Kuno
DAW-Offizier
- Registriert
- 27.11.04
- Beiträge
- 11.068
- Reaktionen
- 1.707
- Punkte
- 19.214
Ok ... bevor hier alle auf mich losgehen, weil das Thema wahrscheinlich schon 1000 mal durchgekaut wurde. Ich habe ca. eine Stunde gesucht, aber nichts gefunden (eventuell kenne ich aber auch einfach nicht die richtigen Fachbegriffe, um eine adäquate Suche durchführen zu können).
Meine eigendlichen Fragen lauten dabei wie folgt:
1. Ich höhre immer wieder das Gerücht umgehen, Protools würde AudioSignale besser summieren als herkömmliche [g=70]Sequencer[/g] (Cubase, Sonar, FLStudio, Logic usw.).
Das erscheint mir persöhnlich jedoch vollkommen unlogisch, da man meiner Meinung nach bei einer Summierung nicht viel falsch machen kann. Die Elongationswerte der einzelnen Spuren werden ganz einfach addiert und fertig. Oder gibt es dabei vielleicht noch irgendetwas, das ich übersehe (wir gehen der Einfachheit-halber mal davon aus, dass die Auflösung auf 32bit floating-point festgelegt ist) ?
2. Dann habe ich hier und da gelesen, dass analoges Summing irgendwie besser sein soll, selbst wenn die einzelnen Tracks digital aus dem PC kommen.
Ist da was dran ? Wenn ja, warum ?
Meine eigendlichen Fragen lauten dabei wie folgt:
1. Ich höhre immer wieder das Gerücht umgehen, Protools würde AudioSignale besser summieren als herkömmliche [g=70]Sequencer[/g] (Cubase, Sonar, FLStudio, Logic usw.).
Das erscheint mir persöhnlich jedoch vollkommen unlogisch, da man meiner Meinung nach bei einer Summierung nicht viel falsch machen kann. Die Elongationswerte der einzelnen Spuren werden ganz einfach addiert und fertig. Oder gibt es dabei vielleicht noch irgendetwas, das ich übersehe (wir gehen der Einfachheit-halber mal davon aus, dass die Auflösung auf 32bit floating-point festgelegt ist) ?
2. Dann habe ich hier und da gelesen, dass analoges Summing irgendwie besser sein soll, selbst wenn die einzelnen Tracks digital aus dem PC kommen.
Ist da was dran ? Wenn ja, warum ?