Alternative Vorgehensweise beim Mischen/Mastern

  • Ersteller Ersteller Joshuatree
  • Erstellt am Erstellt am
J

Joshuatree

Registriert
24.09.05
Beiträge
184
Reaktionen
0
Punkte
286
Hallo,

bislang habe ich wie folgt gearbeitet:
Zuerst gemischt und am Ende eine 24-bit-Datei gehabt, die "Mix" genannt habe.
Anschließend habe ich diese bearbeitet (Normalisiert, Fades) und dann mit Mastering-Plugins versehen. Dann hatte ich meine Datei "Premaster".
Anschließend noch auf 16bit gedithert und hatte dann meine "Master"-Datei.
( Schritt 2 und 3 kann man auch vereinen, ich weiß...)

Nun erging es mir aber oft, dass ich nachdem ich die CD irgendwo angehört habe, mir doch noch was aufgefallen ist, was am Mix zu ändern gewesen wäre. Nun habe ich mir folgendes überlegt:

Ich mische in Cubase SX3, habe aber gleichzeit schon sämtliche Mastering-Plugins inklusive Dithering im Master-Ausgang, und wenn mir der Mix gefällt habe ich das ganze schon als 16-bit exportiert.
Somit habe ich nur einen Schritt, und wenn ich doch noch was ändern will, muss ich das ganze nur noch einmal ablaufen lassen, und nicht, wie oben, verschiedene Schritte nochmals machen.

Mache ich hierbei einen Rechen/Denk/- Fehler? Spricht etwas gegen diese Bearbeitungs-Kette?

Wie macht ihr das ?

L.G. joshuatree
 
Moin,

Zuerst gemischt und am Ende eine 24-bit-Datei gehabt, die "Mix" genannt habe.

Sehr gut.

Anschließend habe ich diese bearbeitet (Normalisiert, Fades) und dann mit Mastering-Plugins versehen. Dann hatte ich meine Datei "Premaster".

Nicht [g=34]normalisieren[/g]. Du brauchst [g=284]Headroom[/g], bevor du in ein Master-Plug reingehst.
Warum? Mess mal deine Pegel an verschiedener Stelle.
Nackter 24-bit file, z. B. -3db [g=357]Peak[/g]. Jetzt ein EQ rein und schwupp, +1,5 (z.B.). Ab hier gehst du also mit einem möglicherweise verzerrten Signal in den Comp.
Ganz richtig ist das nicht, Tatsache ist aber, dass dein Mix genug [g=284]Headroom[/g] braucht, bevor er ins Mastering geht.

Nun erging es mir aber oft, dass ich nachdem ich die CD irgendwo angehört habe, mir doch noch was aufgefallen ist, was am Mix zu ändern gewesen wäre. Nun habe ich mir folgendes überlegt:
That's life ...

Ich mische in Cubase SX3, habe aber gleichzeit schon sämtliche Mastering-Plugins inklusive Dithering im Master-Ausgang, und wenn mir der Mix gefällt habe ich das ganze schon als 16-bit exportiert.
Kann man zur Kontrolle machen, aber ...
1.) du verlierst die Kontrolle über deine Pegel. Wenn am Ende ein Limiter ist, zieht der hoch oder macht bei 0 Schluß, egal, was du vorher machst. Nicht gut.
2.) Du brauchst immer ein 24-Bit File OHNE Comp oder Limiter in der Summe fürs Mastering. Kompression kann man nicht mehr rückgängig machen.

Ich mach das auch so, hab aber meinen Pegel VOR den Summeneffekten im Blick, dann bounce ich zur Kontrolle im Auto. wenn gut, nackter 24-Bit File. Den 2 Tage liegenlassen oder jemand anders geben: mastern.

Fazit: Pragmatische Vorgehensweise, die funktioniert. Trotzdem 24-Bit File OHNE Summeneffekte machen und aufheben.

Frank
 
Jetzt ein EQ rein und schwupp, +1,5 (z.B.). Ab hier gehst du also mit einem möglicherweise verzerrten Signal in den Comp.
für etwas gibt es doch [g=105]gain[/g] regler am eq... auch ein virtuelles effektgerät will richtig ausgesteuert werden... dann kannst du den mix auch fast auf 0dbfs machen.

Nun erging es mir aber oft, dass ich nachdem ich die CD irgendwo angehört habe, mir doch noch was aufgefallen ist, was am Mix zu ändern gewesen wäre.
mach den mix als ob es kein master gebe.
für spätere änderungen einfach das cubase projekt und eventuell presets der plugins vom master sichern.
 
Hi Inode,

ür etwas gibt es doch [g=105]gain[/g] regler am eq... auch ein virtuelles effektgerät will richtig ausgesteuert werden... dann kannst du den mix auch fast auf 0dbfs machen.

Ich denke das mal weiter: das würde ja bedeuten, ich mach meinen Mix auf -20, hau mir am Ende z. B. einen EQ drauf, reiß das [g=105]Gain[/g] auf und Suppi.
Oder ich mix mich in die +12, daselbe Spiel, [g=105]Gain[/g] reduzieren und passt schon.

Wenn die Welt so einfach wäre ...

Im [g=190]Channel[/g] geht das Spielchen - sollte man auch machen - beim Mastern läuft der Hase ein bisschen anders.

So weit ich weiß, hat auch noch niemand beim Hersteller seines 12.000 $ EQ's angerufen und sich beschwert, dass die das make-up [g=105]Gain[/g] vergessen haben, die Dussel ... ;-)


Frank

PS: ITB und 1,5 db kann man natürlich mal ein Auge zudrücken.
 
Ich denke das mal weiter: das würde ja bedeuten, ich mach meinen Mix auf -20, hau mir am Ende z. B. einen EQ drauf, reiß das [g=105]Gain[/g] auf und Suppi.
wie ich geschrieben habe:
dann kannst du den mix auch fast auf 0dbfs machen.

wenn du deinen mix auf -3dbfs machst, verschenkst du 3 db [g=4]dynamik[/g].

So weit ich weiß, hat auch noch niemand beim Hersteller seines 12.000 $ EQ's angerufen und sich beschwert, dass die das make-up [g=105]Gain[/g] vergessen haben, die Dussel ... ;-)
falls die [g=105]gain[/g] potis für die bänder nur lauter machen können, würde ich mich beschweren...
falls das gerät keinen [g=284]headroom[/g] hat und bei 3 db mehr übersteuert würde ich mich auch beschweren...
...und wenn ich mit solchem outboard stuff mixen würde und der eq übersteuert, würde ich trotzdem mit fast 0dbfs aus dem rechner und den [g=105]gain[/g] über die ssl/neve/studer... konsole runterregeln :D


ausserdem gehts ja um plugins
 

Similar threads

JanisT
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
3K
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
32K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben