Anleitung: FG Korrektur mit 2 Host's

dann aber die ganze routerei über spdif machen denn das ganze AD/DA wandeln kostet sonst nur klangqualität und latenz.

lg
 
Latenz schon - aber wen stören schon 10-20ms (mal abgesehen vom Einspielen mit VSTi).
Über SPDIF wird die Klangqualität nicht beeinflußt.

LG
 
Gut, dann muß ich mir noch über eine SPDIF-Lösung für PC 2 Gedanken machen.

PC1(Master) ist mit dem Fireface 800 u.2 ADAT-Wandlern bereits bestens bedient...aber was soll ich für PC 2 investieren? Den Rechner gibts schon...älteres Asus Board mit Celeron 3,4 Ghz und 2 GB RAM-reicht auch vollkommen.
Freie Andockmöglichkeiten: Firewire, USB, PCI

Mit SPDIF hab ich bis dato noch keine Erfahrung machen dürfen/wollen
 
Mit diesem Gratis-Mini-Host werd ich ganz und gar nicht warm traurig
läuft bei mir astrein!
woran liegts? bekomsmt das routing nicht hin?
 
Ah, habs schon rausgefunden! http://www.hermannseib.com/vsthost.htm ist ganz anders wie Cubase aufgebaut.

Bislang scheint auch alles ganz gut zu laufen, nur muß ich jetzt noch rausfinden, wie man den Stereo-Eingangskanal auf 2 Monokanäle splittet...
 
@karumba: verwendest du den Stereokanal zum eq'n, oder legst du 2 Monokanäle an?
Ich würde ganz gern 2 Monokanäle separat bestücken, weiß aber nicht wie das in dem Programm so hinzubiegen ist.
 
ich verwende einen stereokanal mit dem glissEQ (könnte da aber auch L/R mit einer instanz EQen).
bei 2 EQs: du musst einfach 2 EQs aufmachen & dann mit den "kabeln" den linken ausgang in EQ1 & den rechten in EQ2 "patchen".
 
Also so:


host.jpg


Läuft auch, nur: wie pann' ich beide EQ's jeweils hart links und hart rechts? So wie es jetzt "verkabelt" ist, läuft das schon, aber eben "doppelt". In den Plugins gibt es intern keine Möglichkeit zu pannen.

Hinweis: ich will auf jeden Fall mit den REA-Eq's weiter arbeiten!


EDIT: Zudem kann ich auch keine separaten Ausgänge erkennen...der blaue Punkt zum andocken scheint mir für Audio zu sein, und der rote für Midi
 
So, liebe Leser und -rinnen :) Ich habs geschafft!

Anbei möchte ich aber die Aussenwelt nicht dumm sterben lassen, und mit einer kleinen Anleitung zur erfolgreichen Konfiguration dienlich sein.

Zuerst das Bild:

host2.jpg



Erläuterung:

1.: Zwei Plugins nach Wahl laden(ich hab mich für die REA-PlugIns entschieden)
2.: am eingekreisten Button klicken
3.: am geöffneten Fenster das Symbol anklicken
4.: am weiteren geöffneten Fenster die jeweiligen Einstellungen für linken bzw rechten Kanal wählen

Das wars auch schon fürs erste! Des weiteren muß man natürlich auch das zweite PlugIn entsprechend mit dem richtigen Ausgang verbinden, und dann kanns auch schon losgehn-Viel Spaß! :)

Bei mir sieht das Endergebnis übrigens so aus:

host3.jpg
 
UFF!!!
Neues schwerwiegendes Problem: Es gibt weder die Möglichkeit, Presets von den Plugins zu speichern, bzw speichert das Programm die Einstellungen der PlugIns nicht mit...ein ganzer Tag Arbeit umsonst-da kommt aber keine Freude auf :(
 
dass kann ich nicht bestätigen - schau Dir mal die "Autosave xxxxx" Einstellungen an ....

LG
 
AH, geht schon!

Ich Depp hatte das Hakerl bei Autosave weggeklickt.
 
das ganze geht doch euch mit einem rechner ganz normal.habe einfach das signal von rew (messtool) ausm rechner raus und wieder rein in cubase geschickt.dadurch kann ich n vst eq in cubase einschleifen und ne messung mit einem eq machen.und wenn ich ausserhalb von cubase was abspiele nutze ich winamp.dafür gibt es n plgin was vst plugins laden kann.
 
Mit den Cubase Studio EQs habe ich meine 3 Hauptraummoden und die Hauptabhören über den Control Room aktiv behandelt.
Der Cubase Studio EQ ist recht Phasenlinear.
Mit einem 2.Wavedevice(2.Soundkarte) habe ich einen Externen Eingang im Control Room hinzugefügt um dort das Windowsstandardausgabegerät durch den Control Room zu schleifen.
Der Vorteil: durch meine BCR 2000 Anpassung kann ich mit einem Knopf die Behandlung Bypassen..
Durch einen anderen Knopf kann ich die Hauptabhöre Fullrange laufen lassen und den Sub gleichzeitig muten.

Da das ganze nur die Ausgabe zu den Monitoren beeinflust, bleibt natürlich der gerenderte Mixdown unbehandelt.


versteh ich das richtig?du kannst in cubase deine boxen von lowcut auf fullrange umschalten und den sub ein und ausschalten? wie genau geht das mit den lowct? der ist doch am sub oder an den boxen hinten eizustellen,oder hast du ein vst eq der das macht?
 
versteh ich das richtig?du kannst in cubase deine boxen von lowcut auf fullrange umschalten und den sub ein und ausschalten? wie genau geht das mit den lowct? der ist doch am sub oder an den boxen hinten eizustellen,oder hast du ein vst eq der das macht?

Also , ich habe im Control Room von Cubase meine Abhöreinrichtung als Preset gespeichert.
Ich habe 2 Monitorpaare im Control Room eingerichtet (HS80 und die NS10).
Meinen Subwoofer habe ich als MonoStudio im Control Room eingerichtet.
Die Monitore laufen Fullrange und der Sub mit der höchsten Trennfrequenz.
Highcut und Lowcut habe ich komplett mit den Cubase Studio EQs in den Inserts des Control Room konfiguriert.
Dazu habe ich eine Trennfrequenz für die EQs bei 80Hz gewählt.

Über meine BCR 2000 ( Generic Remote) steuere ich das ganze im Control Room.
Das gute an der BCR 2000 ist das man ganz viele CCs oder NoteOn befehle von einem Regler oder Taster senden kann.
Dies ist nötig für meine Konfiguration.
Z.B. muss mein Main SPK Regler gleichzeitig zwei CCs für die Hauptmonitore und den Subwoofer ausgeben, damit die mit einem Encoder geregelt werden können.
Zusätzlch habe ich noch einen Encoder der nur den Sub regelt.
Für die Umschaltung der Mains Fullrange/mit Sub muss der Taster 3 Noteon Befehle senden, damit im Control Room gleichzeitig die EQs für den HP/TP ausgeschaltet werden und der Sub gemutet wird.

Das ganze ist natürlich mit dem Control Room völlig unabhängig von dem rausgerenderten Audiofile des Masters ;-) .
Ich arbeite schon 1 1/2 Jahre zufrieden mit meiner Konfiguration.
Das ganze musste ich einmal einmessen, damit die Pegel des Sub zu den Abhören (HS80 Aktiv und NS10 passiv) stimmten.
Ich habe sogar meine 3 Hauptraummoden mit EQs in Cubase "behandelt" und das sogar über einen Taster abschaltbar ...

Dazu habe ich noch einen Ext. In Schalter auf der BCR 2000 der einen Kanal mit dem ich das Windows Wave Device aufnehme in den Control Room schleift.
Damit kann ich dann alles, was ich in Windows höre (Winamp/Soundcloud etc.) durch meine Abhörkonfiguration laufen lassen.

Ich muss dafür natürlich Cubase starten...
 
colle konfiguration.aber ich bin mir nicht so sicher ob das so gut ist ein vst eq zu nutzen um damit den lowcut der boxen zu ersetzen.

das heisst du hasst auch den sub an einen extra ausgang an der audiokarte zu hängen? würde da s auch mal versuchen wollen.
 
colle konfiguration.aber ich bin mir nicht so sicher ob das so gut ist ein vst eq zu nutzen um damit den lowcut der boxen zu ersetzen.
Why not?
Der ist deutlich Phasenlinearer als die Weichen in den Lautsprechern.
Den Studio EQ kann man auf 24dB/Octave einstellen.


das heisst du hasst auch den sub an einen extra ausgang an der audiokarte zu hängen? würde da s auch mal versuchen wollen.
Ja, die HS80 hängen an Ausgang 1 und 2, die NS10 an 3 und 4 und der Sub an 5.
Versuch macht kluch ;-)
 
ok.werds mal checken
 
ah ja interessanter thread.

was spricht dagegen einen digitalen speaker-controller aus dem live-beschallungsbereich herbeizunehmen um den sub an/aus zuschalten, trennfrequenz zu optimieren und diverse unebenheiten zu entzerren?

ich mein bevor ich einen zusätzlichen rechner laufenlasse der einen hufen strom frisst, weitere latenzen verursacht, lärm macht und platz braucht, wäre das doch eine "logischere" variante, oder sind die dinger sooo schlecht?

also ich hab einen behirnger ultragain pro, eines der wenigen guten, und auch in professionellen kreisen verbreiteten geräten von behringer.

ob das teil, oder auch andere von dbx o.Ä. jetzt für den studiobereich doch zu schlecht ist, wär mal interessant. in meinem fall, also für meine ohren werde ich das demnächst mal austesten.

*edit* und noch eine blöde frage: was sind "gruppenlaufzeiten"?
 
Das geht mit der Software von Hermann Seib deutlich genauer, ist umfangreicher und man ist dadurch auch flexibler. Zudem braucht man auch keinen zweiten Rechner. Eine multiclientfähige Recordingkarte ist ausreichend.
Die anfängliche Konfiguration ist war etwas mühsam, aber wenn man mal verstanden hat, worum es geht, will man nichts mehr anderes-und schon gar nicht Geld für externe Hardware ausgeben.

Der größte Vorteil ist: man kann jede Änderung durch einen Eq durch Messen sichtbar machen. Doch nochmal: dies ist der allerletzte Schritt zur Optimierung!

Hier ein Beispiel wie ich das Routing in Totalmix (RME) gemacht hab:

Alle eingehenden Audiosignale in 2 leere Kanäle geroutet, um die dann in VSThost zu schicken...dort wird alles entsprechend konfiguriert(also wie im Sequenzer: Eingangskanäle...Ausgangskanäle...Plugins), und auf 2 andere Ausgangskanäle wieder zurück in Totalmix geroutet. Das fertige Signal wird dann zu den Boxen geschickt.

Einziger Nachteil: ich muß nach dem starten vom Rechner als erstes VSThost starten,und dann erst Cubase, Player oder was auch immer(z.B.: REW)

EDIT: ich hab übrigens 2 Presets angelegt: eins für die Boxen, und das zweite für die Kopfhörer^^
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
506
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Soundwave
Antworten
15
Aufrufe
3K
RefinedRough
RefinedRough
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
13K
guitarheroe
guitarheroe
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben