@Kasmakaja
Zwischen FruityLoops4 und Reason2.x gibt es zwar schon wesentliche Unterschiede, aber prinzipiell sind es beide virtuelle Komplettstudios, die alles mitbringen um gleich loszulegen.
Die Unterschiede sind mehr im Detail, mehr in den Features. So hat Fruity VST und DX Unterstützung, Audiorecording und Audiobearbeitungsmöglichkeiten. Reason hat dafür eine echt coole Rückansicht, bei der man virtuell verkabeln kann und somit einiges in Sachen Signalrouting machen kann.
Logic aber ist eine etwas andere Software, wie beispielsweise auch Cubase oder Sonar.
Es ist ein MIDI/Audio-Sequencer.
Damit kann man Audiospuren aufnehmen und externe MIDI Geräte steuern. Dank VST und DX kann man aber auch sogenannte Softsynthesizer, Softsampler und Effekte hinzuladen und dann steuern.
Zwar sind auch bei Fruity und Reason auch Sequencer dabei, doch haben diese bei weitem nicht dem Funktionsumfang von Logic.
Wenn man sich aber Logic kauft, dann kann man ohne zusätzliche Soft- oder Hardware noch nicht viel Musik machen.
Wirklich alle Features von Logic aufzuzählen würde hier jetzt viel zu weit gehen und auch viel zu technisch werden.
Logic ist ein Produkt, welches es aber auch wesentlich länger gibt. Der Ursprung solcher Sequencer stammt noch aus der Zeit, als man damit lediglich externe MIDI Hardware gesteuert hat. Erst mit der stetigen Leistungssteigerung in der Computertechnik gewann die Bedeutung solcher Software im Studio. Ein Programm wie Logic kann inzwischen große Mehrspurbandmaschinen ersetzen (zwar nicht klanglich aber technisch), durch Softwareeffekte kann man auch auf viele Hardwareeffekte theoretisch verzichten, Logic kann sich mit anderer Studiohardware perfekt synchronisieren.
Es ist inzwischen mehr als nur ein Sequencer. Mit entsprechender Zusatzsoftware kann es viele andere Hardware in einem Studio quasi überflüssig machen.
Der wesentlichste Unterschied für Dich sollte aber sein, dass Logic sehr teuer ist und für einen Anfänger mir etwas ungeeignet erscheint.
Du würdest Dir als angehender Heimwerker ja auch nicht gleich ein Holzbearbeitungszentrum für mehrere tausende Euro kaufen sondern auch erstmal normale Heimwerkermaschinen für wenige hundert Euro.
Gruß,
Organix