Alte PlugIns, in neuer Form ohne Zutun nutzen?

Naja, mir gefällt die Conclusio nicht, das gebe ich zu. Aber alles in allem ist sie doch gut verwertbar.
Ich hab durchaus genau gelesen.
Insbesondere der Link zu Doms Backuptutorial fand ich gut. Da kam zwar nichts neues, es hat aber eine erzieherische Wirkung.

Chat GPT fasst den Faden folgendermaßen zusammen:

Sascha Franck führt aus, dass die Hauptproblematik die Zuweisung via Plugin-ID ist. Liegen Plugin-Hersteller wie z. B. U-He sorgfältige Update-Pfade vor – bei denen die ID konsistent bleibt –, funktioniert das automatische Laden alter Instanzen.
Sonst ist eine automatische Wiedererkennung gar nicht möglich.

rocking.xmas.man nennt Waves, SSL und Sonnox als Hersteller, deren Plugins oft so umbenannt oder versioniert sind, dass eine automatische Ersetzung bzw. ein Erkennen durch die DAW in neueren Versionen funktionieren kann.

DaVogi bringt es auf den Punkt:
Selbst wenn du alte Projekte eher als Übungsdateien nutzt, ist nicht immer eine 1-zu-1-Kopie sinnvoll oder nötig. Oft überarbeitet man Templates ohnehin. Ein „automatischer“ Austausch ist selten vollständig zuverlässig.
 
Ich habe gerade durch Zufall gelesen, dass Kontakt ab Version 7 eine Auto-Migration enthält.
Folgende DAWs können das Feature nutzen.

IMPORTANT: Auto-migration only works with the latest versions of:

Cubase 12 (and higher)
Logic Pro 10.8 (and higher)
Nuendo 12 (and higher)
Maschine 2.16.0 (and higher)
Pro Tools 12.3 (and higher)
Reaper 7.36 (and higher)
Studio One 7.0.1 (and higher)
Vienna Ensemble Pro 7.3.4328 (and higher)

Nähere Infos:
 
Ein angefangenes Projekt von 2019. Elephant ist gleichzeitig da und nicht da. Toll. Habe ich einen Quantencomputer?

Nix musikalisch - jetzt gilt es zunächst herauszufinden, warum, wieso, nächstes mal mehr Obacht und Disziplin.
Einstellungen erstmal futsch. Naja - egal.

1756974728481.png


Andere Sache, ich habe jetzt aus einem bestimmten Grund mit Totalmix und Zoom einen virtuellen Midiport eingerichtet, seit dem bekomme ich Töne wenn ich Buchstaben auf der Tastatur schreibe.

Jetzt müsste ich Milliarden von Projekten ändern, um die Midieingänge von All In auf Off oder einen speziellen einzustellen.
Oder Cubase anders einrichten, dass die Spuren erst nach ausdrücklicher Handscharfschaltung etwas durchleiten.

Wie soll man das vor 20 Jahren gewusst haben?
Ich erwarte keine Antwort, ihr könnt euch nur einfach darüber amüsieren. :smil451c7211b9e19:
 
Ein angefangenes Projekt von 2019. Elephant ist gleichzeitig da und nicht da. Toll. Habe ich einen Quantencomputer?

Hast du vielleicht die VST2 und die VST3 Version beide installiert gehabt und jetzt gehen die 2er nicht, die 3 aber schon?
 
Schon möglich.
Merkst Du Dir so etwas?
Das kann ja schon 3-4 Jahre zurück liegen.
Ich habe die Instanzen schon erneuert. Kein Problem. Trotzdem ist es immer wieder ärgerlich.
 
Schon möglich.
Merkst Du Dir so etwas?
Das kann ja schon 3-4 Jahre zurück liegen.
Ich habe die Instanzen schon erneuert. Kein Problem. Trotzdem ist es immer wieder ärgerlich.

Ich hatte auf dem Vorgänger PC ein paar Plugins von U-He wohl in beiden VST-Versionen Installiert gehabt und Dune 3 auch, weil bei Dune nur eine Version bestimmte Presets geladen hat, genau weiß ich es nicht mehr.

Da ist es dann doof, dass man Cubase jetzt nicht beibringen kann, dass anstatt der VST2 jetzt eben die 3 geladen werden soll.
 
Ich hatte auf dem Vorgänger PC ein paar Plugins von U-He wohl in beiden VST-Versionen Installiert gehabt und Dune 3 auch, weil bei Dune nur eine Version bestimmte Presets geladen hat, genau weiß ich es nicht mehr.

Da ist es dann doof, dass man Cubase jetzt nicht beibringen kann, dass anstatt der VST2 jetzt eben die 3 geladen werden soll.

Was passiert, wenn du die VST2 Version löschst?
Mit Kontakt geht das ja auch, da werden automatisch neuere Versionen geladen, sofern keine älteren gefunden werden.
 
Was passiert, wenn du die VST2 Version löschst?
Mit Kontakt geht das ja auch, da werden automatisch neuere Versionen geladen, sofern keine älteren gefunden werden.

Ich habe ja die VST2 gar nicht erst auf dem aktuellen Rechner, das wird leider nicht durch die VST3er ersetzt. Ist aber nicht so schlimm, hab die 3er geladen und das per Hand angepasst, nachdem ich auf dem alten PC ein Screenshot von der 2er und den Einstellungen gemacht habe.
 
Esportiert man da nicht lieber einen Patch und importiert ihn dann in die neue Version?

Ja wäre bestimmt auch gegangen, dahingehend sollten VST2 und 3 ja kompatibel sein denke ich. War aber im Endeffekt dann ehh nur ein Regler und bevor ich mir da die Presets hin und her kopiert hätte, war das bestimmt der schnellere Weg.

Wenn ich es öfter machen müsste, wäre es schon nervig.
 
Wenn ich es öfter machen müsste, wäre es schon nervig.

Muss ich permanent mit Battery so machen. Der Hauptgrund, warum ich hinsichtlich NI wirklich 'ne Hasskappe habe. Und an sich auch der Hauptgrund, warum auf nicht absehbare Zeit der alte Rechner immer noch rumsteht.
Hätten die da auch so wie mit Kontakt machen können ("Alte Version nicht gefunden? Na, lade ich eben automatisch die neue!"), aber nee, es muss ja bei jeder Version am zugrundeliegenden Framework wie doof rumverschlechtert werden.
 
Muss ich permanent mit Battery so machen. Der Hauptgrund, warum ich hinsichtlich NI wirklich 'ne Hasskappe habe. Und an sich auch der Hauptgrund, warum auf nicht absehbare Zeit der alte Rechner immer noch rumsteht.
Hätten die da auch so wie mit Kontakt machen können ("Alte Version nicht gefunden? Na, lade ich eben automatisch die neue!"), aber nee, es muss ja bei jeder Version am zugrundeliegenden Framework wie doof rumverschlechtert werden.

Ja, zum Glück war Battery 3 vor meiner Zeit, da hatte ich noch kein Komplete.
 
Ja, zum Glück war Battery 3 vor meiner Zeit, da hatte ich noch kein Komplete.

Die hätten das einfach GENAU SO lassen sollen, wie es war. Battery 4 bietet, abgesehen von ein paar zusätzlichen Effekt-Algorithmen, exakt gar keine Verbesserungen, sondern im Gegenteil streckenweise ganz massive (übrigens faktisch belegbare) Verschlechterungen. Ich habe bis zum heutigen Tag nicht den Schimmer einer Idee, welcher Teufel da das Entwicklungsteam geritten haben mag, aber es muss ein verdammt schlechter Tag gewesen sein, als man sich diesen Scheiß ausgedacht hat.
Die neuen Algorithmen (und vermutlich auch ein paar optische Veränderungen) hätte man ganz locker auch innerhalb der alten Version updaten können. Hinzu kommt, dass ja mittlerweile selbst die aktuelle Version nicht mehr gepflegt wird. Anstattdessen soll es angeblich irgendwann ein Kontakt-Instrument geben, welches all das kann. Damit man auch ja schön nochmal Geld hinlegen muss.
 
Ich habe mir euren Rat, der zwar nichts mit dem Thema zu tun hat, aber die einzige Abhilfe zu sein scheint zu Herzen nehmen wollen und fing gerade damit an, ein sauberes Backup irgendeines Songs vom Januar 2025 zu backuppen.

sieht zunächst so aus:
1761313927852.png

ein paar überflüssige Spuren gelöscht

1761314029162.png


Im Pool sieht es schon komplizierter aus.
Screenshot 2025-10-24 155437.png
Audiospuren heißen "Audio" oder "Heute wolln wir feiern", was eine Spurbenennung ist, die überhaupt nichts mit dem Projekt zu tun hat. Sei es drum.
Ich sehe hier Aufnahmedatum und Zeit. Sehr gut.
Weil es wegen der wirklich kleinen Produktion möglich war, bin ich hier kurz durch den Papierkorb gegangen um sicher zu gehen, ob nicht irgendwelche Schnipsel aus anderen Produktionen hier gelandet sind.
Das ist bei mir nicht selten der Fall, weil ich oft mal eben etwas anderes dringendes im gerade geöffneten Song aufnehme und den einfach unter neuem Namen speichere. Das ist sehr praktisch, weil oft die ganze Umgebung schon passt. Der Nachteil ist natürlich das Wirrwar im Pool und das dumpfe Gefühl im Bauch dass Änderungen sich irgendwie ungewollt auch auf das andere Projekt auswirken.

In dem Fall war es ja übersichtlich, ich habe mir einfach den ganzen Papierkorb angehört und wusste, dass ich ihn komplett löschen kann weil kein fremder Song drin war. Also Papierkorb leeren

1761314660283.png



Zunächst der einfachste Weg: Backup eines Projekts erstellen.
Es wird nur gefragt, ob die Audiodateien verkleinert werden sollen und ob "unbenutzte Dateien gelöscht" werden sollen.
Es wird nicht nach Papierkorb und Audioordner im Pool unterschieden.

Ich habe mal bei dem Prozess zugesehen.

Der Papierkorb wird geleert und auch nicht referenzierte (also nicht im Projekt vorkommende Aufnahmen) werden gelöscht.
Mann muss also höllisch aufpassen, dass man den Originalsongordner nicht löscht, bevor man nicht alle Songs gebeackupt hat, die irgendetwas in diesem Pool gelagert haben.
Die Papierkorbleerung vorher war also Quatsch das wird in diesem Schritt sowieso gemacht.
Man muss aber wie gesagt sicher sein, dass nichts anderweitig gebrauchtes dort liegt. Bei mir oft der Fall und mir fällt nichts ein, was ich in diesem Moment dagegen tun könnte, als alles peinlich genau zu checken. Und wenn ich etwas fände müsste ich haarscharf überlegen, was zu tun ist.

Im neuen Ordner sind die Dateien alle mit dem aktuellen Erstelldatum versehen, man weiß also nicht mehr wann man ursprünglich aufgenommen hat.

Ich stehe auch vor anderen Entscheidungsfragen.
- Wenn man 50 Spuren hat und die alle rendert, weil man befürchtet, in 5 Jahren bestimmte nicht vorherzusehende Plugins (Effekte oder Instrumente) nicht mehr zu besitzen, hat man 100 Spuren.

- Ich würde ungern das Setup zerstören und nur noch die gerenderten Spuren behalten, weil man so ja auf viel Flexibilität beim Weiterarbeiten verzichtet.

- Bleibt die Spur mit dem FX oder VSTi drin, hat man in 5 Jahren evtl. die Fehlermeldung und in Härtefällen kam es schon vor, dass das Projekt durch solche Sachen nicht zu öffnen war.

Also 2 Projekte behalten ein "to continue the work" und ein "frozen"?

Auch bei den Rendereinstellungen fällt es schwer, sich zu entscheiden. Es gibt immer vor und Nachteile.

1761321616786.png



Bei "Dry" kann man trotz ausgefallenem Einzelplugin in der Spur die anderen PlugIns noch nutzen mit deren Einstellungen, trotzdem ist der Klang verfälscht, weil ein Plugin futsch ist.

Bei "Kanaleinstellungen" sind diese alle drin, man muss aber wie gesagt, irgendwie alles doppelt haben um weiterarbeiten zu können.

Bei "Vollständiger Signalpfad" sichert man sich noch gegen Ausfälle in den Gruppenspuren und Sendeffekten ab, und bei der letzten Option auch gegen Ausfälle in der Outputspur.

Nehmen wir an, es fällt ein Lexicon Hall in einer FX Spur und ein Kompressor in der Masteringspur aus.

hat man nur dry, sind die bieden nicht mehr hörbar und nicht nutzbar.
hat man die kanaleinstellungen mit gecacht, das gleiche.
hat man vollständiger signalpfad, ist der Reverb zwar klanglich enthalten, kann ihn aber nicht mehr entfernen oder ändern und der Kompressor ist nicht hörbar
hat man alles gefreezt, hört man zwar alles, kann aber nichts mehr daran ändern.

Übrigens ist dann jede Spur sehr laut (je nach Kette im Out), man muss den Out dann bypassen und ggf alle Spuren absenken.
Bei all diesen Dingen und dem Aufwand frage ich mich, was das kleinere Übel ist.
Habs jetzt so gespeichert und fühle mich einigermaßen sicher. Ich habe keine Ahnung, ob ich das je wieder brauche, vielleicht schon nächste Woche, vielleicht nie.

1761324167455.png


Aus 5 Spuren sind also 25 geworden, die ich wahrscheinlich doppelt irgendwo aufbewahre.

und eigentlich müsste aber noch ein weiteres Projekt speichern in dem alle PlugIns und VSTi entfernt sind.
Man weiß ja nie...

Zudem interessiert mich einfach auch dann, wie die Einstellungen waren, oder welcher Sound und welche Änderungen am Sound eines VSTi da waren, evtl. auch wie die Automationsspuren und sonstige Zuweisungen gewirkt haben.
Das lässt dich mit einer gefrorenen Spur alles nicht mehr herausfinden.

Zu Notenbild und Schriftarten komme ich vielleicht noch.
 
Das ist bei mir nicht selten der Fall, weil ich oft mal eben etwas anderes dringendes im gerade geöffneten Song aufnehme und den einfach unter neuem Namen speichere. Das ist sehr praktisch, weil oft die ganze Umgebung schon passt. Der Nachteil ist natürlich das Wirrwar im Pool und das dumpfe Gefühl im Bauch dass Änderungen sich irgendwie ungewollt auch auf das andere Projekt auswirken.
Ich habe mir euren Rat, der zwar nichts mit dem Thema zu tun hat, aber die einzige Abhilfe zu sein scheint zu Herzen nehmen wollen und fing gerade damit an, ein sauberes Backup irgendeines Songs vom Januar 2025 zu backuppen.

Das passt so nicht zusammen. So wird das auch nix.
 
Cubase stellt seit 13 oder 14 eine Funktion zur Verfügung, die Plugins unterstützen müssen. FabFilter nutzt das wenigstens seit Q4. D.h. hat man in einem Projekt einen Q3 wird Q4 mit allen Parametern aus Q3 geladen. Es gibt für alles eine Lösung 🤗
 
Da fragst Du den Falschen. Ich weiß es nicht. Und wenn mir Optionen geboten werden, wähle ich auch alle Installationen außer VST3 ab. Da kam aber keine Auswahl.
Lese ich das richtig, du installierst als Cubase-User keine VST3? Das wäre fahrlässig, da Steinberg demnächst kein VST2 auch unter Windows mehr unterstützt.
 

Ähnliche Themen

seleph
Antworten
2
Aufrufe
2K
FriedemannKootz
FriedemannKootz

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben