
Guardian
- Registriert
- 27.04.03
- Beiträge
- 1.645
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 1.812
Abend,
ich habe mir heute ein paar Gedanken gemacht und diese möchte ich Euch mitteilen. Vielleicht hat irgendjemand Lust, mir dazu auch was zu schreiben
Da ich mir ja eine dicke Gesangskabine gebaut habe (nein, nicht zur Verbesserung des Sounds, sondern zur Verbesserung des Verhältnisses zu meinen Nachbarn
), brauche ich mir doch nicht so ein Isolation Cab kaufen (viel zu teuer), sondern stell den [g=182]Amp[/g] einfach in die Kabine.
Jetzt werden vielleicht einige lachen: Mein Übungsamp ist ein Behringer V-Tone GMX 210. Das ist ein 2x30Watt Stereoamp mit 2x10er Lautsprechern (Bugera). Und ja, ich finde den Sound richtig geil. Ich bin damals beim großen T gewesen, um mir einen Übungsamp für daheim zu kaufen. Und das Ding hatte den für mich geilsten Sound im unter 500€ Segment. Und das bei einem geradezu lächerlichen Preis von 200€!
Ja, ich mag den Sound sogar noch mehr, als meinen Engl E530 über Simulanalog.
Einen Sound mag ich aber noch mehr: Den Engl an den Send des Behringers. Dadurch wird die Vorstufe des Engls benutzt und die Endstufe+Boxen des Behringers. Und diesen Sound hätte ich auch gerne auch auf Platte.
Jetzt habe ich allerdings "nur" ein Studio Projects [g=332]B1[/g] zur Verfügung. Ich komme momentan nicht dazu, es auszuprobieren, also: Kann man damit vernünftige Gitarrenabnahmen machen? Oder taugt das nur als Ambiencemikro? Über kurz oder lang möchte ich mir noch ein Shure SM57 kaufen.
Da kommt dann wieder das Problem des Preamps hinzu. Ich habe einen Mindprint EnVoice. Da hängt aber das [g=332]B1[/g] dran. Ständig umstecken ist auch nicht.
Wie hoch muss die Qualität sein (ja, die Frage wird hier oft gestellt)? Oder anders: Über was laufen Eure Shure SM57 Mikros?
Was haltet Ihr allgemein von meinen Gedanken?
Danke schonmal an alle, die etwas zu meinem Hirnströmen beitragen möchten
ich habe mir heute ein paar Gedanken gemacht und diese möchte ich Euch mitteilen. Vielleicht hat irgendjemand Lust, mir dazu auch was zu schreiben
Da ich mir ja eine dicke Gesangskabine gebaut habe (nein, nicht zur Verbesserung des Sounds, sondern zur Verbesserung des Verhältnisses zu meinen Nachbarn
Jetzt werden vielleicht einige lachen: Mein Übungsamp ist ein Behringer V-Tone GMX 210. Das ist ein 2x30Watt Stereoamp mit 2x10er Lautsprechern (Bugera). Und ja, ich finde den Sound richtig geil. Ich bin damals beim großen T gewesen, um mir einen Übungsamp für daheim zu kaufen. Und das Ding hatte den für mich geilsten Sound im unter 500€ Segment. Und das bei einem geradezu lächerlichen Preis von 200€!
Ja, ich mag den Sound sogar noch mehr, als meinen Engl E530 über Simulanalog.
Einen Sound mag ich aber noch mehr: Den Engl an den Send des Behringers. Dadurch wird die Vorstufe des Engls benutzt und die Endstufe+Boxen des Behringers. Und diesen Sound hätte ich auch gerne auch auf Platte.
Jetzt habe ich allerdings "nur" ein Studio Projects [g=332]B1[/g] zur Verfügung. Ich komme momentan nicht dazu, es auszuprobieren, also: Kann man damit vernünftige Gitarrenabnahmen machen? Oder taugt das nur als Ambiencemikro? Über kurz oder lang möchte ich mir noch ein Shure SM57 kaufen.
Da kommt dann wieder das Problem des Preamps hinzu. Ich habe einen Mindprint EnVoice. Da hängt aber das [g=332]B1[/g] dran. Ständig umstecken ist auch nicht.
Wie hoch muss die Qualität sein (ja, die Frage wird hier oft gestellt)? Oder anders: Über was laufen Eure Shure SM57 Mikros?
Was haltet Ihr allgemein von meinen Gedanken?
Danke schonmal an alle, die etwas zu meinem Hirnströmen beitragen möchten