An die Profis: Absorbtionsverhalten von Molton

S

simtec

Registriert
10.01.11
Beiträge
19
Reaktionen
3
Punkte
32
Hallo Community :)

Beruflich bedingt darf ich Messwerte für das Absorbtionsverhalten von Bühnenmolton bestimmen.

Jetzt würde ich gerne von den Erfahrenen unter euch wissen wie ihr das angehen würdet.
Ganz nach dem Motto erstmal Tipps einholen bevors losgeht.

Mein erster Gedanke war:

ECM8000, REW in Verbindung mit einem Mono Signal (1 Lautsprecher)
1. unbedeckt
2. abgedeckt

Den Unterschied im Frequenzgang ermitteln.

Ist das so sinnvoll?
Wenn ihr denkt, dass nein, was sind eure Vorschläge?

Liebe Grüße,
Robert
 
ich denke nicht, dass dies eine repräsentative messung wäre. beispiel:
mach das ganze mal mit einem holzbrett welches du vor deine box nagelst. da wird der "absorptionsgrad" dann wohl 1 sein (kommt nichtsmehr raus). nagelst du hingegen das holzbrett an deine wand, wird es kaum absorptionsverhalten zeigen.
 
weiters müsste man ja auch genau die reflektionen im raum spezifizieren damit das nachvollziehbare werte ergibt.

aber zu molton müsste es doch ohnehin schon genug (mess)daten geben oder? immerhin ein sehr beliebter werkstoff und in vielen bereichen ja durchaus akustisch wertvoll (theater z.b.)
 
Interessanterweise finde ich über die gängigen Suchmaschinen keine Zahlen.

Also sowas hier wie zB für Basotect:

Stärke Absorptionsgrad
125Hz 250Hz 500Hz 1000Hz 2000Hz 4000Hz
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
30mm 0,12 0,31 0,66 0,86 0,87 0,92
40mm 0,12 0,44 0,87 0,96 0,97 0,97
50mm 0,16 0,56 0,96 1,06 1 1,02
80mm 0,31 1,04 1,19 1,18 1,08 1,05

Kennt jemand Messwerte?
Hier wären die Akustiker gefragt die evtl. auch mit dem Zeug arbeiten.

Es geht mir darum die Vorteile des Materials geltend zu machen und zusammen zu fassen.
Explizit für den akustischen Aspekt bei Veranstaltungen.
Oder auch in anderen Arbeitsumgebungen.
Einige Ansatzpunkte hab ich dafür schon gesammelt, vernünftige Messwerte fehlen noch.

Wer kann mir da weiterhelfen? :)


Liebe Grüße,
Robert
 
Hi zusammen !!

Darüber habe ich auch nie Messergebnisse gesehen. Ich weiß nur dass diese sehr oft in Theater- oder Konzerthäusern zur Abschottung von Übersprechen eingesetzt werden.
Aus eigener Erfahrung durch Mixen und Hörergebnissen dieser Aufnahmen schätze ich einfach mal, dass dieser Bühnenmolton bis ca. 300-400 Hz vollständig absorbierend wirkt (>90%), vorausgesetzt man hält ca. 10-20 cm Wandabstand und man sollte schon die Wandfläche mindestens zur Hälfte bedecken...
Unter 100 Hz wird denke ich nichts mehr passieren...zwischen 200-400 denke ich fällt der Absorbtionsgrad stark ab. Abhängig natürlich immer vom Wandabstand.

Am besten man bekommt eine Oktav-/Terzmessung, mit Angabe des Abstandes zur Wand und wie der Molton (flach, gefaltet...) aufgehängt ist?

Ein bekannter hat mal so ein Ding verwendet mit nicht gerafftem Molton.
Nach Berechnung lag der Absorptionsgrad im gesamten Messbereich von 250Hz bis 4kHz (1/3 Oktave) durchgehend bei 0,9.

"Ich habe gerade selbst auch noch Werte für einen "Satinvorhang" (gefaltet, 20 cm vor der Wand) gefunden, das scheint die Werte mit > 0,9 ab 500 Hz zu bestätigen."
 
mir fällt ein, dass MB akustik ja auch molton anbietet. ev. kann man von ihnen die absorptionswerte bekommen?
 
karumba schrieb in #6:
mir fällt ein, dass MB akustik ja auch molton anbietet. ev. kann man von ihnen die absorptionswerte bekommen?
die Vorhänge von mbakustik sind nicht aus Molton, sondern aus Samt oder Satin in unterschiedlichen Stärken. Ob sich dies 1:1 auf Molton überträgt ist unbekannt ...

LG
 
karumba schrieb in #6:
mir fällt ein, dass MB akustik ja auch molton anbietet. ev. kann man von ihnen die absorptionswerte bekommen?
die Vorhänge von mbakustik sind nicht aus Molton, sondern aus Samt oder Satin in unterschiedlichen Stärken. Ob sich dies 1:1 auf Molton überträgt ist unbekannt ...

LG
ah ok, danke. dann hatte ich das falsch in erinnerung.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben