Alternativen zur SAE

2

2crak

Registriert
03.11.08
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
47
Hi Forum,

ich habe mir auch vorgestellt ein Studium an der SAE zu beginnen.
Hatte dort ein Beratungsgespräch.

Mein Ziel ist [g=230]Mixdown[/g]-Engineer also Tonaufnahmen, deren bearbeitung mit effekten, lautstärke usw. usw. (berichtigt mich wenn der Beruf anders heißt )

Ich habe jetzt die meine Schule mit einem Realschulabschluss verlassen.

Welche Möglichkeiten außer der SAE gibt es noch diesen Beruf zu erlernen?
Bzw. welchen weg seid ihr gegangen?


Ich lande bei google andauernd bei der SAE.

Vielen Dank für eure antworten

CHeerZ
 
zu anderen schulen kann ich dir nichts sagen, aber du wirst nur schwer eine ausbildung zum "[g=230]mixdown[/g] engineer" bekommen, dass es sowas gäbe wäre mir neu.
wenn du eine ausbildung in der art der sae (ist ja erstmal egal wo) machst wirst du danach als [g=230]mixdown[/g] engineer arbeiten können....

wenn du damit geld verdienen willst wirds schwer, denn dazu musst du extremst gut sein, gute kontakte haben und eben besser sein als viele andere die sich schon aufm die markt so rumtreiben.

deswegen sind solche ausbildung auch breiter gefächert, damit du dich danach spzialisieren kannst, aber überall erstmal einblick hast.

desweiteren sollte man sich einfach ein gewisses grundwissen drauf schaffen....

cheers
 
Hallo CHeerZ,

erstmal ist dein Wunschziel kein Ausbildungsberuf und schon garkein anerkannter Berufsabschluss. Geh zur Ausbildungsberatung in der Handelskammer oder wer auch immer bei euch für sowas zuständig ist. Mach erst eine Berufsausbildung!!!

Desweiteren wird man bei der SAE nicht zum Mischer ausgebildet. Das heisst, du lernst dort nicht, wie man mischt, sondern ,wie man mit Tontechnik umgeht, wie sie aufgebaut ist, wie sie berechnet wird, was die Unterschiede in der Technik sind, was man für was einsetzt etc.! Das ist eine technische Ausbildung - keine kreative.

Gruß
Ari
 
Moin,

alternative wäre ein richtiges Studium der Tontechnik, aber dafür müsstest Du wenigstens noch FH Reife erlangen.
Ich arbeite freiberuflich bei den öffentlich rechtlichen als Tontechniker, und die nehmen z.B. ausschließlich studierte Tonleute.

An der SAE spalten sich die Geister...
Ich bin der Meinung so eine "gekaufte" Ausbildung ist keine gute Sache, da viele Leute dann meinen Sie müssten nichts tun wenn Sie schon dafür bezahlen.
Ich kenn viele Leute mit einem SAE Diplom die wirklich von nichts ne Ahnung haben!
Dann widerum kenn ich zwei Leute die SAE gemacht haben und ganz gut sind, aber das liegt glaub ich weniger an der Ausbildung, sondern eher daran dass die sich voll reinhängen.

Aber wie hier auch schon gesagt wurde, die SAE ist keine anerkannte Ausbildung, und schon gar kein anerkanntes Diplom!
Wenn Du Dich bewerben willst stehst Du nach der SAE eigentlich ohne Abschluss da!

Würd mir das nochmal genau überlegen!
 
...hier im Forum gibt es einiges zu SAE zu lesen, schau dir mal die anderen Threads hier an, meistens gibt es auf Anfragen wie deiner ein unheimlich negatives Echo..ob das wirklich soooo negativ ist kann ich nicht sagen, tu dir nur selbst den gefallen und informier dich eingehend. Ein guter Freund von mir hat seine Ersparnisse dafür ausgegeben und nix draus machen können, wobei es zum Teil auch an ihm lag...(meiner Meinung nach)
 
=)

Mit dem Sinne in die Schule zu gehen nur um den Abschluss zu bekommen und zu meinen damit wärs erledigt is ja von vornerein eine nicht allzu positive einstellung xD

Keine Schule wird seinen Schüler zwingen zu lernen gegen seinen willen und dann auch noch so eine Unmenge an Geld zu verlangen.

Ich Interessiere mich sehr für den Bereich Tontechnik und eig alles was mit musik zu tun hat.


Wie sieht es eigentlich mit Beruf nach der SAE aus?
Gibt es diese Leute die die SAE ausbildet wie Sand am meer oder sind es gefragte Leute (also die die was draus machen und nich nur die zeit dort absitzen)???

Weiß vllt einer mehr zu dem Lern niveo ob das mit nem mittelgutem Realschulabschluss zu schaffen ist? Oder fehlen eventuell die nötigen grunglagen/Vorkenntisse in Mathematik etc. die nicht in der Realschule gelehrt wurden worauf das Studium aufbaut?

THX
CHeerZ


2crak
 
Bitte bitte mach mit deinem Realschulabschluss jetzt eine Berufsausbildung!!!
Ich möchte in 5 Jahren nicht nochmehr Hartz VII Jünglinge in Dt. haben.

Ari
 
Ab dem naechsten Jahr wird die SAE anerkannt sein!
 
>> Ab dem naechsten Jahr wird die SAE anerkannt sein!

Ach, und als was?

Zuerst ja wohl mal als offiziell anerkannter Empfänger von Steuergeldern -> Bildungsgutscheinen........
 
sxndmxn schrieb:
Ab dem naechsten Jahr wird die SAE anerkannt sein!

was genau wird anerkannt sein?die SAE als Instut selbst?
der Abschluss den man dort macht? Master und Bachelor?

die SAE ist in meinen Augen was für Kids die es in der Schule nicht
so richtig gebracht haben, nicht wissen was sie machen wollen und sich
von Mami und Papi ne halbseidene Ausbildung bezahlen lassen...

wer es wirklich wirklich zu was bringen will, der studiert Musik und Tontechnik.
wird Ton-Ingenieur oder Tonmeister.
alles andere ist Mumpitz.
 
2crak schrieb:



Wie sieht es eigentlich mit Beruf nach der SAE aus?
Gibt es diese Leute die die SAE ausbildet wie Sand am meer oder sind es gefragte Leute (also die die was draus machen und nich nur die zeit dort absitzen)???

es sind KEINE gefragten Leute.
es ist aber auch immer die Frage was man draus macht, wie man sich anschl.
verkauft und eben wie gut man ist.

ich kenne zig SAE-Absolventen und bis auf drei - hat es keiner zu was gebracht.

der Markt reißt sich also nicht um die Absolventen.
in Bereichen wie Broadcast ( Radio u. TV ) arbeiten zu 90% nur studierte
Techniker und Ingenieure. in den richtig großen Studios meist auch.
da hat die SAE NULL Bedeutung.

PA-Verleiher die ich kenne haben oftmals Praktikanten die zuvor bei der SAE gelernt haben, die löten da dann kabel zusammen. ;-)
 
Ich rate dir davon ab, wenn du das nebenberuflich für dich als Hobby machen möchtest, ok, aber nicht für vollberufliche Verhältnisse, das bringt nichts. Wie Ari richtig gesagt hat, lern einen handfesten Beruf, du bist jung du hast später noch genug Zeit für Experimente, aber sicher erstmal dein Einkommen :)
 
wer es wirklich wirklich zu was bringen will, der studiert Musik und Tontechnik. wird Ton-Ingenieur oder Tonmeister. alles andere ist Mumpitz.


interessante aussage. dass man für das "richtige" studium eine musikalische vorbildung braucht, die viele nicht haben, ist zu vernachlässigen.

die sae ist eine möglichkeit, in relativ kurzer zeit - und für viel geld - relativ viel grundwissen zu erlangen. wie groß die wissensausbeute letztens ist, hängt ganz entscheidend, ja fast ausschließlich, vom studenten ab.

der abschluss bringt überhaupt nichts. kein mensch im "business" interessiert sich für das diplom. und wenn Du nicht zufällig kontakte hast und Dich selbstständig machst, fängst Du nach der sae da an, wo andere ohne sae anfangen: als praktikant mit fiesen arbeitszeiten und ohne bezahlung. da kannst Du dann zeigen, was Du kannst - wenn man Dich lässt.

Du brauchst, um in diesem bereich wirklich professionell tätig werden zu können, auf jeden fall viel biss und willen. es gibt konkurrenz in legion, in fast jedem relevanten bereich. die sae in münchen haut jährlich nach meiner bescheidenen schätzung 100 neue absolventen raus - so viele jobs entstehen pro jahr mit sicherheit nicht.

als ich die sae gemacht habe, hat die ausbildung zum audio engineer kaum die hälfte von dem gekostet, was sie aktuell ausmacht (wenn ich die preise richtig im kopf habe). und ich hatte das glück, einen umzug der studios mitzumachen, wodurch das equipment, mit dem ich arbeiten durfte, sehr viel breiter gefächert und außerdem im zweiten teil der ausbildung (nach dem umzug) brandneu war.

aber: ich hatte und habe weder den unbedingten willen noch den biss und die ellbogenmentalität, die es braucht, um im (musik-)tontechnischen bereich die lange durststrecke am anfang zu überstehen. ich habe die musik als mein hobby akzeptiert, und ganz ehrlich, da ist sie (bei mir) gut aufgehoben.

fazit: die sae machst Du, wenn überhaupt, für Dich. Du lernst in kurzer zeit recht viel, wenn Du Dich reinhängst. aber hinterher fängst Du bei null an, das muss Dir klar sein - Du hast anderen dann lediglich einiges an theorie voraus, was es Dir unter umständen leichter macht, bestimmte geschehnisse zu begreifen.
 
Ari schrieb:
Bitte bitte mach mit deinem Realschulabschluss jetzt eine Berufsausbildung!!!
Ich möchte in 5 Jahren nicht nochmehr Hartz VII Jünglinge in Dt. haben.

Ari

Da fangen doch gleich wieder welche an zu unken....;-)

Ich denke diese Entwicklung kann man kaum noch aufhalten...
 
InSomnius schrieb:
wer es wirklich wirklich zu was bringen will, der studiert Musik und Tontechnik. wird Ton-Ingenieur oder Tonmeister. alles andere ist Mumpitz.


interessante aussage. dass man für das "richtige" studium eine musikalische vorbildung braucht, die viele nicht haben, ist zu vernachlässigen.


hmm?
verstehe ich nu grad nicht.
 
Rotten schrieb:
Ari schrieb:
Bitte bitte mach mit deinem Realschulabschluss jetzt eine Berufsausbildung!!!
Ich möchte in 5 Jahren nicht nochmehr Hartz VII Jünglinge in Dt. haben.

Ari


Ich denke diese Entwicklung kann man kaum noch aufhalten...

sehe ich genauso!
aber wir können ja nu alles geschlossen die Linke wählen,
die wollen nämlich Hartz4 gleich ganz abschaffen.
was sie stattdessen machen wollen, damit die die am Rand der Gesellschaft leben (müssen) auch weiterhin was zu beißen haben, da haben se noch keene Ideen zu.
;-)
 
Die Ausbildung bzw das Studium des bereits erwähnten Tonmeisters wäre da eher das was du suchst. Tonübertragung heißt das. Man kann das in Deutschland in Berlin und Detmold machen. Aber soweit ich weiß braucht man dafür Hochschulreife, also Abitur. Die Aufnahmebedingungen sind ziemlich heftig und es werden pro Semester oder Jahr lediglich 30 Leute genommen (das ist allerdings mein Stand von vor 4 Jahren, als ich mich mal informiert habe, was es in dem Bereich alles gibt).
Tonmeister sind sehr gefragt, aber dahin muss man erstmal kommen. Es ist jedenfalls ein anerkanntes Zertifikat.

Hier mal ein Link zur UdK Berlin:

http://www.ton.udk-berlin.de/Home/tabid/36/language/de-DE/Default.aspx
 
Zitat: "die sae in münchen haut jährlich nach meiner bescheidenen schätzung 100 neue absolventen raus"


Das stimmt nicht. Dieses Jahr waren es in meinem Audio Diploma Kurs 11 Absolventen, wenn man die beiden anderen Kurse dazu rechnet die in diesem Jahr noch vor uns und nach uns Abschlussprüfung hatten, kommt man sicher nicht auf mehr als 30 Leute.

Desweiteren will ich mal dazu sagen, dass ich die SAE niemals gemacht hätte wenn ich nicht auch den weiterführenden Bachelor of Arts Abschluss jetzt im Oktober in Angriff nehmen würde. Wenn die SAE nur ihr internes Audio Diploma anbieten würde dann wäre das für mich auch absolut uninteressant und rausgeworfenes Geld gewesen.
 
Das stimmt nicht. Dieses Jahr waren es in meinem Audio Diploma Kurs 11 Absolventen, wenn man die beiden anderen Kurse dazu rechnet die in diesem Jahr noch vor uns und nach uns Abschlussprüfung hatten, kommt man sicher nicht auf mehr als 30 Leute.


gehen ihnen die kunden aus? bei uns warens drei kurse im jahr mit 30-35 absolventen je kurs...
 
Ich arbeite freiberuflich bei den öffentlich rechtlichen als Tontechniker, und die nehmen z.B. ausschließlich studierte Tonleute.
der BR in münchen nicht, die nehmen auch von privaten schulen
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
7
Aufrufe
2K
TheSnatcher
TheSnatcher
moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben