Anfängerfrage: MIDI-Drumkits in Sequenzer sinnvoll abmischen?

W

wand

Registriert
20.02.06
Beiträge
58
Reaktionen
0
Punkte
70
Hi.
Habe mal ne grundsätzliche, vermutlich doofe Frage:

Heute ist nämlich mein [g=70]Sequencer[/g] gekommen.

Ich habe mir jetzt ein Test-Arragement erstellt. Bei der Schlagzeugspur bin ich dabei folgendermaßen vorgegangen: Ich hab mit sfz ein GM -Drumkit geladen. Dann habe ich in der Pianoroll-Ansicht im Sequenzer damit einen Beat sozusagen programmiert, der 4 Takte lang ist.
Diese 4 Takte habe ich dann so grob über die [g=21]Velocity[/g] der Noten "abgemischt"

Diese 4 Takte hab ich dann kopiert, und an den entsprechenden Stellen dann mehrmals hintereinander eingefügt.

Nachdem ich noch mehr Spuren eingespielt hatte, hab ich festgestellt, daß die Hihats spürbar zu laut sind. Das ganze klingt mir viel zu "freestylig"!.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich sie leiser bekomme..? jeden [g=21]Velocity[/g]-Wert einzeln editieren? Ich würde es halt gern live während dem abhören machen, damit ich weiß wie es sich am besten anhört...

Ich habe jedenfalls den dumpfen Verdacht, daß ich mit der Art wie ich die Schlagzeugspur angelegt habe, schonmal einen grundsätzlichen Fehler gemacht hab... :roll: Das Schlagzeug muß sich doch vernünftig abmischen lassen?! Wäre es z.B. gescheiter gewesen, für jedes Schlaginstrument eine eigene Spur anzulegen??

Wie geht das richtig?
 
sfz Format ist mir nicht so geläufig. Ich vermute das ist fast das selbe wie sf2.So, ich fang mal an. Mit [g=21]Velocity[/g] Werten simulierst du nur das Spielgefühl eines echten Schlagzeugers. Das gehört zum so genannten "Humanizing", also vermenschlichen.Anders gesagt, der Snareschlag z.B. ist doch auch nicht immer gleich laut.Also regelst du den Pegel der einzelnen Instrumente ([g=149]Snare[/g], Bassdrumm, Toms etc.) in einem Mixer.Wenn du das mit sf2 Datein machen willst, musst du dein GM-Set in einen Samplerladen.Der Sampler läuft dann als Instrument (oder Rewire) in z. B. Cubase oder Fruity Loops.Und in dem Sampler hast du dann deinen Mixer.Oder (in Fruity Loops z.B.) du legst für jedes Kitelement ein sf2-Player an und lädst das gleiche GM-Set in jeden Player. Dann musst du natürlich die Zonen neu festlegen, denn die sind Standartmäßig auf c5. Dann routest du die einzelnen Player auf verschiedene Mixerkanäle. So müsste es eigentlich gehen. Vielleicht hat noch wer anders ne Idee.

Grüße Rene
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
28K
L0rdVetinari
L0rdVetinari
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
moonbooter
  • Artikel
Testberichte Cakewalk Sonar 8.5
Antworten
8
Aufrufe
48K
Fritzsch
Fritzsch
M
Antworten
0
Aufrufe
77K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben