Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

Die Luftfeuchte ist konstant - aber konstant relativ niedrig. Temperatur war im Sommer natürlich höher, Abweichung 6-8 Grad.
Hast Du ein Hygrometer? Gibt's für 10 Euro. Wenn die Luftfeuchte dauerhaft unter 40 % ist, würde ich mir Gedanken machen und ein paar Eimer Wasser ins Zimmer stellen.
 
Habe ich da stehen. Das sind teilweise nur 25-30%.. Aktuell 61%.
 
Aktuell 60 ist normal. Ist bei mir auch so wegen Dauerregen. Aber 25-30 ist zu wenig. Kurzzeitig mal ok, aber wenn es über mehrere Tage geht, unbedingt nasse Lappen oder mehrere Eimer mit Wasser ins Zimmer stellen.
 
Das Problem ist, die Gitarren stehen auf einer Empore. Die Deckenhöhe des Giebels ist 4.3m und da ist so ein Spitzboden auf halber Höhe eingezogen und offen. Dh. das "feucht" zu bekommen, wird schwer. V.a. zieht da im Winter auch immer die trockene Heizungsluft durch. Vielleicht schaue ich mich mal nach so einem Vernebler um, wie in manchen Gitarrenabteilungen bei den Akustischen. Dann müsste ich aber die Vinyls umräumen, die fänden das nicht gut.
 
Humidor als Gitarrenschrank umbauen. Muss dann allerdings ein Humidor von der Größe sein, an der womöglich auch der Castro Fidel seinen Gefallen gefunden hätte.
Hier ist ein preiswertes Exemplar, die Zedernholzeinlagen kannste sicherlich zum Kamin entfachen benutzen:
 
Ist eine Wandhalterung eigentlich problematischer als "normale" Ständer?
Meine Gitten und mein Bass habe ich eigentlich schon immer an Wandhaltern. Eher aus Platzgründen.
 
Ist eine Wandhalterung eigentlich problematischer als "normale" Ständer?
Meine Gitten und mein Bass habe ich eigentlich schon immer an Wandhaltern. Eher aus Platzgründen.
  • Die Wandhalterungen sind noch so meins weil:
    Wenn sie fällt, dann fällt sie hoch
  • Wenn jemand dran stösst und der Korpus auf "nackte" Wand knallt, kann's unschön werden
  • Und mir ist generell unwohl mit gedübelten Teilen (weil ich handwerklich eine Null bin)
Fast alle Shops haben ihr Gitarren an Wandhalterungen und daher scheint es bewährt und ungefährlich zu sein. Für mich trotzdem lieber nicht.
 
Theoretisch sollten Wandhalterungen einem geraden Hals ja eher zugute kommen. Ich habe die mal so, mal so stehen, gab noch nie Probleme.
 
Sind das Außenwände?
Die Gitarren hängen an einer Innenwand. Mein spärlich eingesetzter Bass an einer Aussenwand.
Muss dazu sagen, dass wir ein Fachwerkhaus haben und das Raumklima recht ausgewogen ist durch die Lehmwände.
Innen ist die Aussenwand auch noch gedämmt und Fermacell davor.
 
Hey,
Ich bin mir nicht im klarem, was der Unterschied zwischen einer Cort NDX Bariton Akustikgitarre und der Cort NS bariton ist.
Weiß da jemand etwas darüber?
Ich habe es im Netz nicht gefunden.
 
Die Gitarren hängen an einer Innenwand. Mein spärlich eingesetzter Bass an einer Aussenwand.
Muss dazu sagen, dass wir ein Fachwerkhaus haben und das Raumklima recht ausgewogen ist durch die Lehmwände.
Innen ist die Aussenwand auch noch gedämmt und Fermacell davor.

Wir haben auch lange in einem Albau von 1896! gewohnt Unschlagbar. Trotz Einfachverglasung waren die Heizkosten voll ok. Bestes Raumklima ever.
 
Ich bin mir nicht im klarem, was der Unterschied zwischen einer Cort NDX Bariton Akustikgitarre und der Cort NS bariton ist.
Habe eben mal ein wenig geguckt, für mich sieht es so aus, als ob NDX die Modellbezeichnung und NS das Finish ist. Laut diesem Shop:
steht NS für "Natural Satin".
 
Gibt es einen klanglichen Unterschied, oder ist es bloß eyecatching?
 
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier richtig.
Ich suche eine neue Westerngitarre. Meine ist eine K.Yairi, gekauft 1987 für 650DM. Die behalte ich auch aber sie klingt nicht mehr so schön, hat diverse Mißhandlungen hinter sich wie z.B. feuchte Zeltwochenenden.... Sie hat sogar ein Loch in der Seite, von dem ich nicht mal weiß wann und wo das da reingekommen ist ^^
Ich werde sie in Ehren halten aber sie taugt nicht mehr so richtig für Bühneneinsatz

Kostenpunkt bis 700EUR, (ggf. ETWAS mehr), Tonabnehmersystem mit einigermaßen natürlichem Klang und geeignet auch für perkussive Elemente (Looper Einsatz)
Ich bin da wirklich komplett raus, weil ich seit 1987 wirklich nur diese eine Westerngitarre besessen habe :)

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll zu suchen, bzw. worauf ich achten sollte.

Klar gehe ich auch noch in einen Musikladen und bestelle mir nicht einfach eine nach Hause, aber ein paar Hinweise vorab wären wirklich hilfreich.

Danke und LG
 
Klar gehe ich auch noch in einen Musikladen und bestelle mir nicht einfach eine nach Hause, aber ein paar Hinweise vorab wären wirklich hilfreich.

Ich kann dir an sich keine Hinweise geben, würde aber selber Folgendes beachten:

- Gerade akustische Gitarren auf gar keinen Fall unbesehen (bzw. ohne unkomplizierte Umtauschgarantie) kaufen. Bei Thomann und Co. kann man also natürlich schon bestellen, von privat würde ich immer auf Anspielen bestehen.
Bei E-Gitarren kann man eigentlich, wenn das Ding nicht komplett hinüber ist, immer noch was richten, bei akustischen ist fast nix möglich. Wenn sich da als Beispiel, so wie leider gerade bei meiner alten Takamine, die Decke etwas rauswölbt, dann kannste das Ding an sich wegwerfen. Deshalb würde ich nie akustische Gitarren unbesehen aus zweiter Hand kaufen.

- Da es für dich wichtig ist, die Gitarre auch zu verstärken, nimm irgendetwas mit, womit du vertraut bist, um dir genau diese Verstärkung per Kopfhörer anzuhören. In meinem Fall wären das entweder Laptop und Interface oder ein Line 6 HX Stomp (Laptop ist praktischer, da der auch ohne Stromanschluss betrieben werden kann). Würde ich so auch machen, wenn ich was im Laden kaufe, da nicht sichergestellt sein kann, dass die da adäquate Verstärkung haben.

Ich habe in den letzten Jahren vermehrt sehr positive Dinge über Cort Gitarren gehört, allerdings erst einmal selber ein etwas älteres Modell in den Händen gehabt, das war ziemlich gut und wohl auch nicht teuer (<500). Bei Yamaha findet man auch was für jedes Portemonnaie und die Sachen sind mMn durchweg solide. Würde ich bei Thomann ordern, würde es wohl auf eine der beiden Firmen hinauslaufen, wobei man anscheinend auch von Harley Benton gute Teile bekommen kann, habe ich aber nie in der Hand gehabt (wie üblich bei HB superbes Preis-Leistungs-Verhältnis).
 
Über eine Vorauswahl bei Thomann und anschließender Recherche mit Perplexity , bin ich gerade über die Ibanez AAD170CE-LGS gestolpert. Die liegt bei unter 500Eur und hat vor allem schon ein Dual Tonabnehmersystem. Dazu sagt Perplexity:

Eigenschaften des Ibanez AP11​

  • Dualsystem: Magnetischer Pickup im Schallloch + Kontakttonabnehmer am Steg/Korpus.
  • Sound: Natürlich, sehr transparent, überträgt akustischen und perkussiven Klang deutlich besser als klassische Piezo-Systeme.
  • Regler: Gekoppelt mit Ibanez Custom Preamp (Lautstärke und Klangregelung).
  • Einsatz: Insbesondere bei neuen Ibanez AE- und Advanced Acoustic Modellen verbaut, vorteilhaft für Fingerstyle und rhythmisches Spiel.
Das System eignet sich sehr gut für Musiker, die Wert auf natürliche und perkussive Abnahme legen und einen modernen, akustisch präsenten Bühnensound suchen.

Das nehme ich jetzt zumindest mal als Anfang. Optisch mag ich sie sehr, ich bin nicht so der Fan von schwarzem Glanzlack.
1757588643929.png


Kennt die vielleicht jemand? Oder eine Ähnliche aus der Serie?
 
Dann wäre Takamine eventuell noch interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Zurück
Oben