Analyzer - Sinn oder Unsinn?

N

NULL

Guest
Nutzt jemand von Euch öfter einen Spectrum Analyzer um das Frequenzspectrum viusell zu beurteilen?

Es gibt ja auch so spassige Sachen wir EQ matching um seinem Mix das Frequenzbild eines anderen "überzustülpen". Halte ich für total Sinnlos und bringt irgendwie überhaupt nix, wird aber immer als besonderes Merkmal hervorgehoben...

Okay, es ist wirklich sehr schwer alleine vom hören einen ausgewogenen Frequenzgang hinzubekommen, aber letztlich geht es doch nur so? Oder gibts jemanden der seine Mixe nur über einen Analyzer mischt?

Aja, noch was ;) Mir fällt bei meinen Mixen auf das ich doch erheblich mehr [g=4]Dynamik[/g] habe bzw. mehr "Bewegung" im Frequenzbild ist. Kommerzielle Produktionen sehen teilweise fast geradelinig aus, keine Peaks kaum grosse Dynamikveränderungen. Allerdings kann ich mir auch net erklären wie man solchen Mixe hinbekommt? Selbst beim Quetschen mit einem Loudness-Maximizer und bei starker Komprimierung der Einzelspuren bekomme ich keinen so geradlinigen und vor allem mit wenigen Ausschlägen, flachen Frequenzgang hin. Zumal der RMS auch bei den kommerziellen Sachen die ich so mir angeschaut habe irgendwas um -8db liegt, also eigentlich net extrem viel :|
 
tach,
ich versuche meist nach dem master mal einen vergleich mit produktionen die ähnlich klingen, wie meins klingen soll.
das problem: ich kann nich nach dem analyzer mixen, da ich nur gemasterte (also fertige) produktionen von anderen bands zu hause habe.
analyziere ich also einen bestimmten frequenzbereicht eines songs von z.b. corpse, muss ich dabei bedenken, dass durch den einsatz eines multibandes in deren master sich das ergebnis meines freq. analyzers ja auch verändert.

aber zum vergleich meiner master mit anderen zieh ich das hin und wieder zu rate.
auch wenns oft nich viel hilft :( :(

gruß, mitti
 
Grüße.


meine vorgehensweise mit analyser:

analyser an, Referenzproduktion angucken. hm, schaut ganz gut aus.

meine eigene produktion anschauen. hm, irgendwie anders.

analyser aus, und schon wieder vergessen.


soll heißen: mir ist der analyser egal, ich schau nur manchmal drauf, weil da so lustig die balken hüpfen. ;)


Der Gruß

InSomnius
 
ich sag mal so:

musik sieht man nicht, man hört sie.

ein analyzer ist schön anzusehen. am besten natürlich wenn er noch bunt ist und es dunkel ist. das ist sicherlich auch nett um mal die frauenwelt zu beeindrucken :D
 
bei win on cd ist einer dabei. habe ich erst neulich entdeckt.

du meinst ich kann frauen damit rumkriegen :p
 
....ey man ich hab die vollste fett analyzer in mein auto... :D
 
OldWise schrieb:
das ist sicherlich auch nett um mal die frauenwelt zu beeindrucken :D

:D :D :D der war gut!

aber im ernst jetzt. ich finde mann kann die analyzer schon etwas ernster nehmen! ich zumindest habe schon einiges an informationen aus den dingern gewonnen!

ich bearbeite einzelne instrumentengruppen (drum, gitarren, gesang- und bassspuren) oft noch extern mit wavelab.
dort analysiere ich zuerst verschiedene referenzaufnahmen (wo nur das instrument zu hören ist das ich will) mit den analysewerkzeugen die mir wavelab bieten. dann sieht man SEHR GUT wo der [g=118]bass[/g] anfängt und aufhört, wo die BD, die Git.... alles ist gut sichtbar! ich schalte zwischen den beiden aufnahmen hin und her, sodass der unterschied gut zu hören ist. (spectralyzer immer an!) dann mache ich die bearbeiteten gerenderten spuren in ein neues cubase-projekt, passe die lautstärke an und mach nen' mixdown.

dannn kommt der in cubase neben eine referenzaufnahme und wird gepremastert. wieder mit analyzer und hörvergleich. (natürlich verlasse ich mich immer noch auf meine ohren!)

dann, wenns mich gut dünkt, wird das teil gerendert. und siehe da- sieht genau so aus wie die referenzaufnahmen!
keine peaks, sogar in den ruhigen teilen kaum. und die lautstärke ist auch identisch.

du siehst, mir bringen diese analyzer sehr viel! denn dann stimmts am ende nicht nur fürs ohr, sondern man sieht auch das es gut ist! (über die nötigkeit lässt sich streiten ;) )

octabrain
 
ihren Sinn haben sie schon. gerade um zu sehen wo welche Instrumente dominieren, damit man entsprechend mischen kann.

nur sollte man sie auch nicht zuuuuu wichtig nehmen ;)
 
stimmt schon! zu diesem thema gabs hier glaub ich schon mal ne diskussion. da hat einer geschrieben dass das mixing und pm doch etwas komplizierter sei als "malen nach zahlen"! hammervergleich find ich! wer war das noch.... glaub der YES... ;)

octabrain
 
Ich finde einen Analyzer generell schon sinnvoll. So kann man zB mit Programmen wie Har-Bal Frequenzgänge manuell anpassen; gerade bei einem manuellen Hicut/Lowcut und zum vorsichtigen glätten größerer Frequenzlöcher ist so ein Tool schon was feinesm gerade weil man in Echtzeit den Klanglichen Unterschied hören kann ... vielleicht sollte ich mir das Teil nach diesem Statement kaufen? Naja ... bisher ging es auch ohne halbwegs vernünftig, und wenn man mal was "amtliches" machen will, geht man eben zum Profi.

T.
 
hi

natürlich mische ich mit ohren und nicht mit augen. ich schau aber beim mischen ab und zu mal auf den analyzer:

1. alle spuren solo durchhören, und ich seh sofort wo ein lowcut nötig ist (weil man dies eben doch nicht immer hört). geht sehr fix auf diese weise.

2. der (tief)bassbereich ist bei mir nur mit den 1030er relativ schwer zu beurteilen und auf dem analyzer seh ich sofort, wenn ich's mit den bässen wieder mal zu gut meine (im vergleich zu cd-produktionen).

dann lass ich die augen davon und mische. am schluss schau ich nochmal kurz drauf, ob's in etwa dem bild von entsprechenden cd-produktionen gleichkommt und gut ist.

also für mich ein definitv sinnvolles werkzeug, allerdings darf man nicht denken, dass man einen ohren-ersatz vor sich hat. das mischen wird einem der analyzer nicht abgenommen.

mfg SOS
 
frequenzanalyser an sich verwende ich eher selten bis gar nicht - dafür zieh ich aber immer wieder mal goniometer und korrelationsgradmesser zu rate.

lg
flox
 
floxe schrieb:
frequenzanalyser an sich verwende ich eher selten bis gar nicht - dafür zieh ich aber immer wieder mal goniometer und korrelationsgradmesser zu rate.

lg
flox
@floxe: Frequenzanalyser benutz ich eigentlich auch nicht, seh ich eigentlich auch keinen Sinn drin, denn ich versuch meinen Mix so klingen zu lassen wie´s mir gefällt und nicht wie irgendwas anderes.
Korrelationsgradmesser wollte ich in Zukunft auch öfter mal benutzen, nachdem ich jetzt erst vor kurzem gerafft hab warum die [g=164]Monokompatibilität[/g] so wichtig ist. Kennst du da ein taugliches Free-[g=77]Vst[/g]?
Und jetzt zur eigentlichen Frage:
Was ist zur Hölle ist ein Goniometer?

Gruß, Bodo.
 
ein goniometer wird auch stereosichtgerät genannt. sowas gibts glaub ich for free bei c-plugs. ein bisschen teurer wirds dann bei der [p=116]steinberg mastering edition[/p], da is ein phase scope (=stereosichtgerät) mit korellationsgradmesser dabei.

lg
flox
 
hab ich glaub ich schon mal gesehen... was zeigt dir das genau an? das stereobild? wie die frequenzen verteilt sind?

octabrain
 
nachdems stereosichtgerät heißt siehst du damit einerseits die stereoausbreitung deines signals, des weiteren kann man damit schnell phasenprobleme erkennen (sollte mans nicht hören).

lg
flox
 
Hallo zusammen,

wie der Tacheles schon gesagt hat, ist Har-Bal ein fantastisches Tool. Außerdem ist das einer der Analyzer, mit dem man den Frequenzgang eines Mixes am genauesten beurteilen kann und unheimlich genau an Referenzaufnahmen angleichen kann, deren Frequenzgang ebenfalls eingeblendet ist.

Ich habe auch nur die kostenlose Demo-Version, aber öffne jeden Mix nach (scheinbarer) Vollendung in Har-Bal und gucke, wo er doch noch nicht vollendet ist ;-). Har-Bal ist zwar kein Realtime-Analyter, aber er zeigt meines Erachtens um Längen mehr Details an, als jedes Analyzer-[g=8]Plugin[/g], das ich bisher ausprobiert habe. Gerade weil ich nur einfache Monitore habe und deswegen den Tiefbass sonst zu laut mische und meine Raum-Akkustik auch nicht baulich optimiert ist, ist das schon hilfreich zu hören UND zu sehen.
Meine Empfehlung: Guckt euch alle mal die Har-Bal-Demoversion an, kostet ja nix.

Viele Grüße
Freealism
 
Hallo,

ich halte einen Analyzer vor allem RTA für wichtig. Ich habe einen auf Software und auf Hardwarebasis. Wie bereits angesprochen - Hi-/LowCut. Schon beim einspielen sehe ich zu, dass alles passt. Auch wegen der Überlagerung bestimmter Frequenzen, wenn ich z.b. mehr als einen [g=118]Bass[/g] benutze. Im gesamtbild sehe ich, wo noch etwas frei ist, falls ich mehr Instrumente einsetzen möchte. Ist aber schon sehr subjektiv und bestimmt nicht die Regel - man muss ja nicht alles ausfüllen. Ist mir aber jedoch eine grosse Hilfe für einen Kontroll-Blick zu haben. Ich halte einen Analyzer durchaus für Sinnvoll. Jedoch nicht, um mich an andere Musiker anzupassen und das gleiche Frequenzbild zu erreichen!

Gruß BruceDefjam
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben