Alternative zum ARC-System?

  • Ersteller stefangeidel
  • Erstellt am
messungen werden ja ueblicherweise mit eingeschwungenen signalen gemacht.

Die Messsignale die ARC verwendet sind allerdings sehr kurz. Hört sich wie ein sweep , der eine halbe Sekunde lang ist.
 
ARC hat mE das problem, dass man selbst keine großartigen einstellungen mehr vornehmen kann. mit einem digital angebundenen behringer EQ oder etwas ala virtual audio cable ist man deutlich flexibler.
 
Bei ARC 2 kann man die ermittelte Frequenzkurve manuell verändern und das auch als Preset abspeichern.
 
oder etwas ala virtual audio cable ist man deutlich flexibler.
Was würdest du denn via Virtual Audio Cable anbinden?

@Juergen: Das mit dem ARC2 klingt ja dann ganz interessant...
 
Was würdest du denn via Virtual Audio Cable anbinden?

Am Mac würde ich das gute alte Au-Lab empfehlen. (Per Soundflower oder JackOSX)
Als Entwicklertool ist AU-Lab erstens sehr resourcensparend, zweitens ein immer nützliches Schweizer Taschenmesser (Mehrkanal-Aufnahmefunktion) und drittens sehr stabil.

Eine Anleitung findest Du bei MacLife - http://www.maclife.de/mac/software/...alizer-einrichten-und-verwenden?page=0,0#step - den EQ wirst Du natürlich durch eine geeignete Variante ersetzen.

Clemens
 
Bei ARC 2 kann man die ermittelte Frequenzkurve manuell verändern und das auch als Preset abspeichern.

Damit veränderst du aber nicht die Eingriffe die ARC macht. Das ist meines Erachtens einfach ein nachgeschalteter EQ. Bei ARC 1 kann man doch auch schon verschiedene Lautsprecher simulieren. Jetzt ist das anpassbar.

Gibt es denn noch Meinungen zum verfälschen des Direktsignals, was ich weiter oben schon angesprochen habe? Würde mich sehr interessieren.
 
Mal ne doofe Frage, wie macht ihr denn mit verschiedenen Inputs? Ich hab bei mir zum Beispiel noch neben meinem DAW Rechner einen Laptop laufen, auf dem zB. Referenztracks laufen oder den ich schonmal mit Audio für nen Analyser fütter. Da wirds ja schwierig sowas virtuell zu lösen und mir bleibt nix anderes übrig, als am Monitorausgang das Signal analog abzugreifen und dann erst den EQ einzuschleifen.
 
Gibt es denn noch Meinungen zum verfälschen des Direktsignals, was ich weiter oben schon angesprochen habe? Würde mich sehr interessieren.
Ich finde das Thema so interessant, daß ich mal nen neuen Thread dazu aufgemacht.
Verzeiht mir liebe ARC-User, aber so eine bedeutsame Frage wollte ich nicht in so einem Thread versauern lassen... :D Auch weil das ja uU komplett unabhängig von einer elektrischen Raumkorrektur zu sehen ist

https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/165637/Post_1775956.html#P_1
 
ja ich meine eigentlich linear - aber...
was ist der unterschied zwischen phasenlinear und phasenstarr?
Vermutung ins Blaue:
phasenlinear: biegt die Phase gerade
phasenstarr: verändert sie nicht

Im üblichen Filter-Sprech bedeutet phasenlinear -> lineare phase, d.H. konstante Gruppenlaufzeit; das wiederum bedeutet, dass die Phasenverhältnisse des Signals durch den Filter nicht verändert werden, anders als bei einen minimalphasigen.

Ein Filter der (nur und ausschließlich) die Phase verändert ("gerade biegt") nennt man in der Regel Allpass.

Phasenstarr habe ich noch nie gehört. Was soll das bedeuten?
 
naja..
phasenstarr hab ich hier irgendwo mal gelesen
und dachte das heißt "phase bleibt starr"
wird also nicht verändert bzw kompensiert
gruppenlaufzeit ändert sich nicht
bleibt also linear
ist somit ein anderer begriff für linearphase
aber anscheinend ist das ja laut rolandet nicht so :schulterzuck:

http://www.enzyklo.de/Begriff/phasenstarr
 
@stefangeidel
also ich habe arc2 hier und habe einfach mal aus spass (wenn man es so nennen will) die einstellungen die arc2 gemacht hat,also den frequenzgang von arc auf einen eq übertragen.links und rechts natürlich verschieden.habe dazuden pro-q von fabfilter genommen und das mit rew immer wieder verglichen.habe es zu naja sagen wir mal 80% hinbekommen.die messung sieht aber besser aus(also nähr an arc dran) als es sich anhört.es hört sich nicht schlecht an aber nicht so gut wie mit arc.arc hat vor allem mehr sub.obwohl ja die messung anzeigt das im subbereich der fabfilter eq genauso eingestellt ist wie arc.
die messung zeigt dir meine linke box
blau im bild ist arc das rote der fabfilter eq
die unterschiedlichen höhen nicht beachten. das habe ich schon korigiert
 

Anhänge

  • fabfilter eq.jpg
    fabfilter eq.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 97
Check mal Acourate. http://www.audiovero.de/acourate.html Ist diffizil, aber definitiv wesentlich leistungsfähiger. Nachteil ist das große Delay, das du über die Impulsantwort im VST Plugin aufreißt (jeder Knopfdrücker und Dreher kommt wesentlich verzögert). Beim Musikhören ist's allerdings wirklich gut.
 
ich glaub die demo bringt mir nix wenn ich da keine filter setzen kann.und auf gut glück kaufen noch eins kaufen will ich auch nicht schon wieder
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
bluebell
Antworten
7
Aufrufe
1K
Signalschwarz
Signalschwarz
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben