Ich habe mir euren Rat, der zwar nichts mit dem Thema zu tun hat, aber die einzige Abhilfe zu sein scheint zu Herzen nehmen wollen und fing gerade damit an, ein sauberes Backup irgendeines Songs vom Januar 2025 zu backuppen.
sieht zunächst so aus:
ein paar überflüssige Spuren gelöscht
Im Pool sieht es schon komplizierter aus.
Audiospuren heißen "Audio" oder "Heute wolln wir feiern", was eine Spurbenennung ist, die überhaupt nichts mit dem Projekt zu tun hat. Sei es drum.
Ich sehe hier Aufnahmedatum und Zeit. Sehr gut.
Weil es wegen der wirklich kleinen Produktion möglich war, bin ich hier kurz durch den Papierkorb gegangen um sicher zu gehen, ob nicht irgendwelche Schnipsel aus anderen Produktionen hier gelandet sind.
Das ist bei mir nicht selten der Fall, weil ich oft mal eben etwas anderes dringendes im gerade geöffneten Song aufnehme und den einfach unter neuem Namen speichere. Das ist sehr praktisch, weil oft die ganze Umgebung schon passt. Der Nachteil ist natürlich das Wirrwar im Pool und das dumpfe Gefühl im Bauch dass Änderungen sich irgendwie ungewollt auch auf das andere Projekt auswirken.
In dem Fall war es ja übersichtlich, ich habe mir einfach den ganzen Papierkorb angehört und wusste, dass ich ihn komplett löschen kann weil kein fremder Song drin war. Also Papierkorb leeren
Zunächst der einfachste Weg: Backup eines Projekts erstellen.
Es wird nur gefragt, ob die Audiodateien verkleinert werden sollen und ob "unbenutzte Dateien gelöscht" werden sollen.
Es wird nicht nach Papierkorb und Audioordner im Pool unterschieden.
Ich habe mal bei dem Prozess zugesehen.
Der Papierkorb wird geleert und auch nicht referenzierte (also nicht im Projekt vorkommende Aufnahmen) werden gelöscht.
Mann muss also höllisch aufpassen, dass man den Originalsongordner nicht löscht, bevor man nicht alle Songs gebeackupt hat, die irgendetwas in diesem Pool gelagert haben.
Die Papierkorbleerung vorher war also Quatsch das wird in diesem Schritt sowieso gemacht.
Man muss aber wie gesagt sicher sein, dass nichts anderweitig gebrauchtes dort liegt. Bei mir oft der Fall und mir fällt nichts ein, was ich in diesem Moment dagegen tun könnte, als alles peinlich genau zu checken. Und wenn ich etwas fände müsste ich haarscharf überlegen, was zu tun ist.
Im neuen Ordner sind die Dateien alle mit dem aktuellen Erstelldatum versehen, man weiß also nicht mehr wann man ursprünglich aufgenommen hat.
Ich stehe auch vor anderen Entscheidungsfragen.
- Wenn man 50 Spuren hat und die alle rendert, weil man befürchtet, in 5 Jahren bestimmte nicht vorherzusehende Plugins (Effekte oder Instrumente) nicht mehr zu besitzen, hat man 100 Spuren.
- Ich würde ungern das Setup zerstören und nur noch die gerenderten Spuren behalten, weil man so ja auf viel Flexibilität beim Weiterarbeiten verzichtet.
- Bleibt die Spur mit dem FX oder VSTi drin, hat man in 5 Jahren evtl. die Fehlermeldung und in Härtefällen kam es schon vor, dass das Projekt durch solche Sachen nicht zu öffnen war.
Also 2 Projekte behalten ein "to continue the work" und ein "frozen"?
Auch bei den Rendereinstellungen fällt es schwer, sich zu entscheiden. Es gibt immer vor und Nachteile.
Bei "Dry" kann man trotz ausgefallenem Einzelplugin in der Spur die anderen PlugIns noch nutzen mit deren Einstellungen, trotzdem ist der Klang verfälscht, weil ein Plugin futsch ist.
Bei "Kanaleinstellungen" sind diese alle drin, man muss aber wie gesagt, irgendwie alles doppelt haben um weiterarbeiten zu können.
Bei "Vollständiger Signalpfad" sichert man sich noch gegen Ausfälle in den Gruppenspuren und Sendeffekten ab, und bei der letzten Option auch gegen Ausfälle in der Outputspur.
Nehmen wir an, es fällt ein Lexicon Hall in einer FX Spur und ein Kompressor in der Masteringspur aus.
hat man nur dry, sind die bieden nicht mehr hörbar und nicht nutzbar.
hat man die kanaleinstellungen mit gecacht, das gleiche.
hat man vollständiger signalpfad, ist der Reverb zwar klanglich enthalten, kann ihn aber nicht mehr entfernen oder ändern und der Kompressor ist nicht hörbar
hat man alles gefreezt, hört man zwar alles, kann aber nichts mehr daran ändern.
Übrigens ist dann jede Spur sehr laut (je nach Kette im Out), man muss den Out dann bypassen und ggf alle Spuren absenken.
Bei all diesen Dingen und dem Aufwand frage ich mich, was das kleinere Übel ist.
Habs jetzt so gespeichert und fühle mich einigermaßen sicher. Ich habe keine Ahnung, ob ich das je wieder brauche, vielleicht schon nächste Woche, vielleicht nie.
Aus 5 Spuren sind also 25 geworden, die ich wahrscheinlich doppelt irgendwo aufbewahre.
und eigentlich müsste aber noch ein weiteres Projekt speichern in dem alle PlugIns und VSTi entfernt sind.
Man weiß ja nie...
Zudem interessiert mich einfach auch dann, wie die Einstellungen waren, oder welcher Sound und welche Änderungen am Sound eines VSTi da waren, evtl. auch wie die Automationsspuren und sonstige Zuweisungen gewirkt haben.
Das lässt dich mit einer gefrorenen Spur alles nicht mehr herausfinden.
Zu Notenbild und Schriftarten komme ich vielleicht noch.