder auch e-[g=118]bass[/g])-aufnahme ist besonders mit hi-z-eingang zu empfehlen, da hier die impedanz ideal angeglichen wird. ein solcher hi-z-eingang befindet sich aber meistens ohnehin an einem preamp und durchläuft insofern eine verstärkerschaltung, wird also auch verstärkt. bereits ein verstärktes signal in einen hi-z-eingang zu geben, würde das signal eher verschlechtern.

2. die [g=84]insert[/g]-buchsen, wenn es nur eine ist ("[g=84]insert[/g] send return" ), ist stereo ausgeführt, hat also drei leitungen: masse, [g=84]insert[/g], return. ein y-kabel spaltet Dir also den [g=84]insert[/g] auf: eine stereoklinke am einen ende wird mit den drei leitungen verlötet, zwei monoklinken am anderen ende erhalten jeweils einmal masse und eines der beiden signalkabel. wie genau die steckerbelegung ist steht normalerweise im manual des entsprechenden geräts. ;)

EDIT: zur steckerbelegung: ich kenne es so, dass am tip (spitze) des stereo-steckers der [g=84]insert[/g] send und am ring der [g=84]insert[/g] return aufliegt. das kann aber vom hersteller auch genau andersrum gedacht sein, darum lieber überprüfen. (mit etwas vorsicht hilft hier auch trial and error :D)
 
Ähm... okay. ^^

Mal wieder vielen Dank für die informative Antwort.
Ich hätte mich aber mehr über "Einfach einstecken und es funktioniert." gefreut, bin halt faul. Und fürs Löten bin ich sowieso nicht geschaffen, das hab ich schon oft genug unter Beweis gestellt als es drum ging die Elektrik in einer meiner Gitarren umzulöten... das lass ich lieber. :)

Okay, fein. Also muss ich mir nicht extra Interface bzw Soundkarte mit Hi-Z zulegen, sondern kann die Dinger an einen externen Preamp hängen. Von dem was ich bisher so "aufgesaugt" habe scheinen externe Geräte meist sowieso besser zu klingen als in (günstige!) Karten und Interfaces integrierte Preamps, dann muss ich also nicht (des Sounds wegen) zwingend eines mit Hi-Z-Anschlüssen kaufen.

Werds also auf die "einfache" Art machen, einfach alles hintereinander.
Hats denn in einer solchen Anreihung Sinn, ein Gate vor den Preamp zu setzen oder ist das Signal dann noch zu schwach und wird "ausgedünnt"? Und wie siehts dahinter aus, würde das Gate hinter dem Preamp nicht auch das mitverstärkte Nebengeräusch filtern müssen und somit wieder die Qualität des Signals beeinträchtigen? Wie den [g=322]Compressor[/g] setzen, lieber vor oder nach dem Preamp komprimieren?
Wie verhält es sich mit dem EQ, machts Sinn den noch vor den Preamp zu hängen, oder wird ein Preamp das Signal wieder verfälschen? Den also doch lieber dahinter, aber vor den Comp oder zwischen Comp und Limiter...?

Ich weiss es klingt beim Durchlesen irgendwie danach, aber nein, ich möchte nicht dass mir jemand das Rumexperimentieren wegnimmt unds für mich erledigt, aber ich hab einfach den Überblick verloren und möchte mich jetzt eben an die wenden, die den Überblick und Praxiserfahrung haben, und mir durch ein paar knappe Worte mein Unwissen diesbezüglich rauben... :)
 
(obwohl sich natürlich die frage stellt, ob Du diese ganzen effekte tatsächlich bereits vor der aufnahme nutzen solltest.)
Ja, die Frage stellt sich wirklich. Warum kannst Du das nicht alles trocken recorden und dann im Rechner gaten und bearbeiten? Was spricht dagegen? Da bist Du doch viel flexibler. Und dann stellt sich da noch die Frage, was Du mit den leisen Gitarrensounds machen willst, die leiser sind als das Rauschen Deines Rechners. Bedenke, dass Du die Signale, die Du bereits bei der Aufnahme agbeschnitten hast, nicht mehr herstellen kannst. Mir wäre die ganze Klang- und Dynamikbearbeitung vor dem Preamp zu heikel. Da brauchst Du jedenfalls eine gehörige Portion Fingerspitzengefühl - vom unerwünscheten Eigenrauschen der ganzen Gerätekette mal abgesehen.

Ich hätte mich aber mehr über "Einfach einstecken und es funktioniert." gefreut, bin halt faul.
Ob vorher Löten oder hinterher aufwendig Nachbearbeiten - Faulheit ist da so oder so nicht angesagt ;-)

Gruß, Mixmawat
 
zu den inserts: einfach einstecken und loslegen funktioniert. Du musst nur ein passendes y-kabel kaufen (stereoklinke auf 2 mal monoklinke). ;)

einen hi-z-eingang solltest Du für trockenaufnahmen von gitarren haben. irgendwie scheintst Du mich da falsch verstanden zu haben. allerdings ist es nicht zwingend nötig... ohne hi-z klingts nur nicht annähernd so gut (nach meiner erfahrung). allerdings brauchst Du keinen hi-z-eingang am interface, wenn Du schon am preamp einen hast. ;)

die effekte bereits vor dem preamp einzusetzen ist nicht zu raten, weil sie mit line-pegel arbeiten (im normalfall). um das signal auf line-pegel zu bekommen, muss es in den preamp. also kauf Dir ein y-kabel und nutze den [g=84]insert[/g], sofern vorhanden. ;)

dann hättest Du (zum beispiel): [g=84]insert[/g] send -> gate -> kompressor -> eq -> [g=84]insert[/g] return. also stereostecker des y-kabels in den [g=84]insert[/g] send return des preamps, dann den mono-stecker, der das send-signal führt, in den input des gates, output gate in input kompressor, output kompressor in input eq, output eq anderer monostecker vom y-kabel. :)

ich wiederhole aber, dass man die effekte auch rauslassen und HINTERHER benutzen kann. ;)
 
Also da es anscheint auch beim Verstehen und Akzepieren des bisher schon in allen Beiträgen geschriebenen an gewisser Faulheit hapert, hier nochmal:

MIC/Inst auf jeden Fall als erstes in den PreAmp. Wenn du die von dir aufgeführten Teile unbedingt schon beim recording einsetzen willst: Ab damit in den [g=84]Insert[/g]. Wobei ich mich auch den vorherigen Beträgen anschließen muss, das es besser ist darauf zu verzichten.
Gate: is was für Drums um Übersprechen der Mics zu unterdrücken, aber nicht um zu laute Umgebungen beim Recording auszugleichen.
Hier wäre es wohl eher sinnvoll, beim PC das Netzteil und den CPU Lüfter gegen leisere Exemplare auszutauschen. Kostet allemal weniger als ein ordentliches Gate.
EQ: bei falscher Einstellung machts mehr kaputt als gut. Geht viel besser hinterher beim Mixing. Gleiches gilt für den Comp. Wie schon geschrieben, was du hier vergeigst ist beim Mixig nicht wieder aufzuholen.

Das einzige was evtl. Sinn macht wäre der Limiter um die [g=60]Wandler[/g] nicht zu übersteuern, einen ordentliche Aussteuerung vor der eigendlichen Aufnahme hilft hier aber auch schon. Man sollte sich halt die Zeit dafür nehmen.

so long
 
@djwusel
Nein, es hapert nicht an meiner Akzeptanz, es fehlt mir nur das Praxiswissen. Hast du nen Führerschein? Hat dir dein Fahrlehrer bei der Kupplung auch die Geschichte von den zwei Scheiben erklärt? Bestimmt, und bestimmt hast du auch nicht sofort geschnallt wie das Kuppeln funktioniert bis du es "live" ausprobiert hast, oder?
Deswegen frag ich lieber doppelt und dreifach nach, bevor ich mir irgendein unnötiges Gerät fürn Haufen Geld zulege, dafür aber auf ein essentielles verzichte oder mir irgendeinen unnötigen Ärger durch falsche Handhabung aufhalse.
Aber auch an dich herzlichen Dank, deine Antwort war sehr Aufschlussreich.
Das Problem mit dem Rechner ist nur, dass da schon Supersilent-Lüfter mit jeweils nur 8dB (!!!) max. Lautstärkeentwicklung drin sind, das Netzteil ist -wenn vom Rest des Rechners abgekoppelt- wahrlich nahezu unhörbar. Trotzdem brummt und sirrt alles...
Und die Faulheit war nur aufs Löten bezogen, ich hab echt keine Lust stundenlang irgendwelche Kabel rumzuzurren, abzumanteln und dann falsch zammzulöten, sowas liegt mir einfach nicht, "ist nicht mein Ding". Aber gut, wenns ein normales Y-Kabel tut, dann brauch ich das ja auch nicht. :)

Um dann also alles knapp zusammenzufassen:
Ein Preamp ist ohnehin notwendig für die Mikros, für die E-Instrumente sollte es aber einer mit Hi-Z- bzw. Line-Inputs sein. Effekte bis auf einen Limiter empfiehlt keiner von euch, und den per [g=84]Insert[/g] am Preamp angeschlossen.

Hm, erstaunlich... und ich hatte mich schon sooo auf Kabelsalat gefreut. :)

Dickes Dankeschön an alle, die mal wieder mit mir geduldig waren, ihr habt mir wirklich SEHR weitergeholfen!
 
Also den Limiter würde ich persönlich jetzt nicht in den [g=84]Insert[/g] sondern direkt zwischen Preamp und [g=60]Wandler[/g] schalten.
Das mit dem [g=84]Insert[/g] gilt für alles andere was du aufgezählt hattest.
Diese Angabe aber wie gesagt ohne Anspruch auf Richtigkeit.
 

Ähnliche Themen

UtopiaBlues
Antworten
1
Aufrufe
565
UtopiaBlues
UtopiaBlues
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben