Alternativen zur SAE

letztendlich wirst nur über praktika an iwas kommen .. mal von wenigen berufen abgesehn: wenn du nicht vorher zeigst was du kannst kauft kein betrieb die katze im sack ^^

wenn du was im bereich audiotechnik machen willst machs richtig und nimm was staatliches und nicht privat ;)
 
Zitat: "gehen ihnen die kunden aus?"

Das glaub ich kaum, unser Kurs hatte zu Beginn mal 57 Teilnehmer.
 
chindogu schrieb:
InSomnius schrieb:
wer es wirklich wirklich zu was bringen will, der studiert Musik und Tontechnik. wird Ton-Ingenieur oder Tonmeister. alles andere ist Mumpitz.


interessante aussage. dass man für das "richtige" studium eine musikalische vorbildung braucht, die viele nicht haben, ist zu vernachlässigen.


hmm?
verstehe ich nu grad nicht.

Das bedeutet das du als Toningenieur/Tonmeister bei der Aufnahmepruefung ein Instrument vorspielen musst, mehr als Grundkenntnisse in Harmonielehre haben solltest, [g=112]Partitur[/g] lesen und ein musikalisch geschultes Gehoer haben musst.
 
Also ich hab 4 Jahre lang privat Geige unterricht gehabt.

Desweiteren will ich mal dazu sagen, dass ich die SAE niemals gemacht hätte wenn ich nicht auch den weiterführenden Bachelor of Arts Abschluss jetzt im Oktober in Angriff nehmen würde. Wenn die SAE nur ihr internes Audio Diploma anbieten würde dann wäre das für mich auch absolut uninteressant und rausgeworfenes Geld gewesen.

Was ist den jetzt mit der staatlichen Annerkennung der SAE? Hab da noch nix konkretes drüber gehört was da annerkannt werden soll. Wenn sie anerkannt wird müsste man ja auch BAFöG im ersten Jahr bekommen???

Das stimmt nicht. Dieses Jahr waren es in meinem Audio Diploma Kurs 11 Absolventen, wenn man die beiden anderen Kurse dazu rechnet die in diesem Jahr noch vor uns und nach uns Abschlussprüfung hatten, kommt man sicher nicht auf mehr als 30 Leute.

Laut SAE gehen rund 8-10% der Diploma Absolventen den weiteren Weg zu Bachelor.
Also wenn man den BA machen würde unterscheidet man sich schonmal von etwa 90% der anderen SAE absolventen.

Sieht es mit dem Abschluss BA, besser aus etwas in der Musikbranche zu finden?

Ich würde gern auch den MA in betracht ziehen jedoch gibt die SAE da nich gerade viel an Informationen frei =)


Nur wenn ich mir die Anforderungen der UdK Berlin anschaue:
http://www.ton.udk-berlin.de/Lehre/...erungen/tabid/145/language/de-DE/Default.aspx

xD Das ist ja für nen normal sterblichen mit 19 Jahren unmöglich zu schaffen.

Ich habe vom Berufsberater im Arbeitsamt den Vorschlag bekommen zu ner Fachhochschule Technik zu gehen??

Hat diese Richtung überhaupt was mit AudioEnginnering zu tun?
 
2crak schrieb:
Das ist ja für nen normal sterblichen mit 19 Jahren unmöglich zu schaffen.

Es soll ja auch nicht jeder "Normalsterbliche" Tonmeister werden... ;)
 
Es soll ja auch nicht jeder "Normalsterbliche" Tonmeister werden...

=) Ja da haste Recht

Jedoch um an die Schule ranzukommen müsste ich vorher ettliche andere Sachen erlernen xD
 
Ja, ich denke, dass man sich, um an der UdK die Ausbildung als Tonmeister zu machen, zunächst sehr gezielt und diszipliniert darauf vorbereiten muss. Klar sind das heftige Anforderungen, aber schließlich ist das Zertifikat des Tonmeisters ein ernstzunehmendes anerkanntes und es stehen einem nach Abschluss so weit ich das weiß sämtliche Türen im Bereich Musikproduktion offen. Das sind eben die Cracks und wie Wolfgang sagt, es soll schließlich nicht jeder Normalsterbliche Tonmeister werden, sondern nur diejenigen, die wirklich wissen, Disziplin und Talent so miteinander zu verknüpfen, dass sie vielen anderen in dem Bereich einiges voraus haben.

Hier ist das ja auch nochmal ganz nett zusammengefasst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tonmeister

Das Berufsbild an sich ist für Menschen, die für die Musik leben auf jeden Fall sicherlich sehr interessant und vielfältig, bedeutet aber einen Haufen Arbeit!
 
2crak schrieb:
Jedoch um an die Schule ranzukommen müsste ich vorher ettliche andere Sachen erlernen xD

Richtig, aber die Schule setzt das als Grundvorausetzung an um den Beruf Tonmeister ueberhaupt studieren zu koennen.

Waerend der Studienzeit ist da kein Platz die Grundlagen auch noch beizubringen.

Und manche werden es nie schaffen mit ihren Ohren analytisch zu hoeren.

Da bringt dann die theoretische Ausbildung zum Tonmeister gar nichts wenn er nicht praktisch ausgefuehrt werden kann.
 
Pleytoon schrieb:
Das Berufsbild an sich ist für Menschen, die für die Musik leben auf jeden Fall sicherlich sehr interessant und vielfältig, bedeutet aber einen Haufen Arbeit!

... das ist nicht nur mit dem Studium zum Tonmeister so. Generell, wer im Musikbusiness was werden will, sollte von vorne rein wissen, das es ein verdammt harter Job ist, fernab von allen Märchen, die man so aus den Medien und im Speziellen aus dem TV kennt.
 
Hi Forum und Leser,

Der Thread "Alternativen zur SAE" hat ja im Prinzip nich viel gebracht.
Anscheinend ist die SAE zurzeit die EINZIGE Möglichkeit für Realschulabsolventen an den Beruf des Audio Engineers ranzukommen.

Google weiß da irgendwie auch nich mehr.
Ich werde immer auf die SAE geleitet.
Entweder investiert die SAE einen sehr großen Teil ihres Einkommens für Werbung um auf deren Seite zu gelangen, oder es ist einfach die beste und einzigste Wahl :D

Danke Forum für eure Antworten.

CheerZ 2crak
 
Wolfgang schrieb:
chindogu schrieb:
InSomnius schrieb:
wer es wirklich wirklich zu was bringen will, der studiert Musik und Tontechnik. wird Ton-Ingenieur oder Tonmeister. alles andere ist Mumpitz.


interessante aussage. dass man für das "richtige" studium eine musikalische vorbildung braucht, die viele nicht haben, ist zu vernachlässigen.


hmm?
verstehe ich nu grad nicht.

Das bedeutet das du als Toningenieur/Tonmeister bei der Aufnahmepruefung ein Instrument vorspielen musst, mehr als Grundkenntnisse in Harmonielehre haben solltest, [g=112]Partitur[/g] lesen und ein musikalisch geschultes Gehoer haben musst.

das war mir schon klar!

ich habe nicht verstanden warum mein Satz eine interessante Aussage beinhaltet, denn ich habe doch nichts anderes geschrieben:
"Musik und Tontechnik"...
zu meiner Zeit mußte man an der FH Düsseldorf ein Musikstudium vorweisen, oder ein bereits abgeschlossenes - um überhaupt für die Prüfung für den Bereich Tontechnik zugelassen zu werden.

warum ist es dann nach Aussage InSomnius "zu vernachlässigen"...?!
das habe ich nicht verstanden!
 
also, um mal deine gewünschten alternativen ansprechen, da wären dann

1. Irgendwo in einem Club als Kabelträger anfangen, und sich langsam Eigenerkenntnisse aneignen und probieren probieren probieren...
2. Musikwissenschaft, ist generell auch (wie alle geistesws Studien) kein Studium mit fixen Berufsaussichten, nur kannst du dir damit, und so habe ichs bis jetzt gemacht, über einige Jahre auch die Kenntnisse durch Literatur, Seminare und Selbststudium usw aneignen, und du hast natürlich einige kompetente Ansprechpersonen
3. Ab nächstem Jahr wird es die SET geben, wozu ich dir aber auch nicht mehr sagen kann, als dass sie der SAE wahrscheinlich rech ähnlich sein wird.
4. In Wien gibts zB noch die Tone.Art Ausbildung, die aber eher auf Livetechnik spezialisiert ist.
5. Soweit ich weiß, gibs dann noch einige andere (mir etwas dubios erscheinende) Ausbildungsstätten wie HOFA, Deutsche Pop usw., die hauptsächlich über das Internet funktionieren.

6. Nach keiner dieser Ausbildungen wirst du Anfragen bekommen wie "Der Rundfunk dieses Landes braucht Sie. Jetzt!", "Robbie Williams hat Ihre Seite auf MySpace gefunden und möchte, dass Sie die Fader für seine nächste Produktion hochziehn" etc.
EIGENINITIATIVE.PUNKT.

lg
c
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
7
Aufrufe
2K
TheSnatcher
TheSnatcher
moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben