AMPLITUBE Erfahrungen

Ich finde, dass man leider immer noch einen für mich recht deutlichen Unterschied zwischen einer Ampsim und einem echten Röhrenamp hört. Den Klangunterschied kann ich nicht wirklich beschreiben, ohne die Worte "digital" und "analog" zu verwenden.
Für mich ist eine Ampsim dann gut, wenn sie so nah wie möglich an das analoge Vorbild heran reicht und das tun wenige.
Auch sämtliche IR`s klingen nicht wirklich wie die klassische Abnahme eines Cabinets in einem Raum, sind halt doch nur EQ Kurven.
Daher bin ich wohl auch immer wieder auf der Suche nach "besserem", um den Ampsims eben doch eine Chance zu geben.
Neural DSP Gojira, Helix Native und einige Amps von Vadim Taranov gefallen mir momentan am besten, aber so wirklich ein Ersatz für die echte Ampabnahme ist doch keine. Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich.

Ich hätte durchaus Interesse an einer "Datenbank", mit einigen DI Aufnahmen und dann jeweils euren Amp/Cab-Settings. Gern auch noch in Verbindung mit Bass und Drums, paar Takte würden ja genügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so am Rande: Den Vergleich Amp Sim vs. echter Amp finde ich erst dann aussagekräftig, wenn die Abhörbedingungen und -abstände sowie die Pegel wirklich vergleichbar sind. Was dagegen nicht so richtig geht:
  • Amp Sim mit Lautspechersimulation(en) abhören, die keine nennenswerten Raumeinflüsse beinhalten, über (Nahfeld-) Monitore, die ziemlich genau auf Ohrhöhe stehen. Bei Lautstärke 1.
  • Zum Vergleich echten Amp aus 2,5 Metern Abstand im Raum anhören und dabei (vor allem) noch den oder die Lautsprecher 1,5 Meter unter Ohrhöhe stehen haben. Bei Lautstärke 5 bis 10.
  • Und: Sobald man die Ohren vor dem echten Amp in die Position bringt, wo eine Nahmikrofonierung stattfindet (also ziemlich dicht vor dem Lautsprecher), ist der Schreck groß, und zwar nicht nur wegen des Pegels, sondern auch, weil es so sonderbar klingt.
Irgendwie kommt es mir hier manchmal so vor, als würde der Vergleich oft genau so gemacht - was aber eigentlich ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen ist. Ist aber nur eine Vermutung und überhaupt. Daher: Weitermachen. ;)
 
Den Vergleich Amp Sim vs. echter Amp finde ich erst dann aussagekräftig, wenn die Abhörbedingungen und -abstände sowie die Pegel wirklich vergleichbar sind.
Davon würde ich einfach mal bei erfahrenen Musikern ausgehen, sind ja doch eher alles Anfängerfehler.
 
Davon würde ich einfach mal bei erfahrenen Musikern ausgehen, sind ja doch eher alles Anfängerfehler.
So, wie manche Aussagen zu diesem Thema in diesem Forum klingen, bin ich mir da nicht so sicher. Aber wir werden es wohl nicht ergründen können und können daher nur Vermutungen anstellen.
 
Nur mal so am Rande: Den Vergleich Amp Sim vs. echter Amp finde ich erst dann aussagekräftig
Ich muss gestehen, dass für mich diese vergleiche mittlerweile etwas geradezu esoterisches haben. Auch dieses "das klingt für mich wie ein recto und das wie ein 5234321 ... ". Maßgeblich beigetragen hat ola englund, von dem man halten mag was man will aber ich halte ihn für absolut authentisch. In einigen videos hat er im blindtest versucht, dass jeweilige gear zu erraten, dass user in ihren videos verwendet haben. In einem anderen video, dass er vor kurzem gemacht hat, bekam er seine eigenen verstärker mit seinen eigenen boxen in unbekannten kombinationen vorgesetzt. Spoiler: Seine erfolgsbilanz war nicht sehr hoch.
Quintessenz für mich: is'allet wurscht, solange der mix stimmt.
Und ich glaube vielen geht es ja auch so, dass man einfach spaß am ausprobieren hat. Und ob man das jetzt an hardware oder software ausläßt ist am ende ja doch schnuppe.
 
Nur mal so am Rande: Den Vergleich Amp Sim vs. echter Amp finde ich erst dann aussagekräftig, wenn die Abhörbedingungen und -abstände sowie die Pegel wirklich vergleichbar sind. Was dagegen nicht so richtig geht:
  • Amp Sim mit Lautspechersimulation(en) abhören, die keine nennenswerten Raumeinflüsse beinhalten, über (Nahfeld-) Monitore, die ziemlich genau auf Ohrhöhe stehen. Bei Lautstärke 1.
  • Zum Vergleich echten Amp aus 2,5 Metern Abstand im Raum anhören und dabei (vor allem) noch den oder die Lautsprecher 1,5 Meter unter Ohrhöhe stehen haben. Bei Lautstärke 5 bis 10.
  • Und: Sobald man die Ohren vor dem echten Amp in die Position bringt, wo eine Nahmikrofonierung stattfindet (also ziemlich dicht vor dem Lautsprecher), ist der Schreck groß, und zwar nicht nur wegen des Pegels, sondern auch, weil es so sonderbar klingt.
Irgendwie kommt es mir hier manchmal so vor, als würde der Vergleich oft genau so gemacht - was aber eigentlich ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen ist. Ist aber nur eine Vermutung und überhaupt. Daher: Weitermachen. ;)
oder D E N geilen Sound in der Ampsim endlich nach Stunden gefunden (seperat gehört) , nur um den dann wieder zu tweaken, damit er in den Mix passt :D
 
oder D E N geilen Sound in der Ampsim endlich nach Stunden gefunden (seperat gehört) , nur um den dann wieder zu tweaken, damit er in den Mix passt :D
Absolut richtig. Grad erst mit dem bogren 1 knob-ding gehabt. Beim ersten rumdudeln fand ich das scheiße und hatte gar keinen bock was damit zu machen - bis ich hörte wie geil das im mix passte. Bei vielen anderen, insbesondere tonehubsounds, war es genau andersrum.
 
Und ich glaube vielen geht es ja auch so, dass man einfach spaß am ausprobieren hat. Und ob man das jetzt an hardware oder software ausläßt ist am ende ja doch schnuppe.
Das ist natürlich wahr.
 
Ich muss gestehen, dass für mich diese vergleiche mittlerweile etwas geradezu esoterisches haben. Auch dieses "das klingt für mich wie ein recto und das wie ein 5234321 ... ". Maßgeblich beigetragen hat ola englund, von dem man halten mag was man will aber ich halte ihn für absolut authentisch. In einigen videos hat er im blindtest versucht, dass jeweilige gear zu erraten, dass user in ihren videos verwendet haben. In einem anderen video, dass er vor kurzem gemacht hat, bekam er seine eigenen verstärker mit seinen eigenen boxen in unbekannten kombinationen vorgesetzt. Spoiler: Seine erfolgsbilanz war nicht sehr hoch.
Das Problem bei vielen Vergleichen ist, dass nicht der ideale Sound des jeweiligen Amps im Sweetspot gesucht wird, sondern tendenziös versucht wird, alles gleich klingen zu lassen. Würde man es im ersten Sinne versuchen, wären die Unterschiede viel gravierender. Man muss es halt gescheit machen, aber das können und wollen die wenigsten.
 
Das Problem bei vielen Vergleichen ist, dass nicht der ideale Sound des jeweiligen Amps im Sweetspot gesucht wird, sondern tendenziös versucht wird, alles gleich klingen zu lassen. Würde man es im ersten Sinne versuchen, wären die Unterschiede viel gravierender. Man muss es halt gescheit machen, aber das können und wollen die wenigsten.
Beim angesprochenem Video vom Ola ging es gar nicht so sehr um den Sweetspot sondern um die Grundtendenz des Amps.
Das mit dem Sweetspot an sich finde ich auch etwas problematisch, weil das wohl recht subjektiv ist.
 
Ist zwar etwas offtopic, aber gerade in dem Zusammenhang lustig, in einem Rig-Rundown-Video erzählt der Techniker, Herr Clapton hätte gerne seine Klangregelung alles auf 7.:D
 
In einigen videos hat er im blindtest versucht, dass jeweilige gear zu erraten, dass user in ihren videos verwendet haben.
Mit absoluter Sicherheit kann ich nie und nimmer alle Hardware Amps/Cab Kombinationen u.ä. unterscheiden.
Ob ein ENGL Ironball 20 E606, ein EVH 5150 III LBX, ein Mesa Boogie Mark 5 35 usw., das kann schon alles recht ähnlich klingen.
Mit Software ist es mindestens so ähnlich, wenn nicht gar noch weniger unterscheidbar.

Was ich mir aber zutraue ist, einen Röhrenamp mit echtem abgenommenen Cabinet von Software zu unterscheiden.
Sämtliche Software hat so ein "digitales Brizzeln", während es bei einem Röhrenamp irgendwie viel homogener klingt und auch nicht so "flach". Eigentlich wollte ich das nicht beschreiben, weil ich das was ich meine, eh nicht korrekt ausdrücken kann, ist euch das nie
aufgefallen? Klingt nicht bei jeder Software gleich schlimm, ist aber im Prinzip immer so. Ausnahme "Kemper", der
klingt deutlich besser und würde ich anstelle eines echten Röhrenamps nutzen.

Mag sein, dass das im Mix letztendlich wirklich nicht mehr so stark auffällt.
PS: ich rede auch ausschließlich von HighGain
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mir aber zutraue ist, einen Röhrenamp mit echtem abgenommenen Cabinet von Software zu unterscheiden.
Sämtliche Software hat so ein "digitales Brizzeln", während es bei einem Röhrenamp irgendwie viel homogener klingt und auch nicht so "flach". Eigentlich wollte ich das nicht beschreiben, weil ich das was ich meine, eh nicht korrekt ausdrücken kann, ist euch das nie
aufgefallen?
Ich hab meine letzte Röhre irgendwann Mitte 2000 verkauft und kann nur sagen, dass alles was ich heute fabriziere um Welten besser klingt als die Sachen von damals. Aber bei ner echten Ampabnahme ist nunmal auch ne Menge dazwischen und es gab keine Lernkurve in der Abnahme von Amp+Cab. Das Rohsignal kann man einfach nicht vergleichen. Es ist immer was anderes ob die Hosenbeine mitflattern oder eben nur die Ohrläppchen.
Letztendlich zählt für mich auch eigentlich nur das Ergebnis im Mix. :schulterzuck:
 
Ich hab meine letzte Röhre irgendwann Mitte 2000 verkauft und kann nur sagen, dass alles was ich heute fabriziere um Welten besser klingt als die Sachen von damals. Aber bei ner echten Ampabnahme ist nunmal auch ne Menge dazwischen und es gab keine Lernkurve in der Abnahme von Amp+Cab. Das Rohsignal kann man einfach nicht vergleichen. Es ist immer was anderes ob die Hosenbeine mitflattern oder eben nur die Ohrläppchen.
Letztendlich zählt für mich auch eigentlich nur das Ergebnis im Mix. :schulterzuck:

Dazu kommt natürlich das geänderte Hörverhalten / Akzeptanz von modernen Produktionen. D.h. selbst wenn alles "echt" ist, wird es idR so getweaked, dass es diesen modernen Touch hat. Ausnahmen wie Darkthrone usw. gibt es natürlich.
 
Ich für meinen Teil bewerte nur noch, ob der Sound mir gefällt oder nicht. Egal ob Soft- oder Hardware. Ich habe auch aufgehört zu vergleichen, ob ein JCM800 in Amplitube genau so klingt... weil.... am Ende ist es total egal. Es zählt doch nur, klingt der Sound am Ende so, wie ich ihn haben will oder für einen Song brauche.
Ich hab ganz oft Gitarrensounds, die einzeln gruselig klingen... aber im Mix geben die das gewisse etwas in Verbindung mit den anderen Spuren.

Aktuell überlege ich, ob ich mit meiner Coverband mal nen Gig mit Mac und dem SLO100 von NDSP bestreite. Hab ich irgendwie mal Bock drauf. Dazu nen kleinen Fullrange-Monitor + IEM und mal gucken wie das klingt und sich anfühlt.
 
Ich muss gestehen, dass für mich diese vergleiche mittlerweile etwas geradezu esoterisches haben.

Mir ist das auch vollkommen egal. Also ganz generell. Ich habe auch zu Zeiten, als ich noch quasi komplett analog unterwegs war, niemals versucht, irgendeinem Sound nachzueifern. Muss sich gut spielen und durchsetzen. Und natürlich stilistisch passen. Das war's. Ob es jetzt genau wie ein 70er Plexi oder doch eher wie ein neuerer Soldano klingt (hatte ich beide in meinem Besitz) oder auch wie nix von beidem, ist mir unterm Strich vollkommen wumpe. Und andere Leute haben sich auch noch nie über meinen Sound beschwert.
Neue Technologie finde ich dehalb auch von daher praktisch, weil ich mir eigentlich ziemlich exakt meinen Sound hindrehen kann. Das hat mit echten Amps immer nur in einem gewissen Rahmen geklappt.

Geht mir übrigens noch mehr so mit IRs. Was jammern die Leute nicht alle rum, dass es keinen "amp in the room" Sound gibt, dass echte Cabs noch irgendeine dynamische Interaktion zwischen Endstufe und Speaker bieten, sodass sich die Resonanzfrequenz hier und da mal ändert, etc.
Ist mir alles so vollkommen scheißegal - "amp in the room" ist üblicherweise ohnehin nur für einen selber geil, wenn man alleine spielt. Ansonsten bläst man entweder sich oder den Musikerkollegen den Speakerbeam straight ins Mittelohr und treibt die sukzessiv zum Wahnsinn. "Alter, mach mal leiser!!!" Kenne ich gar nicht mehr, seit ich auf Fullrange umgestiegen bin, wenn überhaupt, haben Leute mal gefragt, ob ich auch ein wenig lauter könne, quasi der Ritterschlag schlechthin.
Und ich kann mir dann eben mit ein paar Klicks meinen Wunschlautsprecher basteln. Gerade die IRs, die ich live einsetze, haben so ziemlich gar nix mehr damit zu tun, wie eine handelsübliche Gitarrenbox klingt (auch nicht damit, wie die typischerweise abgenommen klingen würde), und das ist total geil! Ich kann jetzt nicht nur meinen Ampsound so pimpen, dass es geil passt, sondern auch noch meine Cabs. Besser geht's nicht.

Und wie gesagt, ob es so klingt wie bei irgendeinem Gitarrenhelden oder auf irgendeiner Produktion - es könnte mir nicht egaler sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich für meinen Teil bewerte nur noch, ob der Sound mir gefällt oder nicht. Egal ob Soft- oder Hardware. Ich habe auch aufgehört zu vergleichen, ob ein JCM800 in Amplitube genau so klingt... weil.... am Ende ist es total egal. Es zählt doch nur, klingt der Sound am Ende so, wie ich ihn haben will oder für einen Song brauche.

Genau das nämlich!
Spart zudem immens Geld, Zeit und Nervenverschleiß.
 
dass es keinen "amp in the room" Sound gibt
In Amplitube gibt es sogar ein Dutzend Rooms.

Die alle besser klingen als Euer* toller Röhrenamp im Kinderzimmer, auf 5% der Lautstärke, bei der er langsam ins Arbeiten kommen würde.

* also 19 von 20 Kollegen hier, die Pros sind nicht angesprochen. 🙃
 
In Amplitube gibt es sogar ein Dutzend Rooms.

Die alle besser klingen als Euer* toller Röhrenamp im Kinderzimmer, auf 5% der Lautstärke, bei der er langsam ins Arbeiten kommen würde.

Naja. Laut Aussagen sämtlicher Cork Sniffer, die man in den gitarrenrelevanten Foren dieser Welt so findet, isses das eben nicht. Da zählt nur der echte Amp.

Interessanterweise versuchen jetzt ein paar Leute, sog. "FFRF" (Far Field Reflection Free) IRs einzufangen. Da wird dann ganz mächtig rumgesabbert, wie geil das doch endlich nach echter Box ohne Mic davor klingen würde. Die IRs sind dann eben per "Ground Plane Measurement" (kann man googeln) so eingefangen, wie man das bei der Messung des Frequenzgangs eines Speakers machen würde.
Und was soll ich sagen? Ich hab' einen ganzen Haufen dieser IRs ausprobiert, daheim, bei größeren Lautstärken im Ü-Raum und einmal sogar testweise live - und die sind mMn allesamt einfach scheiße. Bzw. klingen die irgendwie samt und sämtlich so, als hätte man sich exakt falsch zur echten Gitarrenbox positioniert, sodass man halt genau die Anteile ins Ohr geblasen bekommt, die man irgendwie eher nicht will.
Ganz geil übrigens auch, dass, soweit ich das zumindest beurteilen kann, der Großteil der Leute, die anfänglich ach so laut hurra geschrien haben, dann doch wieder zu traditionell erstellten IRs zurückgekehrt sind.

Echte Gitarrenspeaker sind per se eigentlich meistens keine richtig geile Sache, vor allem die mit nur einem oder zwei Speakern drin. Extrem direktional, gehste mal einen Meter zur Seite, klingt's wieder vollkommen anders. Dann gibt's diesen fucking Beam, der irgendjemanden ja immer erwischt. Drehste die Box auf der Bühne so, dass du selber den Kram nicht abbekommst sondern dir das Teil auf angenehme Art und Weise in den Hintern tritt, jammern die Sänger, Bassisten, Keyboarder und Soundleute. Dann besorgt man sich 'nen Deeflex oder so (also so'ne Speakerstrahlverteilungseinrichtung, die man davorklemmt) und plötzlich ist der Sound nicht mehr direkt genug.
Ist ja auch nicht umsonst so, dass selbst viele größere Acts ihre Cabs live in ISO-Boxen gesperrt haben, weil man einfach mit Mic davor und über 'nen gescheites Monitoring-System einen viel kontrollierbareren Sound bekommt oder eben auch mal InEars gescheit nutzen kann.
Und die Top-Studio-Spieler dieser Welt scheinen auch seit Dekaden überhaupt keine Probleme damit zu haben, ihre Amps im Recording-Room lärmen zu lassen, während man selber über die Studiomonitore oder KH lauscht. Da geht auch kaum einer in den Raum, wo dann die Boxen stehen, um sich das volle Brett reinwemsen zu lassen.
Die Typen, die am meisten über ihren "amp in the room" Liebesentzug rumjammern, sind üblicherweise irgendwelche Heimgniedler, die alle Jubeljahre wieder ihre Blueslicks auf Rollator-Sessions zum besten geben, die meisten Leute, die das ernsthafter betreiben, haben überhaupt kein Problem damit, dass das Restgehör nicht von einem 100Watter an 'nem Fullstack weggefräst wird.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
37K
Gast92251
G
twinnpeaks
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
33K
misterkanister
misterkanister

Zurück
Oben