L
latinostyle10
- Registriert
- 19.05.05
- Beiträge
- 71
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 87
Sorry, hatte das zwar schon gepostet, wollte aber einen neuen Thread dafür eröffnen, damit sich die Mühe auch gelohnt hat. Also ... ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel ... 
Alesis io2 - Test
Hi Leute!
Hab nun auch das Alesis io2 (mit meinen bescheidenen Mitteln) getestet. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich kein Fachmann in dem Sinne bin und meine Einschätzungen natürlich subjektiver Natur sind.
Vorteile:
1.) Plug-and-Play Kompatibel
Man braucht das IO2 nur an einen freien Port anschliessen und schon funzt es. Die mitgelieferten Treiber dienen dazu die Latenzzeiten zu minimieren etc., d.h. ist natürlich besser, wenn man sie installiert.
2.) Gehäuse und Design
Ist ein echter Hingucker und scheint ziemlich stabil verbaut worden zu sein (keine wackeligen Drehregler etc.).
3.) Latenzen
Ich habe in Cubase Latenzzeiten von 4ms Eingangs- und ca. 13ms Ausgangslatenz ohne hörbare Verschlechterung (Knackser o.ä.) hinbekommen.
Nachteile:
1.) Service Pack 2 vorausgesetzt
Als WIN XP Benutzer muss man anscheinend Service Pack 2 installiert haben. Ich hatte diese Einschränkung zuvor bei hr.de gelesen und deshalb SP2 schon installiert. Trotzdem finde ich das ein Manko (gerade für Leute, die z.B. über eine langsame Internet-Verbindung verfügen und sich deshalb das SP2 nicht so einfach besorgen können.)
2.) [g=76]Phantomspeisung[/g]
Es ist nicht möglich nur einen Input-Kanal mit Phantomspannung zu versorgen. Bei Aktivierung der Phantomspannung sind immer beide Kanäle betroffen.
3.) [g=60]Wandler[/g] nur (edit: nicht statt nur!) 96kHz-Fähig
Alesis hat wahrscheinlich vergeblich versucht 96kHz zu implementieren, denn das IO2 wurde anfangs als 96kHz-Audio/[g=32]Midi[/g]-Interface angepriesen. Erst kurz vor der Auslieferung wurde bekannt, dass es sich doch nur um 48kHz handelt. Schade.
4.) Nicht unter mehreren Programmen gleichzeitig verwendbar
Hab diese Funktion zwar nicht bei dem ua-25 getestet, aber mir ist unangenehm aufgefallen, dass man das Alesis nicht unter mehreren Programmen gleichzeitig benutzten kann. D.h. wenn ich gerade Cubase benutze (Funktion: [g=12]Asio[/g]-Treiber im Hintergrund aktiv natürlich deaktiviert) und dann z.B. gleichzeitig eine Audiodatei mit dem Mediaplayer abspielen will, wird mir eine Fehlermeldung angezeigt, u.z. dass die Hardware gerade von einem anderen Programm benutzt wird. Erst wenn man dieses Programm beendet, kann man das Alesis mit einem anderen Programm verwenden.
Neutral:
1.) [g=60]Wandler[/g]
Hatte große Bedenken was die Qualität der [g=60]Wandler[/g] und Treiber betrifft, da Alesis die Auslieferung der Karte sehr lange verzögert hat. Nun stellte sich aber heraus, dass meine Bedenken grundlos waren.
Nach so einer langen Vorlaufphase bis zur endgültigen Auslieferung der Karte konnte entweder nur was Gutes (längere Entwicklung=Optimierung) oder nur Sch...... (die Nutzer machen so ein Druck, dass Alesis einfach die Karte raushaut ohne ausführliche Tests zu machen) dabei rauskommen. Zu meiner Freude hat Alesis wahrscheinlich die Karte optimert (oder versucht die 96kHz zu implementieren, was dann offensichtlich nicht gelang).
Zur Info: Mit dem Alesis io-2 habe ich im Grundzustand (also Eingänge nicht verbunden) einen S/N-Wert von ca. -84db bekommen. Beim ua-25 waren es über -95db soweit ich das noch weiss.
[p=519]Edirol ua-25[/p] vs. Alesis io2:
Im Vergleich zum [p=519]Edirol UA-25[/p] ist das Alesis fast (oder sogar) gleichwertig. Mir ist lediglich aufgefallen, dass das Input-Signal (in meinem Fall ein Kondensator-Mikro) im Gegensatz zum Edirol eine hohe [g=4]Dynamik[/g] aufweist und teilweise sehr stark schwankt. Beim Edirol scheint es ein wenig so, als würde man einen Kompressor (mit einer ganz leichten Kompression) vorschalten.
Fazit:
Meiner Meinung nach Erfüllen beide Geräte ([p=519]Edirol ua-25[/p] und Alesis io2) ihren vorherbestimmten Zweck sehr gut. Ein Fachmann mit dem notwendigen Equipment könnte anhand von z.B. der Frequenzkurve der [g=60]Wandler[/g] technisch ermitteln, welche Karte besser ist. Ich wollte nur einen groben Einblick geben.
Grüße
Latinostyle10
Alesis io2 - Test
Hi Leute!
Hab nun auch das Alesis io2 (mit meinen bescheidenen Mitteln) getestet. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich kein Fachmann in dem Sinne bin und meine Einschätzungen natürlich subjektiver Natur sind.
Vorteile:
1.) Plug-and-Play Kompatibel
Man braucht das IO2 nur an einen freien Port anschliessen und schon funzt es. Die mitgelieferten Treiber dienen dazu die Latenzzeiten zu minimieren etc., d.h. ist natürlich besser, wenn man sie installiert.
2.) Gehäuse und Design
Ist ein echter Hingucker und scheint ziemlich stabil verbaut worden zu sein (keine wackeligen Drehregler etc.).
3.) Latenzen
Ich habe in Cubase Latenzzeiten von 4ms Eingangs- und ca. 13ms Ausgangslatenz ohne hörbare Verschlechterung (Knackser o.ä.) hinbekommen.
Nachteile:
1.) Service Pack 2 vorausgesetzt
Als WIN XP Benutzer muss man anscheinend Service Pack 2 installiert haben. Ich hatte diese Einschränkung zuvor bei hr.de gelesen und deshalb SP2 schon installiert. Trotzdem finde ich das ein Manko (gerade für Leute, die z.B. über eine langsame Internet-Verbindung verfügen und sich deshalb das SP2 nicht so einfach besorgen können.)
2.) [g=76]Phantomspeisung[/g]
Es ist nicht möglich nur einen Input-Kanal mit Phantomspannung zu versorgen. Bei Aktivierung der Phantomspannung sind immer beide Kanäle betroffen.
3.) [g=60]Wandler[/g] nur (edit: nicht statt nur!) 96kHz-Fähig
Alesis hat wahrscheinlich vergeblich versucht 96kHz zu implementieren, denn das IO2 wurde anfangs als 96kHz-Audio/[g=32]Midi[/g]-Interface angepriesen. Erst kurz vor der Auslieferung wurde bekannt, dass es sich doch nur um 48kHz handelt. Schade.
4.) Nicht unter mehreren Programmen gleichzeitig verwendbar
Hab diese Funktion zwar nicht bei dem ua-25 getestet, aber mir ist unangenehm aufgefallen, dass man das Alesis nicht unter mehreren Programmen gleichzeitig benutzten kann. D.h. wenn ich gerade Cubase benutze (Funktion: [g=12]Asio[/g]-Treiber im Hintergrund aktiv natürlich deaktiviert) und dann z.B. gleichzeitig eine Audiodatei mit dem Mediaplayer abspielen will, wird mir eine Fehlermeldung angezeigt, u.z. dass die Hardware gerade von einem anderen Programm benutzt wird. Erst wenn man dieses Programm beendet, kann man das Alesis mit einem anderen Programm verwenden.
Neutral:
1.) [g=60]Wandler[/g]
Hatte große Bedenken was die Qualität der [g=60]Wandler[/g] und Treiber betrifft, da Alesis die Auslieferung der Karte sehr lange verzögert hat. Nun stellte sich aber heraus, dass meine Bedenken grundlos waren.
Nach so einer langen Vorlaufphase bis zur endgültigen Auslieferung der Karte konnte entweder nur was Gutes (längere Entwicklung=Optimierung) oder nur Sch...... (die Nutzer machen so ein Druck, dass Alesis einfach die Karte raushaut ohne ausführliche Tests zu machen) dabei rauskommen. Zu meiner Freude hat Alesis wahrscheinlich die Karte optimert (oder versucht die 96kHz zu implementieren, was dann offensichtlich nicht gelang).
Zur Info: Mit dem Alesis io-2 habe ich im Grundzustand (also Eingänge nicht verbunden) einen S/N-Wert von ca. -84db bekommen. Beim ua-25 waren es über -95db soweit ich das noch weiss.
[p=519]Edirol ua-25[/p] vs. Alesis io2:
Im Vergleich zum [p=519]Edirol UA-25[/p] ist das Alesis fast (oder sogar) gleichwertig. Mir ist lediglich aufgefallen, dass das Input-Signal (in meinem Fall ein Kondensator-Mikro) im Gegensatz zum Edirol eine hohe [g=4]Dynamik[/g] aufweist und teilweise sehr stark schwankt. Beim Edirol scheint es ein wenig so, als würde man einen Kompressor (mit einer ganz leichten Kompression) vorschalten.
Fazit:
Meiner Meinung nach Erfüllen beide Geräte ([p=519]Edirol ua-25[/p] und Alesis io2) ihren vorherbestimmten Zweck sehr gut. Ein Fachmann mit dem notwendigen Equipment könnte anhand von z.B. der Frequenzkurve der [g=60]Wandler[/g] technisch ermitteln, welche Karte besser ist. Ich wollte nur einen groben Einblick geben.
Grüße
Latinostyle10