An die Elektronischen Musik Experten

  • Ersteller Kasmakaja
  • Erstellt am
K

Kasmakaja

Registriert
23.07.03
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
16
So ich dachte mir ich nerv nochmal, und frag einfach mal ob es jemanden hier gibt der mir
die wesentlichen unterschiede zwischen,

Fruity Lopps 4,
Reason 2.x,
Logic 5.x ,
( und Orion Studio )

Ich hab vor Musik im Bereich Elektro Techno und drumnbass zu produzieren. :-?
 
Fruity Loops ist ein Sample Sequencer, der wie ein Drum Computer auf mehreren Spuren fungiert.
Reason ist ein Virtuelles Studio mit Mixer, Sampler, Synthesizer und Effekten. Sowie einenm eingebautetn Sequencer.
Logic ist ein Audio/Midi Sequencer in dem man virtuelle Instrumente benutzen, externe Klangerzeuger via midi steuern und Audiospuren mixen kann. Ähnlich Cubase oder Sonar.
Orion Studio ist eine Collection von Lack und Leder Intim Bekleidung.

Die Programme ergänzen sich Gegenseitig, für den Anfang würde aber Fruity loops für deine Zwecke reichen um Erfahrung zu sammeln.
Bedenke, je mehr Programme du dir am Anfang holst, desto mehr musst du dich mit den Unterschiedlichen Funktionen auseinandersetzen. Das ein umfangreicher Sequencer a la Logic sicherlich auch in dein Repertoire passt, lass die ersten Wochen lieber mal aussen vor.
 
FruityLoops ist schon lange kein Sample-Sequencer mehr, sondern inzwischen auch ein komplettes virtuelles Studio. Es hat Effekte, Mixer, Sequencer, Softsynthesizer, Softsampler und einige andere Module. Verfügt darüberhinaus über VST(i) und DX(i) Schnittstelle und kann in der Producer Edition sogar Audiorecording, Audiobearbeitung und MIDI-Equipment steuern.
Somit reiht sich FruityLoops in der Version 4 schon näher zum Audio/MIDI-Sequencer Feld wie Cubase, Logic, Sonar ein als meiner Ansicht nach Reason.

Früher fand ich FruityLoops irgendwie unflexibel und armselig, aber inzwischen haben die da echt was gemacht und daher empfehle ich es inzwischen gerne Anfängern.

Gruß,
Organix
 
@Kasmakaja

Zwischen FruityLoops4 und Reason2.x gibt es zwar schon wesentliche Unterschiede, aber prinzipiell sind es beide virtuelle Komplettstudios, die alles mitbringen um gleich loszulegen.
Die Unterschiede sind mehr im Detail, mehr in den Features. So hat Fruity VST und DX Unterstützung, Audiorecording und Audiobearbeitungsmöglichkeiten. Reason hat dafür eine echt coole Rückansicht, bei der man virtuell verkabeln kann und somit einiges in Sachen Signalrouting machen kann.

Logic aber ist eine etwas andere Software, wie beispielsweise auch Cubase oder Sonar.
Es ist ein MIDI/Audio-Sequencer.
Damit kann man Audiospuren aufnehmen und externe MIDI Geräte steuern. Dank VST und DX kann man aber auch sogenannte Softsynthesizer, Softsampler und Effekte hinzuladen und dann steuern.
Zwar sind auch bei Fruity und Reason auch Sequencer dabei, doch haben diese bei weitem nicht dem Funktionsumfang von Logic.
Wenn man sich aber Logic kauft, dann kann man ohne zusätzliche Soft- oder Hardware noch nicht viel Musik machen.
Wirklich alle Features von Logic aufzuzählen würde hier jetzt viel zu weit gehen und auch viel zu technisch werden.

Logic ist ein Produkt, welches es aber auch wesentlich länger gibt. Der Ursprung solcher Sequencer stammt noch aus der Zeit, als man damit lediglich externe MIDI Hardware gesteuert hat. Erst mit der stetigen Leistungssteigerung in der Computertechnik gewann die Bedeutung solcher Software im Studio. Ein Programm wie Logic kann inzwischen große Mehrspurbandmaschinen ersetzen (zwar nicht klanglich aber technisch), durch Softwareeffekte kann man auch auf viele Hardwareeffekte theoretisch verzichten, Logic kann sich mit anderer Studiohardware perfekt synchronisieren.
Es ist inzwischen mehr als nur ein Sequencer. Mit entsprechender Zusatzsoftware kann es viele andere Hardware in einem Studio quasi überflüssig machen.

Der wesentlichste Unterschied für Dich sollte aber sein, dass Logic sehr teuer ist und für einen Anfänger mir etwas ungeeignet erscheint.
Du würdest Dir als angehender Heimwerker ja auch nicht gleich ein Holzbearbeitungszentrum für mehrere tausende Euro kaufen sondern auch erstmal normale Heimwerkermaschinen für wenige hundert Euro.

Gruß,
Organix
 
Hi

naja, wenn Du Musik produzieren willst, würd ich Dir für den Anfang Excel und Lexware Buchalter empfehlen... :-D

Spaß beiseite: Du solltest Dir vor allem darüber Gedanken machen, ob Du evtl. doch irgendwann einmal externe Quellen aufnehmen willst (z.B. Gesang). Denn dann fällt Reason für Dich erstmal flach: damit kannst Du nämlich keine Audiospuren aufnehmen. Wollte ich nur angemerkt haben.

Gruß
 
Nachtrag:

Ich finde, man kann auch mit Logic prima als Anfänger zurecht kommen. Nur sollte man dann auch gewillt sein, das ein oder andere Handbuch bzw. Tutorial durchzuarbeiten. Allerdings beziehe ich das auf Anfänger im Bereich Recording. Sprich man sollte schon ein bißchen musikalisches Hintergrundwissen mitbringen.

Für komplette Anfänger empfiehlt sich glaub ich schon Fruity Loops am ehesten. Reason halt ich da teilweise schon für zu kompliziert.

Nochmal Gruß
 
Vielen danke für die umfangreichen Erklärungen, habt mir prima geholfe.

Gruss Kasma
 
...Wobei man bei Fruityloops 4.0 noch loswerden muss, dass das Programm in gewissen Kreisen einen sehr schlechten Ruf hat, gerade WEIL es für Anfänger einfach bedienbar ist und von diesen gerne benutzt wird. Dieser Ruf ist natürlich keinesfalls gerechtfertigt. Schwachpunkte sind zwar die Audiobearbeitung, die Unterstützung für externes MIDI-Equipment und die nich-variablen Patternlängen, aber wer dies sowieso nicht braucht, ist mit FLP bestens beraten. Ich selbst habe jahrelang mit Logic Audio gearbeitet, bin aber dann auf Fruityloops umgestiegen, weil es für meine Zwecke und meine Musik einfach am besten geeignet ist.

gruss
MK
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
16
Aufrufe
1K
tonitobs
T
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
Cliff-Benz
Antworten
74
Aufrufe
6K
sas
sas

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben