allgemeine frage und theorie zu studiomonitoren

Leo2

Leo2

Registriert
25.01.05
Beiträge
147
Reaktionen
0
Punkte
193
ich hab da mal ne überlegung aufgestellt:
wenn [g=102]studiomonitore[/g] sich dadurch auszeichnen, dass sie ne glasklare wiedergabe haben, also linearen frequenzgang usw.
wäre es dann nicht mglich mit hilfe von eq korrekturen, also einen eq vor den boxen! das klangverhalten der boxen so einzustellen, dass die die frequenzen so wiedergeben, wie ein amtlicher monitor im vergleich?!

wenn z.B. die abhöre in den mitten schwächet, müsste man doch nur hören wie die mitten auf ner guten abhöre klingen, natürlich mit der gleichen produktion.
dann macht man einen guten externen eq vor die anderen boxen und regelt solange rum, bis de rmittenbereich da auch besser wiedergegeben wird.
dann müsste man doch irgendwann einen frequenzgang finden, mit dem alles möglichst neutral wiedergegeben wird und gut rauszuhören ist.

was meint ihr dazu?!

diese überlegung kam mir, weil ja slebst bei monitoren die leute sagen: der klingt zu bassig, der zu höhenlastig, zu wenig mitten, zu viel etc.

dann ist doch nur die frage, welcher monitor bildet den klang "richtig" ab und wie bringt man die eigene abhöre dazu so zu klingen.

es gibt ja auch umgekehrt die empfehlung z.B. bässe, höhen etc. alles neutral zu lassen bei hifi-verstärkern damit die boxen neutraler klingen und nichts überbetont wird.

genauso müsste man dann doch auch boxen durch einen eq korrigieren können, die eben nicht neutral genug klingen!


lg

Daniel
 
was meint ihr dazu?!
Das geht nicht.

Der Klang bzw. NICHT-Klang bzw. Qualität eines Lautsprecher wird von vieeelen Faktoren bestimmt und nicht nur vom Frequenzgang. Sondern auch vom Impulsverhalten, vom Phasenverlauf, vom räumlichen Abstrahlverhalten, von evtl. Resonanzen des Gehäuses, Partialschwingungen etc. pp. ...

Sonst nimm doch Omis Küchenradio, schalte ´nen EQ davor und - BINGO! ;)
Bzw.: Stell Dir 'ne Groß-PA vor und Du machst mittels EQ daraus 'nen 1031a?
 
Zusatz:
Es gibt/gab auch Ansätze Monitore "umschaltbar" zu machen, z.B. die Alesis Prolinear Serie. Wenn ich mich recht erinnere gab's von Roland oder so auch was in der Richtung..?
 
genauso müsste man dann doch auch boxen durch einen eq korrigieren können, die eben nicht neutral genug klingen!
das gibts zum teil bei aktiven monitoren auch... irgendeine neuere klein+hummel hat sogar diverse programme mit verschiedenen eq-einstellungen usw, um sie an die räumlichkeiten anzupassen und ich glaub sogar, um verschiedene boxen zu "imitieren".

allerdings ist in deinen überlegungen ein denkfehler. du mußt nämlich überlegen, was ein linearer frequenzgang eigentlich bedeutet.
die angesprochenen k+h-boxen besitzen einen (annähernd) linearen fg, daher führen diverse eq-einstellungen auch zum gewünschten ergebnis. umgekehrt geht das nicht, weil der "fehler" ja bei den boxen selbst liegt. ein ht, der keine klaren höhen wiedergeben kann, kann es eben nicht...
 
liegt das also mehr an den boxen an sich?!
ich kann mir vorstellen, wenn z.B. eine box keine klaren höhen wiedergeben kann, kann das manchmal auch daran liegen, dass der frequenzgang eben in dem bereich ungenügend ist.
und auch wenn der frequenzgang nicht die alleinige ursache ungenügend abbildender boxen ist und sein kann, so läßt sich sicherlich mit ner eq korrektur, dass klangverhalten optimieren.
und wenn an sich neutral klingende boxen per eq sogar bestimmte modelle zu immitieren versuchen wie mein vorposter schrieb, warum sollten nicht "unneutral" klingende boxen per eq zu einen etwas besserne klang gebracht werden können?!

klar kann man omas küchenradio damit nicht zu ner profiabhöre machen, aber wenn jetzt drei wege boxne da sind, mit nem einigermaßen hohen frequenzumfang und eijigermaßen linearen frequenzgang, dann läßt sich sicherlich noch das fehlende bißchen linearität mittels eq-korrektur vornehmen.
natürlich die klangcharakteristika mögen in gewisser weise noch da sein, aber nur wenn ein hochtöner von sich aus keinen klaren klang gibt, heißt, dass ja nicht unbedingt, dass der hochtöner an sich nicht dazu in der lage wäre.

es geht ja nicht darum aus billigboxen topteile zu machen, sondern ne mittelprächtige abhöre etwas zu optimieren.

z.B. hat meine billig-abhöre den ruf in den mitten zu schwächeln, wa sich auch ebstätigen kann (edirol ma-10a). nun habe ich die praktisch mit dem [g=118]bass[/g] udn treble regler EQed, also die höhen zurückgenommen und die bässe, damit dadurch die mitten mehr hervorkommen.

davor war die basswiedergabe, trotz [g=118]bass[/g] auf mittelstellung etwas zu stark und die höhen und bässe haben wohl die mitten verdeckt.

nun sind die bässe und höhen eher dezent, aber nicht stärker als die mitten, so dass man jetzt viel mehr raushört, was im mittenbereich passiert, ohne dabei aber ungenauigkeiten in [g=118]bass[/g] und höhen zu haben. soll heißen es liegt jetzt alles noch etwas mehr auf einer linie.

und ich denke diese kleine korrektur kann schon viel ausmachen beim mixen!

dennoch frage ich mcih auch, ab wann klingt ein monitor wirklich neutral, was ist neutraler klang?!
ich kann ja nur davon ausgehen wie ofizielle produktionen im vergelich zu meinen auf den boxen klingen und mich da annähern.
insofern ist es ja mehr ne frage, die boxen und die musik gut zu kennen und dann eben möglichst viel rauszuhören.

LG
 
insofern ist es ja mehr ne frage, die boxen und die musik gut zu kennen und dann eben möglichst viel rauszuhören.

Es ist wahrhaftig sehr wichtig, dass man seine Abhöre gut kennt. Wie Du schon selbst sagst, um "möglichst viel rauszuhören". Aber das hat alles seine Grenzen, denn wenn ein bestimmter Frequenzbereich nur sehr schwach dargestellt werden kann, dann kann man sich dieses Frequenzloch nicht einfach hinzudenken. Auch ein EQ kann keine Wunder bewirken. Ich habe selbst die ProLinear Boxen und kann somit andere Boxentypen simulieren oder auch das Frequenzband der Boxen an die Umgebung anpassen. Dadurch kann man aber keine "besseren" Boxen daraus machen, sondern lediglich versuchen, störende Frequenzen zu unterdrücken. Höherwertige Monitore kan man damit leider nicht simulieren. Sonst würde jeder Boxenhersteller mit ein wenig Frequenzkorrektur seine Produkte in die nächst höhere Klasse katapultieren.

Deine MA 10 kannst Du noch so sehr per EQ quälen - ein lineare Abhöre wird daraus nicht. Schön wär's aber. :)
 
Leo2 schrieb:
insofern ist es ja mehr ne frage, die boxen und die musik gut zu kennen und dann eben möglichst viel rauszuhören.

Genau um das gehts.
Absolut lineare Boxen gibts gar nicht, desweiteren kommt noch das Impulsverhalten, Stereoabbildung, Veränderung des Klangbildes durch horizontale oder vertikale verschobene Abhörposition, verändernder Frequenzgang durch Erhöhung der Lautstärke und das sozusagen letzte Glied in der Kette die Reschie, die bekanntlich auch kaum Linear zu bauen ist geschweige denn von Nachhallzeiten zu reden.

Wenn man das alles beachten will baut man ne Reschie für etliche 10'000 Euros und es bleiben nur noch sehr wenig brauchbare Monitore übrig.

Mit einem EQ den Frequenzgang verbessern ist möglich, wird auch oft so gemacht. Allerdings sollte der EQ schon sehr hochwertig sein und dann kann man sich überlegen ob man nicht direkt ein paar neue Monitore kauft.
Wichtig ist auch zu erwähnen dass mit einem EQ nur Feineinstellungen gemacht werden, vielleicht bis zu 3 dB (was teilweise ja schon als linearer Frequenzgang gilt) und nicht 10-15 dB.

Fazit: Man kann schon auf dem Küchenradio mischen, sofern man weiss wie sie tönen und sich im Kopf vorstellen kann wie all die Bässe unter 100 Hz die man nicht hört tönen sollten :?

Gruss Baseman
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben