Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

Ich persönlich würde in punkto LP mal das Antesten einer Revolution/Sire empfehlen. Hatte vor einiger Zeit mal ein in den Händen - wow, das ist echt viel Gitarre für's Geld.
Die hier z.B.:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze auch seit Jahrzehnten Lemon Oil usw von Dunlop und Co. zur Pflege bei unbehandelten Griffbrettern.
Meistens beim Saitenwechsel inkl. Griffbrettreinigung und Bundpolitur.
Zur Not tuts auch das Leinöl für die Arbeitsplatte.
Von pflanzlichen Ölen aus der Küche würde ich die Finger lassen, siehe meine Vorredner.
 
Mal was anderes, kennt jemand (noch) dieses Schätzchen? Gerade mal wieder aus dem Keller gekramt … ach schön 80er Retro 😀

PME40X.jpg
 
Jo dann hab ich mich vll verlesen, 3 Seiten von einem Tag nachzuarbeiten ging jetzt nur flüchtig 😉
Ich würde es nicht machen u.a. wegen Ranzigkeit, aber man darf ja wie man will
 
Ich würde es nicht machen u.a. wegen Ranzigkeit,

Wie gesagt, ich glaube, dass da bei diesen hart raffinierten Raps- und SB-Ölen wirklich überhaupt keine Gefahr besteht. Die kannste vermutlich 10 Jahre lang geöffnet in der Sonne stehen lassen und dann ist immer noch nix passiert.

Das Korg Teil ist übrigens per se eigentlich geil. Ob man dafür noch Module bekommt? Und klingen die Zerrer?
 
Mal was anderes, kennt jemand (noch) dieses Schätzchen? Gerade mal wieder aus dem Keller gekramt … ach schön 80er Retro 😀

Anhang anzeigen 141732
Oh ja, das hatte ein Kumpel von mir. Klang scheisse. Aber es sieht Top aus, da sollten 250 bei Reverb drin sein.

Wir waren verzweifelt, mit dem Dingen vor einem Peavey Rage und einer Billostrat nicht wie Clawfinger zu klingen.
 
Ach scheiße klingen ist relativ … alles hat seine Daseinsberechtigung 😀
Aber ja, es gibt deutlich besser klingende Lösungen. Die Idee mit den Modulen war aber per se ganz gut. Hatte das mal als junger Bursche über die Kleinanzeigen in unserer lokalen Zeitung günstig erstanden. Und da ich schlecht darin bin, mich von Sachen zu trennen, habe ich noch alles … (auch nen Peavey Rage 😂 ) - meine Kids werden mich dafür mal feiern oder hassen …

Schaue ab und an nach weiteren Modulen, die werden aber für unverschämte Preise gehandelt …
 
Ach scheiße klingen ist relativ … alles hat seine Daseinsberechtigung 😀
Aber ja, es gibt deutlich besser klingende Lösungen. Die Idee mit den Modulen war aber per se ganz gut. Hatte das mal als junger Bursche über die Kleinanzeigen in unserer lokalen Zeitung günstig erstanden. Und da ich schlecht darin bin, mich von Sachen zu trennen, habe ich noch alles … (auch nen Peavey Rage 😂 ) - meine Kids werden mich dafür mal feiern oder hassen …

Schaue ab und an nach weiteren Modulen, die werden aber für unverschämte Preise gehandelt …

Das mit den Modulen ist definitiv ne gute Idee. Was die Preise angeht - profitieren davon. Aktuell wird alles 90s Gedöns versilbert.
 
Die Frage bei dem Korg Teil ist ja, ob das mit den Modulen überhaupt sinnvoll ist. Heute gibt's die ganzen kleinformatigen Treter und sehr günstige aber trotzdem hochwertige Multinetzteile. Klar, muss man irgendwie verstauen können, aber auch das ist dank vorgefertigter Pedalboards und Velcro an sich kein Ding. Und dafür kann man eben jegliche Pedale einbinden. Das Korgdingens ist dann eben mMn nur sinnvoll, wenn es da nicht ersetzbare Effekte gäbe (und bis auf das Dist Wah, dass ich allerdings wirklich großartig finde, gibt's da für mich nix).
Aber wenn man sowas eh besitzt, isses natürlich geil.
 
Seit/wegen dem HC Contest jucken die Finger nach nem Preci, aber brauchen tut man es nicht (je nachdem, wen man fragt…)
 
Ich habe gerade eine Squier Jazzmaster und Jaguar hier. Die JM spielt und klingt imho sehr gut. Hell, klar, glockig aber genug untenrum, dass es es nicht klingelt. Resoniert auch gut, lauter Ton auch ohne Verstärker. Die Jaguar klingt dagegen ziemlich verschnupft. Es ist natürlcih ein fendriger Klang, aber es klingt recht dunkel, langweilig. Dazu kommt, dass die die Stimmung nicht hält, klares KO Kriterium.
da bin ich gar nicht wirklich drauf eingegangen.
Welche Modelle haste dir da geholt?

Problem ist evtl. die (billlige) Elektrik. Wird bei mir wohl mindestens auf Austausch der Potis oder mehr hinauslaufen. Sind mir zu AN/AUS und wenig dazwischen. Außderdem, ein klein wenig den Volumeregler runtergedreht und es wird sofort dumpf. Das ist nicht so schön (außer man will das und steht drauf, ich nicht).

Muss mir mal die richtigen = original Schaltungen und Werte anschauen. Was ich weiß, die haben im Original 1M Ohm Potis verbaut.
Nicht usus wie bei anderen, Tele und Strat, da eher 250 -500 Ohm.

Funfact von heute. Thomann News erhalten

1717798279651.png


Stalken die mich hier?
Okay, hatte die Tage nach der Bridge geschaut, aber sonst nix, ich schwör, ich brauch keine neuen PUs.
 
Danke für die weiterführenden Tipps. Ich habe vom natürlichen Ton, ohne Verstärker gesprochen. Der sagt ja schonmal imho viel über den klanglichen Charakter des Instruments aus.

Bei der JM finde ich die Picks gut, die bestätigen den guten Eindruck ohne Amp. Die Jaguar ist denke ich nicht 100% in Ordnung. Sie wurde als neu und A-Ware verkauft. Die fiesen Fettgabbelhändchen zeigen aber, dass es einen Vorbesitzer oder Vor-Tester gab. Ich habe erstmal die Saiten gewechselt und das Dingen sauber gemacht.

Mit .10ern, die auf der Mensur gut passen, klingt es ganz gut, deutich besser als mit den schieren Müll-Saiten, die drauf waren, aber deutlich schlechter im Vergleich zur JM. Am Amp hat die Jaguar einen ganz guten Eindruck gemacht, etwas aufgeräumter, snappier, was gut kommt, wenn man beide in einem Song spielt und L/R pannt, aber sie hält das Tuning nicht und das ist der Moment, an dem ich aussteige.

Das war auch wahrscheinlich der Grund, warum der fettflossige Cheeto-Lover sie auch hat zurück gehen lassen.
 
  • Interessant
Reaktionen: sas

Ähnliche Themen

muffy
Antworten
43
Aufrufe
3K
Deathofsincerity
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben