da viele angefragt haben ueber die vor/nachteile von analogen summieren (allein seit gestern 9 pms) hier eine exemplarische antwort die meiner meinung nach in grundzuegen zusammenfasst worums geht:
......................................................................
gibt es eine logische/messbare erklärung warum analoges summieren besser klingt.abgesehen davon das wir es hören?
ja gibt es - die erhoehung im [g=284]headroom[/g], die verbesserung und weiterung der stereo breite und tiefe, der ueberlappungseffekt wird groesser.
oder sind vieleicht am ende einfach unsere ohren von klein auf an analogen sound "gewöhnt" sodas wir es digitalem vorziehen?
wenn man sich die digital technik nochmal ueberlegt, wird klar, warum der mensch im allgemeinen analog bevorzugt - einerseits profitiert die qualitaet der aufnahme durch den erweiterten frequenzverlauf nach oben (96khz und mehr) vorallem der neuen [g=60]wandler[/g] generationen, anderseits, in der menge und im mastermix, summiert sich diese hoehenreicheengerie in einem mase, dass dem menschlichen ohr nicht gerade natuerlich vorkommt. zuviel hoehen lassen ein klangbild kalt und steril erscheinen, und ist eigentlich komplett unanatuerlich. selbst menschen mit sehr guten ohren kommen nicht ueber die 18khz schwelle raus, aber alle menschen nehmen das veraenderte timbre in den hoehen wahr. meist als kaelte und haerte. genau hier greifft analoges summieren rein durch einen eher natuerlichen roll off, die hoehen werden leicht abgedaempft und so dem eher natuerlichen klang wieder angepasst.
p.s. mich stören schon seit langem die ganz typischen digitalen statischen höhen. auf analogen konsolen sind die nicht hörbar, aber vielleicht auch nur weil die schaltungen den frequenzgang einbisschen verschlucken?
das liegt an der aufloesung mit der die [g=70]sequencer[/g] programme arbeiten - viele [g=89]vsti[/g] zB haben einen frequenzgang bis hinauf zu 48khz und manche noch viel viel weiter (absynth, vanguard) - und natuerlich werden diese hoehen genauso weiterverarbeitet wie auch alle anderen frequenzen. und wie oben geschrieben, analoge geraete haben meist einen durch die bauart bedingte hoehen absenkung, die dem menshclichen ohr naeher ist, als die digitale art und weise.
ansonsten zum summieren :
der immernoch groesste nachteil und letztlich pferdefuss von DAWs liegt immernoch in der limitierten faehigkeit zum summieren am masterbus da kein echter [g=284]headroom[/g] vorhanden ist, sondern immer nur virtueller.
also muss man den masterkanal leiser drehen, um digitales [g=99]clipping[/g] zu vermeiden.
leider arbeiten nun die meisten [g=70]sequencer[/g] mit dem verminderungsprinziep - kleinere lautstaerke bedeutet auch (vorallem am masterbus) auch kleinere [g=4]dynamik[/g] und runtergerechnete klangqualitaet. natuerlich alles im kleinst-kleinst-kleinst bereich. nur wenn man schon im mixer nicht alle kanaele auf 0 hat, und den master auch nicht, summiert sich eben das ergebniss. hoehen werden dann schreien, der [g=118]bass[/g] bereich vermulmt. mitten werden meist gephased. wobei der fehlende reale [g=284]headroom[/g] wohl das aller groesste manko ist.
um nun moeglichst nahe an optimaler aussteuerung ranzu kommen, kann man nun eine analoge arbeitsweise uebernehmen. man teilt die signale auf 8 oder mehr busse auf, dadurch liegt an jedem buss weniger pegel an, der [g=183]bus[/g] kann staerker angefahren/ausgesteuert werden. wenn man dies alles nun analog summiert unter ausnuetztung des analogen headrooms, ergibt ein voellig anderes klangbild mit minimierten qualitaetsverlusten und wiederum natuerlich angepassten frequenzverlaeufen.
der klang gewinnt an tiefe, macht und breite.
eigentlich unglaublich einfach das alles und eigentlich common pratice schon seit bestehen der DAWs.
als ich hier im forum zum ersten mal auf analoges summieren hingewiesen habe (das war vor knapp einem jahr), haben das die meisten als eseotherik etc abgetan. so kanns sich das aendern.
ist es nun besser wenn ich analog summiere. klingen meine mixe dann professioneller?
besser ist es nur und wird auch nur etwas bringen, wenn man das quentchen mehr an qualitaet auch durch die gesamte produktionskette fahren kann.
sprich: wenn die aufnahme qualitaet entsprechend gut ist, die [g=17]DAW[/g] , die [g=60]wandler[/g], die monitoring section und natuerlich auch das i/o thema gut und professionl geloest ist.
also ganz klar: das ist high end, high profile - no beginners allowed.
niemand wird einen merklich besseren mix erzeugen koennen, wenn er meint er kann einen song der mit low budget produziert wurde am schluss durch ein paar behringer [g=60]wandler[/g] jagen und hat dann den high end sound. ist leider nicht so.
gute [g=60]wandler[/g] (untergrenze rme) sollten es sein. mindestens. gute kabel, und natuerlich eine exzellente abhoer situation.
kann ich mein behringer pult zum summieren benutzten?
ja kannst du und du wirst zumindest einmal einen einblick bekommen um was es geht.
aber qualitativ wird man nicht viel gewinnen. da ist digitales summineren innerhalb der [g=17]daw[/g] noch besser.
ich mach trance, muss ich summieren?
muessen tut man garnichts. analoges summieren ist die letzte stufe in einem produktionsverlauf, wie gesagt ob man die letzten 5 % die AS auch bringt, dann nutzten kann, haengt von vielem anderen ab.
welche geraete werden benutzt? reicht einfach das summieren?]
das summieren alleine ist zwar eine grosse sache, aber entscheidend ist auch was nach der summierenden einheit kommt.
klassischer weg ist von den wandlern in den summierer , dann in ein oder gar zweit mastering comps, dann in einen mastering eq, dann das ganze auf das finale medium.
weitverbeitet ist folgende signal kette von den wandlern aus:
summierer - summierer outs in manley vari - mu, dann manley slam, dann manley pultec oder avalon mastering eq, dann per benchmark dac aud alesis masterlink.
alternativ kann man auch einen drawmer 1996 mercenary edt. vor einen avalon 747 haengen und dann in einen alan smart c2 oder cranesong stc-8. dann in masterlink.
bei passiven summieren wird noch eine gute preamp section benoetigt, zB api 512c, chandler limited, neve 1073, etc.
noch fragen?
