Alle Nicht-CPR Dateien im Finder ausblenden

WMD

WMD

Registriert
01.05.06
Beiträge
1.582
Reaktionen
179
Punkte
2.337
Hey,

ich habe auf meine neuen Mac folgendes "Problem". Wenn ich ein Cubase projekt öffnen will sieht das Fenster so aus:
Bildschirmfoto 2022-04-02 um 20.02.15.png


Gibt es eine Möglichkeit die ausgegrauten Dateien auszublenden? Die ganzen bak Dateien machen das alles unglaublich unübersichtlich...

Danke und LG,
WMD
 
Wüsste ich auch gerne. Eine der Sachen, die ich in macOS "Open" Dialogen seit meinem Umstieg vor 15 Jahren immer noch total scheiße finde. Da werden einfach immer alle Dateitypen angezeigt - was idR natürlich absolut gar keinen Sinn macht, vor allem dann nicht, wenn das öffnende Programm mit den Dateitypen nix anfangen kann.
 
Hi,
komplett Ausblenden weiß ich nicht, aber wenn man die Dinger nach "Art" sortiert finde ich das ausreichend aufgeräumt.
 
Nachtrag:
Evtl. meint de TE auch nicht direkt den Finder sondern den "Finder Dialog" innerhalb von Cubase.
Da sieht es tatsächlich etwas nach Kraut und Rüben aus ... und die "nicht gesuchten Dateien" werden ausgegreyed dargestellt.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Kollegen der SW Entwicklung bei Steinberg diesen Dialog auch anders gestalten könnten, (anders sortieren oder Dateitypen komplett ausblenden), vermutlich ging man aber davon aus, dass das so gut und anwenderfreundlich ist.
Vielleicht gibt es dazu auch einen "Change-Request", aber dann vermutlich auf der Prio-Liste sehr weit unten.
Das ist aber nur eine Vermutung, ich habe noch nie für MacOS programmiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:
Evtl. meint de TE auch nicht direkt den Finder sondern den "Finder Dialog" innerhalb von Cubase.
Ja genau. Es geht nur darum wenn ich über cubase "Projekt öffnen" gehe. Nervt ganz schön.
Vor allem kommt noch dazu, wenn ich nach Datum sortiere, dann mischen sich Files und Ordner auch noch kreuz und quer...
 
Evtl. meint de TE auch nicht direkt den Finder sondern den "Finder Dialog" innerhalb von Cubase.

Ja, den meinte ich übrigens auch. Der ist macOS-weit eine glatte Katastrophe, und das schon immer. Das ist unter Windows einfach *viel* geiler, da kann man die Dateitypen limitieren (standardmäßig werden nur unterstützte Dateien gezeigt) und den Dialog auch über mehrere Spalten aufziehen - gerade wenn man mit Samples arbeitet ein unfassbarer Vorteil.
 
Hm, ich denke das ist ein Thema des Programms, sprich von Cubase.
Wahrscheinlich ist es wohl aber bei MacOS so üblich, die nicht gewünschten / passenden Dateien lediglich grau darzustellen.. habe mir da bisher nie Gedanken darüber gemacht.
Habe eben das hier gefunden - das lässt mich vermuten, dass man das schon auch anders machen könnte... aber wer weiß...
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-04-02 um 21.27.37.png
    Bildschirmfoto 2022-04-02 um 21.27.37.png
    101,1 KB · Aufrufe: 117
Danke euch! Scheint wie immer bei Mac das friss oder stirb Prinzip zu sein.
 
Lösch doch die ganzen .bak und halte dir nur die letzten fünf.
 
Stell dir einfach Anzahl 4 .bak ein in den Preferences. Das erhöht die Übersichtlichkeit immens und reicht.
In Windows habe ich es so eingestellt, dass im Explorer grundsätzlich nach File Art gruppiert wird. Die .bak habe ich eingeklappt.
Geht sicher auch mit MacOS.
 
Hm, ich denke das ist ein Thema des Programms, sprich von Cubase.

Nein, das ist ein Problem von Apple. Der FileOpenDialog (das was ihr hier Finder nennt) ist ein Stück Programmcode in einer Apple Softwarebibliothek, dass nur durch Cubase aufgerufen wird, und nach dem Klick auf öffnen dann den Dateipfad und Namen an die Software zurückgibt. Erst dann wird diese Datei vom Programm geöffnet.

Cubase hat keinerlei Einfluss darauf, wie dieser FileOpenDialog aussieht. Cubase kann nur mitteilen, an welcher Stelle im Speicher es den Dateinanen erwartet, den der Benutzer aufgerufen hat.

Warum das so ist? 1. Damit solche grundlegenden Bedienschritte wie z.B. Öffnen, Speichern unter, Meldungen usw. innerhalb eines Betriebssystems für den Benutzer immer gleich aussehen und gleich zu bedienen sind. 2. Damit grundlegende Funktionen nicht immer wieder neu programmiert werden müssen. Baukastensystem halt.

Wenn Apple da also einen reudigen Dialog zur Verfügung stellt, müsst ihr euch an Apple wenden, nicht an Steinberg.
 
Geht sicher auch mit MacOS

Nein. Apple verfolgt das Ziel der maximalen Eingrenzung der Nutzer um den "Einheitlichkeitsgedanken" maximal auszuleben. Sprich: Warum ist Apple immer und überall für einen Appleuser so intuitiv zu bedienen? Weil er nichts ändern darf.

Kochen kann jeder Döel wenn man ihm eine Maschine in die Küche stellt die genau einen Knopf hat. Drückst du drauf, kommen Nudeln mit Ketchup raus. Steht diese Maschine in jeder Küche der Erde kannst du überall auf der Welt kochen. Aber eben nur Nudeln mit Ketchup.
 
Kochen kann jeder Döel wenn man ihm eine Maschine in die Küche stellt die genau einen Knopf hat. Drückst du drauf, kommen Nudeln mit Ketchup raus. Steht diese Maschine in jeder Küche der Erde kannst du überall auf der Welt kochen. Aber eben nur Nudeln mit Ketchup.
Aber ich könnte in diese Maschine ja nicht nur Spaghetti tun sondern auch Maccaroni. :altweise:
 
Aber ich könnte in diese Maschine ja nicht nur Spaghetti tun sondern auch Maccaroni. :altweise:
Nein darum gehts ja. Da diese intuitive Nudelmaschine nicht geöffnet werden kann, kannst du eben nur Nudeln rein packen.
 
Hm ... aber wenn ich sie nicht öffnen kann, wie genau kann ich dann Nudeln rein packen?
 
Man kann diese ganzen File-Dialog Optionen übrigens durchaus innerhalb eines Programms umschreiben - das macht nur kaum ein Entwickler, weil es anscheinend zu viel Arbeit ist.
Ironischerweise war ein Programm, in dem das zumindest in Teilen so war, Logic. Der EXS Sampler hatte früher (und eben sowohl unter Windows wie auch unter OSX) eine Patch-Liste, die ganz wunderbar, sobald die Fensterhöhe ausgereizt war, sich in mehrere Spalten aufteilte. Seit der 8er Version (die erste "echte" Apple-Version von Logic) gibt's nur noch endlos lange Listen, die sich nicht mehr in Spalten umbrechen lassen (die standartisierte File-Ansicht eben).
Und im Sample-Lade-Dialog wurden einem tatsächlich nur Files präsentiert, die der Sampler auch zu laden imstande war. Wurde zur 8er Version dann auch abgeschafft - ebenfalls halt zugunsten der unsinnigen Standard-Dialog-Box.
Anscheinend ist man seitens Apple so von dem Schwachsinn überzeugt, dass man es hauseigenen Programmierern zwingend vorschreibt, die Sache genau so zu übernehmen. Gilt übrigens noch für ein paar andere Dinge, wie etwa Float-Fenster, die, obwohl wunderbar funktionierend, auch angeblich im Sinne der Apple-Konformität aus Logic rausflogen - der größte Schwachsinn überhaupt, zumal die internen Hilfe-Dateien dann als "Super Float" Fenster auftauchen, die sich nicht einmal mehr minimieren lassen. Idiotie neu definiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist ein Problem von Apple. Der FileOpenDialog (das was ihr hier Finder nennt) ist ein Stück Programmcode in einer Apple Softwarebibliothek, dass nur durch Cubase aufgerufen wird, und nach dem Klick auf öffnen dann den Dateipfad und Namen an die Software zurückgibt
Woher weißt du das? Hast du mal ein Beispielcode, warum das nicht gehen sollte? Per default geht das nicht, das stimmt, da sind die Parameter recht dürftig. Ich stecke nicht so tief in Objective C drin, aber die Dateiliste ist eben nur eine Liste, deren Output man mit Sicherheit anpassen kann.
Aber vielleicht programmiert Steinberg nicht mit Objective C, trotzdem sollte es in jeder Hochsprache möglich sein, solche Dialoge anzupassen.

Aber davon mal abgesehen, ich würde auch eher die Anzahl der Backups einschränken, nach zwei-drei Backups hat sich das doch ohnehin erledigt, nicht? Ansonsten würde ich eher auf die Versionierung von Cubase zurückgreifen.
 
Wenn ich ein Cubase projekt öffnen will
Zu 90% starte ich meine Programme mit Rechtsklick auf das Icon im Dock. Da sehe ich direkt die zuletzt verwendeten 10 Projekte/Dateien.
Damit ist das Problem eigentlich schon entschärft.

Im Datei-Öffnen-Dialog gibt es neben dem oben genannten Sortieren auch noch die Darstellungsoption "Gruppieren".
Also z.B. Gruppieren nach Art und (gleichzeitig) sortieren nach Datum liefert Dir in einem Abschnitt alle Cubase-Projekte und im nächsten alle Backups etc.
Bildschirmfoto 2022-04-04 um 09.23.33.png
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben