Alle Songs auf gleiche Lautstärke bringen. Wie?

Hi,

ich verwende das Grimm Level One. Die "gemasterten" Tracks gleiche ich damit auf r128 an. Danach in der DAW einfach den Pegel am Master so anheben das der lauteste Track ausgesteuert ist. Das funktioniert echt sehr gut. Nach der Kontrolle nur noch Bouncen auf die Zielqualität.
Ich benütze es erst seit kurzem daher weiß ich noch nicht ob es in jeder Situation immer so gut funktioniert wie bisher.

LG Gerry
 
Also ich gleiche meine Sachen auch nur manuell mit nem Limiter und den Ohren an. Allerdings prügel ich beim Mastern der Einzeltracks die Lautheit auch nie brachial kaputt bis ans Limit sondern taste mich bis kurz drunter ran.
Dann mach ich mit den gemasterten Tracks ein neues Projekt auf und korregiere dann mit Limitern noch ein paar db´s +/- wenns nötig ist.
Wenn man ein ganzes Album erstellen will macht es schon Sinn mal über Wavelab oder ähnliches nachzudenken.
 
Der gesamte Ansatz ist meines Erachtens der falsche.

Hallo @JeZe,

ein Ansatz richtet sich immer danach was man erreichen will. Ich ging bei meinem Ansatz davon aus, dass

1) die vorliegenden bereits gemasterten „Originale“ ohne Klang- und Dynamikänderungen

2) lediglich in der (subjektiv empfundenen) Lautstärke zueinander angepasst werden sollen.

Das geht logischerweise absolut NUR über die PEGELUNG der jeweils gesamten Tracks und ist die naheliegendste und einfachste Methode. Alle anderen Massnahmen verändern/schädigen den gewohnten Original-Klang. - MP3Gain arbeitet auch mit „Track Levelling“ (plus/minus 1,5 dB mal n) nach erfolgter Track-Analyse, also vor der Ausgabe. Ich musste damit nur relativ wenige Tracks mittels „Ohrenanalyse“ geringfügig nachkorrigieren.

Und selbst, wenn man die Songs so gleich laut bekommt -

Nichts Anderes wollte @EOD offensichtlich erreichen.

- die Dynamik ist dann trotzdem unterschiedlich.

Natürlich. Davon lebt doch die Musikszene.

Wenn die Songs gleich klingen sollen muss man sie auf einen ähnlichen Dynamikumfang bringen und dann die Peaks an die 0dBFS heransfahren.

Lautstärke GENERELL über Amplitudenstauchung und Signalverdichtung bewirken zu wollen empfinde ich als höchst unsensibel bis brutal.

Warum sollen die Songs denn unbedingt alle „GLEICH“ klingen? Wo bleibt da die Abwechslung, die musikalische Vielfalt? Diese manisch-fetischistische Dynamikvernichtung dominiert nun schon seit fast 20 Jahren die Produktionsszene:

Die Audiopegel permanent an die Clipgrenze pressen während die unteren Auflösungsbits nur noch Rauschen beinhalten. Von den 16 Auflösungs-Bit einer CD werden nachweislich meist nur noch maximal 8 Bit hörbar genutzt. Unterscheiden tun sich diese „Maximumproduktionen“ nur noch durch Rythmen und ihre individuellen Verzerrungseffekte.
***********************************


Mein Ziel:

Wenn ich eine Sampler-CD mit 20 Originalen aus zwei Jahrzenten zusammenstelle, möchte ich den Originalklang ohne Verfälschungen hören und möglichst die 16 CD-Bits sinnvoll nutzen. Um deutliche Lautstärkeunterschiede zu vermeiden, dürfen stark komprimierte Tracks mit ihren gestauchten Amplitudenspitzen NIE an die Clipgrenze gefahren werden sondern müssen DEUTLICH darunter bleiben (z.B.-12 dBFS) , während hochdynamischer Ohrenschmaus (bei gleich empfundener Lautstärke) mit seinen differenzierenden Spitzen an die Clipgrenze reichen darf und soll. Ein Clipping sehr kurzer Spitzen ist dabei oft weniger schädlich als ein Limiter (Regelverstärker).

Solche abwechslungsreichen Sampler ermüden nicht so wie ein permanent gleich lauter Klangbrei. Jeder Eingriff mit einem Regelverstärker (Kompressor, Limiter ..) erzeugt zwangsläufig Verzerrungsprodukte im Audiosignal. Durch gestauchte Amplituden und ständige Verstärkungs-regelungen verliert das Audiosignal an Differenzierbarkeit und Inhaltstiefe. Die Musikindustrie schöpft leider den Reichtum an möglichen transparenten Klangspektren bei weitem nicht mehr aus.

Mein Ansatz funktioniert nun schon 30 Jahre unkompliziert und sehr zufriedenstellend. MP3Gain hat dazu den angenehmen Vorteil, dass alle Pegelverschiebungen verlustfrei rückgängig gemacht oder geändert werden können, da hier nur Verstärkungsfaktoren für den Player ins MP3-File geschrieben werden.

Mit freundlichen Grüßen AP



P.S.: Und kommt mir bitte nicht mit dem hirnlos abgenudelten "Störabstands-Argument". Der Grund dafür ist mit etwas Nachdenken aus meinem obigen Text ableitbar.
 
Der gesamte Ansatz ist meines Erachtens der falsche.

Hallo @JeZe,

ein Ansatz richtet sich immer danach was man erreichen will. Ich ging bei meinem Ansatz davon aus, dass

1) die vorliegenden bereits gemasterten „Originale“ ohne Klang- und Dynamikänderungen

Hier beißt sich die Katze aber in den Schwanz. Wenn Du die fertig gemasterten Tracks in einem weiteren Schritt im Pegel anpasst, dann waren sie zuvor nicht gemastert.

Das Mastern ist doch gerade der Prozess mehrere Songs bzgl. ihres Sounds und ihrer Lautheit aneinander anzupassen und es ist der letzte Schritt. Das heißt nicht, dass man sie absolut gleich machen muss, sondern einfach zueinander passend.

Das geht logischerweise absolut NUR über die PEGELUNG der jeweils gesamten Tracks und ist die naheliegendste und einfachste Methode. Alle anderen Massnahmen verändern/schädigen den gewohnten Original-Klang. - MP3Gain arbeitet auch mit „Track Levelling“ (plus/minus 1,5 dB mal n) nach erfolgter Track-Analyse, also vor der Ausgabe. Ich musste damit nur relativ wenige Tracks mittels „Ohrenanalyse“ geringfügig nachkorrigieren.

Das Problem hierbei ist, dass Du die Lautheit des gesamten Programms von etwaigien Pegelspitzen abhängig machst, die ev. überhaupt gar keinen sinnvollen Content zur Musik beitragen.

Natürlich muss man nicht alle Songs blind glattbügeln, aber man sollte die Pegelspitzen in einem sinnvollen Maß kontrollieren. Ich vermute dass Du von bereits fertig produzierten Tracks von CD sprichst, wo das bereits geschehen ist, aber wenn der TE von Demos spricht, dann ist das definitiv eine Aufgabe, die er erledigen muss um überhaupt die Lautstärke sinnvoll angleichen zu können.



Mein Ansatz funktioniert nun schon 30 Jahre unkompliziert und sehr zufriedenstellend. MP3Gain hat dazu den angenehmen Vorteil, dass alle Pegelverschiebungen verlustfrei rückgängig gemacht oder geändert werden können, da hier nur Verstärkungsfaktoren für den Player ins MP3-File geschrieben werden.

Wenn es dir egal ist, dass Deine CD nur halb so laut ist, wie die von andere Produktionen und Du lieber dynamisch hörst, funktiniert das natürlich. Aber die Frage des TEs war ja, wie das heutzutage im professionellen Bereich gemacht wird und da wird so eben nicht vorgegangen. Ob man das gut oder schlecht findet ist ja eine ganz andere Frage. Ich bin auch gegen gegen den Loudness-Wahn, aber ein Kontrollieren der Pegelspitzen ist IMHO was anderes.
 
zur Erinnerung:
ich habe einige Songs, Demos und verschiedene Mixe etc., ()
Wie bekomme ich denn nun alle Songs auf gleiche Lautstärke. ()
Wie machen das die Profis?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hallo @JeZe,

was sogenannte „Profis“ heutzutage so alles anstellen ist für mich schon lange kein Massstab mehr weil oft ein Ohrengraus. Mir ist daran gelegen mal wieder auf Alternativen aufmerksam machen, die vor dem Loudness War sinnvoll ohne unnötigen Ballast und ohne unnötige Tricksereien funktioniert haben. Offensichtlich sind viele Möchtegern-Profis so fasziniert von ihren Sound-Maschinen mit geilem Namen, dass das Mastering nicht selten in Onanie ausartet. Wer's mag ...

"Moderne Profis“ haben ja meist keine Ahnung was ihre ‚Plugins’ tun. Für den eintönigen Brei, der heute oft produziert wird stellt sich die v.g. Problematik gar nicht. Da tönt sowieso alles gleich laut. Man kann heute mit digitalen ‚Plugins’ weit mehr kaputt machen als es zu Analogzeiten denkbar und möglich war.

Vielleicht gibt es ja wieder junge Menschen mit Qualitätsanspruch an ‚Diversity’ und ‚Transparency’? Also welche Wege können zur Loudnessanpassung zielführend sein?

1) die vorliegenden bereits gemasterten „Originale“ ohne Klang- und Dynamikänderungen ...
Wenn Du die fertig gemasterten Tracks in einem weiteren Schritt im Pegel anpasst, dann waren sie zuvor nicht gemastert.

Mastering: Wenn ich Dich jetzt richtig interpretiere verstehst Du unter „Mastern“, dass alle Tracks mit ihren Amplituden am Cipping Level liegen müssen. Warum?

Wenn ich alle vorliegenden Tracks gleich laut bekommen will, auch zu Demo-Zwecken, dann ist es mir erst mal wurscht ob sie 'gemastert' sind (was auch immer 'gemastert' heisst):
"Hauptzweck ist die akustische () Präsentation eines () Musikstückes als Muster."(wiki)
Wenn kein Track zu laut oder leise sein soll kann ich jeden für sich mittels Pegelsteller entsprechend einstellen, wie Du an Deinem Radioempfänger. ‚Mastern’ ist doch ein reichlich schwammiger Begriff.

Das Mastern ist doch gerade der Prozess mehrere Songs bzgl. ihres Sounds und ihrer Lautheit aneinander anzupassen und es ist der letzte Schritt. Das heißt nicht, dass man sie absolut gleich machen muss, sondern einfach zueinander passend.


Zustimmung. „Sound- und Lautheitsanpassung“ ist sinnvoll wenn Du die diversen Songs eines Sängers (aus einer Produktion) auf einer CD veröffentlichen möchtest. Das heisst aber nicht, dass alle Tracks am Clipping liegen müssen.

Es ist nicht notwendig, wenn Du Tracks aus unterschiedlichen Produktionen (Mastern) zusammenstellst. Dann darf sich das neuerliche ‚Mastern’ beschränken auf eine simple Pegelanpassung.
Das Problem hierbei ist, dass Du die Lautheit des gesamten Programms von etwaigien Pegelspitzen abhängig machst, die ev. überhaupt gar keinen sinnvollen Content zur Musik beitragen.

Pegelspitzen: Darüber, was „sinnvoller Content“ ist gehen die Meinungen ja sehr weit auseinander. Wenn ich die hohen Pegelspitzen im Dire Straits Master für audiophil sinnvoll erachte dann müssen zwangsläufig alle anderen Tracks für die Sampler-Zusammenstellung im Pegel runter.

Ich vermute dass Du von bereits fertig produzierten Tracks von CD sprichst,..

Ich spreche von diversen fertig produzierten CDs. Bei Demos kann eine vorherige Limitierung natürlich sinnvoll sein die den Höreindruck nicht verfälscht.

Wenn es dir egal ist, dass Deine CD nur halb so laut ist, ...

Ich kann zum Abhören den Pegelsteller vorher hochziehen. :)

Ich bin auch gegen gegen den Loudness-Wahn, aber ein Kontrollieren der Pegelspitzen ist IMHO was anderes.

"Kontrollieren der Pegelspitzen" dient doch offensichtlich dazu die Loudness zu erhöhen. Womit wir noch beim Thema sind. Natürlich ist ein sensibles Eingreifen nicht schädlich.

Wenn es Dir nur darum geht relativ selten auftretende Amplitudenspitzen so zu limitieren, dass ‚Diversity’ und ‚Transparency’’ nicht leiden, sind wir wahrscheinlich einer Meinung. Dazu reicht ja oft schon ein weiches Clipping anstelle eines limitierenden Regelverstärker-‚Plugins’. Aber das hängt natürlich wieder stark davon ab welche Effekte erreicht werden sollen.

Ich werde mich jedenfalls weiter gegen die Bevormundung wehren, dass meine Musikstücke einen Mindest-RMS-Leistungswert (bezüglich Clip-Level) liefern müssen. Bist Du anderer Meinung?

Gruss, AP
 
AudioPurist

Bist du gewerblich-kompetitiv in der Musikproduktion tätig?
 
@LM18,

mein Überleben ist nicht davon abhängig,
falls Du das meinst. 8-)
 
Ich werde mich jedenfalls weiter gegen die Bevormundung wehren, dass meine Musikstücke einen Mindest-RMS-Leistungswert (bezüglich Clip-Level) liefern müssen. Bist Du anderer Meinung?

Gruss, AP

Ich bin nicht anderer Meinung, allerdings will ich auch nicht etliche dB verschenken, ohne dass es mir einen musikalischen Vorteil bringt und das ist bei Deiner Methode einfach der Fall.
 
Kann ich die "etlichen verschenkten dB" haben?
Könnte die gut gebrauchen bei dem einen oder anderen angelieferten MIx..... :D
 
Kann ich die "etlichen verschenkten dB" haben?
Könnte die gut gebrauchen bei dem einen oder anderen angelieferten MIx..... :D

Du sprichst ja sicherlich von den Mixen, wie sie bei dir angeliefert werden. Hier geht’s ja um die fertigen, in der Lautheit aneinander angeglichenen Masters, wie sie bei jemandem wie Dir rausgehen. Und ich gehe nicht davon aus, dass Du die Lautheit der einzelnen Tracks mit MP3Gain einander anpasst und trotzdem Dynamik da lässt, wo sie sinnvoll ist. ;)
 
Ich würde versuchen, in den lautesten Passagen (in der Regel die Refrains) gleiche RMS-Werte zu erreichen. Peak halt überall -0,3 bis -1dB. Wenn die Songs jetzt aber auch unterschiedliche Stilistik zeigen, können Balladen durchaus ein wenig leiser sein, als härtere Nummern!
 
... wehren, dass meine Musikstücke einen Mindest-RMS-Leistungswert (..) liefern müssen.

Ich bin nicht anderer Meinung, allerdings will ich auch nicht etliche dB verschenken, ohne dass es mir einen musikalischen Vorteil bringt und das ist bei Deiner Methode einfach der Fall.

Es scheint schwierig sich hier verständlich zu machen:

Pegelspitzen: (..) Wenn ich die hohen Pegelspitzen im Dire Straits Master für audiophil sinnvoll erachte dann müssen zwangsläufig alle anderen Tracks für die Sampler-Zusammenstellung im Pegel runter. ...

Warum tu' ich "etliche dB verschenken" wenn die mir wichtigen Spitzen den Clipping Level bereits erreichen?
 
Ich bin jetzt mit dem Thematik auch konfrontiert worden, da ich in einer Livesendung bereits fertiggemischte Lieder einsetzen soll. Meine Google-Forschung hat ergeben, dass bei News/Musik - FÜR INTERNET - wohl -16LUFS (max. Peek bei -1dBFS) ein guter Richtwert ist (Kompromiss zwischen Dynamik / Lautheit). Ich versuche also sowohl bei Livebetrieb und auch bei Abmischen der Musik ungefähr diesen Wert zu erreichen. Für Kontrolle benutze ich VST Plugin bei Master-Out in Reaper.

Wir produzieren hier sowohl Imagefilme als auch Newsbeiträge mit diesem Wert. Sollten Sender beliefert werden müssten wir auf -23LUFS pegeln gemäß R128, was für mich fürs Internet unnötig leise ist.

Bei der Anpassung senke ich die Master-Out so herunter, dass -16LUFS bleibt.

Es gibt Software, die die komplette Kurve aufzeichnen und dann kannst du mit der Maus an die leisen Stellen klicken. Auf der TimeLine springt dann der Kursor zu dieser Stelle. So ist eine manuelle Korrektion nicht schwierig.
 
... wehren, dass meine Musikstücke einen Mindest-RMS-Leistungswert (..) liefern müssen.

Ich bin nicht anderer Meinung, allerdings will ich auch nicht etliche dB verschenken, ohne dass es mir einen musikalischen Vorteil bringt und das ist bei Deiner Methode einfach der Fall.

Es scheint schwierig sich hier verständlich zu machen:

Pegelspitzen: (..) Wenn ich die hohen Pegelspitzen im Dire Straits Master für audiophil sinnvoll erachte dann müssen zwangsläufig alle anderen Tracks für die Sampler-Zusammenstellung im Pegel runter. ...

Warum tu' ich "etliche dB verschenken" wenn die mir wichtigen Spitzen den Clipping Level bereits erreichen?

Solange Du nicht derjenige bist, der den Dire Straits Track gemastert hat, sprechen wir nicht vom selben.

Ich erklär's mal umgekehrt: Nehmen wir an die dir wichtigen Spitzen eines Tracks erreichen den Clipping Level. Wenn Du nun einen anderen Track hast, der schon von sich aus eine höhere Lautheit hat und Du passt ihn einfach im Pegel an, dann verschenkst Du bei diesem Track Dynamik, die Du noch nutzen könntest.

Du hast dieses Entscheidungsproblem nur deswegen nicht, weil Du von schon gemasterten Tracks sprichst. Der TE hat die Entscheidung aber noch, also sollte er sie auch nutzen. :)
 

Ähnliche Themen

Z
Antworten
17
Aufrufe
533
Ethersis
Ethersis
pieffa
Antworten
3
Aufrufe
253
pieffa
pieffa
lxgxcybtw
Antworten
8
Aufrufe
382
Audix
A
W
Antworten
11
Aufrufe
551
WalterT
W

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben