Achja, ich wollte auch noch was zu dem Thema anmerken (das oben war ja nicht ganz so themenbezogen). Vorneweg gestellt: die Kritik richtet sich in erster Linie gegen Software für PC (Guitar Rig et al.), weniger gegen Hardware Emulationen (POD und Konsorten). Also:
Ich persönlich mag es nicht, [g=422]Gitarre[/g] stereo über [g=102]Studiomonitore[/g] oder Kopfhörer zu spielen/abzuhören. Vollkommen unabhängig von den ganzen Latenzgeschichten geht mir absolut das Gefühl fürs Gitarrespielen verloren. Eine Klampfe über einen [g=182]Amp[/g] fühlt sich einfach anders an als über Monitore (ist im übrigen auf der Bühne auch nicht anders: zuviel Monitoring ist grässlich). Und haben diese Software Emulationen schon soundtechnisch Probleme, mit echtem Ampsound zu konkurrieren, genau an dem Punkt des Speilgefühls sind sie dann überhaupt nicht mehr konkurrenzfähig.
Es ist mir schon klar, dass man später in einem Mix nicht mehr viel von diesen Problemen merkt oder hört, aber es beeinflusst die musikalische Darbietung doch spürbar. Mit anderen Worten: man spielt suboptimal.
Deswegen wäre ich auch bei all diesen Profi Statements sehr vorsichtig. Kann mir ehrlich gesagt keinen Gitarristen vorstellen, der ins Studio kommt und sagt "Hey Leute, lasst mal den Vibroverb und den JTM 45 in der Ecke stehen, ich nehme lieber die [g=182]Amp[/g]-Farm".
Aber lassen wir das. Um aufs eigentliche Thema zurückzukommen. Ich bin nach längerer Schaffenspause auch an dem Punkt, mir kleines Besteck für zuhause zuzulegen. Ich hab ähnliche Bedingugnen wie der TE, vor allem die Lautstärke samt fehlender Aufnahmemöglichkeiten ist ein Problem. Die Lösung wird also im Zweifelsfall ein wenig kompromissbehaftet sein.
Mein Ansatz läuft auf eine analoge DI Lösung hinaus. Als Preamp wird evtl. ein cleaner V-Twin verwendet. Allerdings bleibt da das Problem des Monitorings über Kopfhörer bzw. [g=102]Studiomonitore[/g]. Daher tendiere ich eher in Richtung eines Tech21 Trademark 60. Der [g=182]Amp[/g] hat einfach den Charme eines Amps, sprich, ich hab wenigstens einen dirketen Ampsound zum Spielen, abgenommen wird das ganze dann über den Sansamp DI Out, den dieser [g=182]Amp[/g] ja besitzt. Hab mir auch schon Gedanken über eine Loadbox gemacht, aber da wird's dann definitv schon "too much" (zu groß, zu viel, zu teuer).
Hinzu werden dann wohl noch einige Bodentreter kommen. Im Rechner wird maximal noch ein wenig Reverb eingesetzt, um das Signal ein wenig luftiger und räumlicher zu machen. Springreverb oder Delay und jegliche Modulation würde ich ehrlich gesagt auch vorschalten. So haben es schon unsere Urahnen getan, so klingt es einfach geiler. Und man kommt auch nicht auf die Versuchung, ständig noch im Nachhinein irgendwelche Parameter zu verändern (sind wir Keyboarder oder was... *undduck*

). Für mich einer der größten Kritikpunkte an [g=182]Amp[/g] Simulationen und der schönen neuen [g=77]VST[/g] Welt: es ist irgendwie nie fertig, man kann ja noch mal ein bißchen hier drehen und dann noch da und dort... das ist kontraproduktiv und führt zu nix.
Lange rede kurzer Sinn: schau dich ruhig auch mal nach DI Lösungen um. Die schöne neue virtuelle Welt ist nämlich nicht immer des Rätsels Lösung...
Gruß
Micha