Im Prinzip ist rauchen rauschen. Das bekommt man eig. nicht rausgefiltert.
Da gibt es schon ganz vernünftige Tools, z.B. bei dem guten alten "Cool Edit", ich glaube auch bei Wavelab, [g=540]Logic[/g] und [g=539]Cubase[/g] ab SX3 ist auch was dabei. Ist aber Arbeit, denn das muss ggf. für jede Einzelspur und jeden Schnipsel, der mit anderen Einstellungen aufgenommen wurde, separat gemacht werden. Besser ist natürlich, man vermeidet das Rauschen.
Ein paar Tips :
- Wenn Du mit einem Brickwall Limiter den Song lauter machst, machst Du das vorhandene Rauschen automatisch im gleichen Verhältnis lauter, das macht sich ganz deutlich bei ruhigeren Momenten des Songs bemerkbar wo es von einem leichten Grundrauschen dann ggf. in einen Wasserfall übergeht. Deshalb Rauschen bei der Aufnahme jedes Instrumentes und jeder Gesangsspur so weit wie möglich vermeiden duch gute Pegelung, gute Kabel, vernünftiges Equipment, symmetrische Signalwege, keine übertriebenen oder falschen [g=322]Compressor[/g]/Limiter Einstellungen. Keine übertriebenen Höhen- Anhebungen in Frequenzbereichen, die ohnehin nicht wichtig sind für die einzelnen Instrumente oder Vocals.
-Mit Onboard- Soundkarten und Mini- Klinkenkabeln dran oder mit Mischulten, bei denen unbenutzte Kanalzüge voll aufgerissen sind, wird´s nichts mit der Rauscharmut. Da kann der Hersteller was von Dynamikumfang und Rauschabstand oder Rauscharmut schreiben wie er will, die Dinger sirren und brummen und rauschen (fast) immer.
- Spielpausen säubern. Da wo das Instrument/ der Gesang nichts macht, braucht man auch kein Grundrauschen. Das kann man mit Noise Gates auf den Einzelspuren machen, oder quasi "[g=177]destruktiv[/g]" gleich in der Wellenform der jeweiligen Spur wegnullen. Darauf achten, dass nur an Nullstellen markiert wird, sonst kann es auch bei ganz leisem Grundrauschen auf Enzelspuren zu hörbaren Knacksern kommen.
- Es gbt Tools und Plugins, denen man das Grundrauschen einer Spur beibringen kann, z.B. Spur auf Solo schalten, die ensprechende Stelle auf "Cyle" stellen und analysieren lassen, dann später das gelernte Rauschmuster rausfiltern lassen. Die klappen ganz gut, nur muss man da aufpassen, dass es nicht so hart eingestellt wird, dass das Signal verfremdet wird oder ganze Frequenzbereiche rausgefiltert werden. Der Vorteil liegt darin, dass das Rauschen auch rausgefiltert wird, wenn es vom entsprechenden Instrumenten- Track überlagert wird. Der Nachteil, dass man allzu schnell auch einen Teil des Nutzsignals einbüßt. So ist es mir mal passiert, dass in einem vermeindlichen Rausch- Signal ein leises "a" vom Sänger befand. Hinterher hatte ich sämtliche Vokale der Aufnahme verfremdet waren und wußte erst einmal nicht, wo´s herkam

Das kostet natürlich auch Zeit, denn man muss ja auf jeder Spur erst einmal eine für die Rausch- Analyse brauchbare Stelle finden, die dann auch noch lang genug ist.
- mit einem Expander lässt sich das Rauschen u.A. auch vermindern, der Eingriff ist u.A. "weicher" und stufenloser als bei einem Noise Gate.
- Lautheit kann man auch durch gutes Equalizing der Einzelspuren unterstützen. Je mehr Erfahrung man beim Mischen hat, desto höher ist der Lautstärkeeindruck. Ich glaube es war vor Jahren hier bei Homerecording.de ein Beitrag von einem Profi- Produzenten, der hat darüber referiert und mit Soundbeispielen gezeigt, wieviel Lautstärke er nur mit Equalizern herausholen konnte, ohne auch nur 1 [g=4]Dynamik[/g]- Effekt, es war echt beeindruckend. Beim finalen Mastering wurde kaum noch was draufgepackt. Wahrscheinlich kommt das aber erst mit viel Erfahrung und theoretischem Wissen, was nur solche absoluten Profis haben können. Ein paar verwertbare Tips waren aber drin. Könnte mir in den A.... beißen, dass ich mir das nicht aufgehoben habe.
- Übertriebenes [g=270]Dithering[/g] führt auch zu Rauschen. Wie floxe schon schreibt, [g=270]Dithering[/g] ist auch Rauschen und sollte, wenn überhaupt für den Song nötig, erst ganz final gemacht werden. Nach dem [g=270]Dithering[/g] sollte nichts mehr lauter gemacht werden, höchstens leiser.