- Registriert
- 24.06.04
- Beiträge
- 13.481
- Reaktionen
- 1.826
- Punkte
- 141.838
"3. Das Programm heißt FLStudio"
FruityLoopsStudio
Ach, ich liebe Kk.
Geil Kk.!!!!
Ich mach mit.

http://de.wikipedia.org/wiki/FL_Studio
"FL Studio (vormals Fruity Loops)"
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
"3. Das Programm heißt FLStudio"
FruityLoopsStudio
Ach, ich liebe Kk.
Was ist denn ein "digitales Keyboard"?
Eine Casio-Klimperkiste? Und diese völlig andere Klangerzeugung eines vermutlich schlechten Instrumentes ist jetzt ernsthaft der Beweis, dass das Mischpult mit einer TB-303 vorher besser klang, als das neue 02R damals? Versteh ich nicht.
Was ein digitales Keyboard ist? Z.B. mein damaliges Quasimidi Raven !!!
Aber wenn man auf so einen Klang steht, nur zu.
Was ich damit sagen wollte ist, dass nach MEINER Erfahrung analoges Equipment
mehr Druck und wärme erzeugt als digitales Equipment.
Mag vielleicht heute wieder etwas anders aussehen, keine Ahnung.
Somit kann ich mir gut vorstellen, dass diese analogen Bandmaschinen wie auch immer
die das machen, bestimmte Aufnahmen wärmer klingen lassen können.
Leider habe ich immer noch keinen Link für einen Vergleich mit und ohne Bandmaschine
Und wenn es wirklich einen hörbaren Unterschied gibt, kann es auch jemand physikalisch erklären?
Denn bislang bin ich meinen Arbeitskollegen immer noch eine Erklärung und Beweis schuldig.
Gruß,
sag cheese
Danke Wehwalt für den interessanten Artikel.
Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, kann man eine Bandabmischung
nicht für jedes Instrument nutzen und es klingt auch nicht unbedingt wärmer!
Es formt den Klang, aber mehr auch nicht.
Hmmm, das hätte ich jetzt nicht gedacht.
Gruß,
sag cheese
Es wäre sicherlich auch für Dich hilfreich, wenn Du mal von diesem dem Heizungs- und Sanitärbereich entlehnten undefinierten Bezeichnungen wegkommen könntest.und es klingt auch nicht unbedingt wärmer!
Es ist ja schliesslich doch auch so, dass die Maschinen damals dem Anspruch genügen mussten, die Verfälschung des Signals so gerng wie möglich zu halten. Ein Ingenier, der für die Konstruktion dieser Geräte zuständig gewesen ist, hätte Dich in der Luft zerrissen, wenn Du behauptet hättest, dass seine Maschinen dem Sound "mit einer angenehmen Verzerrung (Wärme) verändern", ein HiFi-Jünger wäre blass geworden, wenn man ihm gesagt hätte, dass gewisse hochklassige Geräte, deren höchstes Ziel Linearität des Signals ist, irgendwelche subtil färbenden analogen Schweinereien mit dem Signal zu machen pflegten.Wenn es schlecht klingt, ist das keine Frage der zur Verfügung stehenden Systeme.
Damals wie heute.
Und in diesem Thread stimmen ja anscheinend alle zu, dass die mit der Sättigung von
PlugIns (wie z.B. dem SoundToys Decapitator ) bestimmte Instrumente besser klingen können
als sie zu EQ'en!
aber ich muss zugeben, der decapitator hat mir schon sehr viel geholfen!
Nutzt Du ihn nur auf der Summe oder auch auf bspw. Subgruppen?
Sorry das ich doch noch einmal erwiedern muss, aber so ganz bin ich noch nicht überzeugt,
dass diese Band-/Saturator PlugIns nutzlos sind!
Mir geht es ausschliesslich um elektronische Musik und um Drum-Material knackiger und voller
zu machen. Vielleicht ähnlich einer leichten Anzerrung wie bei einem guten alten Analogpult.
Kann ich eben schwer beschreiben.
Und in diesem Thread stimmen ja anscheinend alle zu, dass die mit der Sättigung von
PlugIns (wie z.B. dem SoundToys Decapitator ) bestimmte Instrumente besser klingen können
als sie zu EQ'en!
Ich werde es mal testen und ggf. zwei Soundbeispiele zum AB-Vergleich hochladen.
Dann kann man sich eventuell eher dem Problem nähern.
vg
Nutzt Du ihn nur auf der Summe oder auch auf bspw. Subgruppen?
ich habe ihn bis jetzt fast nur auf einzelsignalen benutzt, stimmen, bass, gitarren, drumsounds, roommiks, blässer, strings, orgeln... eigentlich auf fast allem
auf gruppen eher selten, ab und an auf der drumgruppe. auf der summe noch nie - das scheint mir doch eine ziemlich deftige idee...
Unabhängig davon bleibt die Problematik das er die Spur verzögert ja erhalten.
Unabhängig davon bleibt die Problematik das er die Spur verzögert ja erhalten.
ist mir in sam nie aufgefallen...
Danke Wehwalt für den interessanten Artikel.
Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, kann man eine Bandabmischung
nicht für jedes Instrument nutzen und es klingt auch nicht unbedingt wärmer!
Es formt den Klang, aber mehr auch nicht.
Hmmm, das hätte ich jetzt nicht gedacht.
Gruß,
sag cheese
Hmmm...
Also ich komme aus der Zeit als Bandmaschinen der Industriestandard waren und langsam die CD und digitale Aufzeichnungssysteme bezahlbar wurden.
Wenn du beim Band zu fest draufgegangen bist, war der Signal/Rauschabstand genehmer und dafür wurde es pampfig.
Hast du versucht die Transienten einer Kick oder Snare zu retten, in dem du mit dem Recordinglevel runter bist, war man halt näher am Tapegrunge.
Was habe ich das gehasst
Vorband, Hinterband dauernd umschalten und lauschen ab wann es zu bratig wurde und dauernd diesen Scheisskompromiss suchen.
Mit Dolby SR wurde es aber sehr angenehm.
Davon abgesehen habe ich jede Menge schlecht klingende Analogproduktionen hören dürfen.
Es war damals wie heute eine Frage der Befähigung mit der jeweiligen Materie so umzugehen , so dass die Sache zündet.
16 Bit CD-digital klingt einwandfrei und gut.
24 Bit und höher DAW-digital klingt hervorragend.
Zu den harten Höhen welche irgendwo hier im Thread erwähnt wurden.
Wenn digitale Signalverarbeitung per se harte Höhen machen würde, könnte man ja keine angenehmen seidigen Höhen auf den digitalen Tonträgern hören.
Das tut es definitv nicht.
Und ich habe selber jede Menge schlecht klingende analoge Produktionen gefahren.
Einer meiner zentralen Fehler im Bereich der Präsenzen und Höhen war immer das disziplinlose überfiltern der Signale.
Die Faulheit im Aufnahmeraum die Mikros noch mehr zu rücken und anstelle dessen zu versuchen mit EQs das Klangbild zu zwingen.
Das gibt irgendwann phasige, harte und substanzlose Signale.
Auch auf Band
Wenn es schlecht klingt, ist das keine Frage der zur Verfügung stehenden Systeme.
Damals wie heute.
Es ist einfach Stümperei, Unvermögen, Bequemlichkeit bis hin zur Faulheit oder aber eine Zwangssituation auf der Ebene der Tonaufnahme/Tonerzeugung schlechtes Material einsetzen zu müssen.
macht es sinn die vorteile der daw's zu nutzen und dann mit quasi digitaler analogtechnik zu bearbeiten? das ganze allerdings für einen sehr realen preis von 200 tacken?
ich bin da immer etwas skeptisch.
die diskussion ob digital oder analog ist ja nicht gerade neu, trotzdem beschäftigt sie mich immer wieder.
gestern habe ich mal wieder einen test zu einem neuen bandmaschinen-plugin gelesen. kam ziemlich gut weg. kostet allerdings auch über 200 euro.
die frage ist, ob sich das lohnt. vom stil her scheint es ähnlich wie das steinberg/yamaha plugin zu sein. heißt slate digitl vtm.
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/slate-digital-vtm-test.html
macht es sinn die vorteile der daw's zu nutzen und dann mit quasi digitaler analogtechnik zu bearbeiten? das ganze allerdings für einen sehr realen preis von 200 tacken?
ich bin da immer etwas skeptisch.