Akustikfrage Hausbau

ThinK

ThinK

Registriert
14.05.06
Beiträge
4.559
Reaktionen
7
Punkte
5.205
Hallo allerseits

Meine Eltern sind gerade am Hausbau und ich hab mich beim Schallschutz eingeschalten und gemeint die Decke gehört für die bessere Akustik gedämmt.
Das Haus ist ein Holzriegelbau und es geht jz einmal primär um die Dämmung für die Decke (und vorallem in Wohn und Esszimmer).
Raumhöhe 2,8 m. Wichtig ist, dass es ein natürlicher Baustoff ist, weswegen vorwiegig Hanf und Flachs in Frage kommen. Nun würde mich, da ich dazu nicht wirklich etwas finde, interessieren welcher dieser beiden einen besseren Akustikdämmwert hat. Falls ihr andere Empfehlungen habt diese bitte auch (aber mit Begründung) posten.

Ich danke schon mal im Vorraus!
 
Im Zweifelsfall das Material mit dem höheren Raumgewicht.

Ohne Entkoppelung wird der Unterschied zwischen den Materialien (bzw. auch die Schalldämmung an sich) aber nicht im messbaren Bereich liegen.
 
An Bio-Materialien wird gerne Thermohanf für Akustikmaßnahmen eingesetzt.

Der interessante Kennwert ist der längenbezogene Strömungswiederstand. Das Raumgewicht kann täuschen.

Du bzw. Deine Eltern sollten vom Baustoffhändler technische Datenblätter kriegen - oder beim Hersteller auf die Webseite gehen.

Welche Werte für welche Konstruktion empfehlenswert sind, werden Dir die Experten verraten - vorher kannst Du Dich in den Akustik-Stickies schon mal schlau machen.

Clemens
 
Ok nach etwas Nachforschung scheint Homatherm FlexCL von den Daten her ziemlich gut zu sein mit einer Rohdichte von 70kg/m³ und einem längenbezognen Strömungswiderstand von bis zu 76 kPa s/m³

http://www.homatherm.com/fileadmin/media/downloads/produkte/flexcl/tm_flexcl_de.pdf

Nochmal zur Erklärung es geht mir einfach eine gute Akustik und eine eher trockene Atmosphäre also nicht zu lange Nachhallzeiten und dabei einen ziemlich linearen Raumklang, damit ich mit den Maßnahmen nicht die Probleme im Bassbereich die man in normaler Raumumgebung fast immer haben wird zu sehr rauskitzle.

Zur besseren Vorstellung. Die Wärmedämmung nach oben (es handelt sich um ein Flachdach) ist nach oben bereits ausreichend. Unter dieser befindet sich ein Leerraum von rund 30 cm (Holzträger) die von unten mit Gipsplatten zugemacht werden. Diesen Zwischenraum würde ich nicht leer lassen sondern akustisch nutzen! Machen meine Überlegungen soweit Sinn?

Ganz vergessen: Wichtig ist natürlich auch neben der Höhe die Raumgröße. Die liegt beim Wohnzimmer bei rund 23 m² und Esszimmer mit öffener Küche bei 32 m²
 

Anhänge

  • bsp.jpg
    bsp.jpg
    9 KB · Aufrufe: 105
Hi - long time no read (-8=


Nochmal zur Erklärung es geht mir einfach eine gute Akustik und eine eher trockene Atmosphäre also nicht zu lange Nachhallzeiten und dabei einen ziemlich linearen Raumklang, damit ich mit den Maßnahmen nicht die Probleme im Bassbereich die man in normaler Raumumgebung fast immer haben wird zu sehr rauskitzle.

...

Unter dieser befindet sich ein Leerraum von rund 30 cm (Holzträger) die von unten mit Gipsplatten zugemacht werden. Diesen Zwischenraum würde ich nicht leer lassen sondern akustisch nutzen! Machen meine Überlegungen soweit Sinn?

wenn du die akustik im raum verändern möchtest, müsstest du die decke nach unten offen lassen, bzw. ziemlich viel zwischenräume zwischen den platten lassen. sonst hast du von den GK-platten wieder reflexionen, mindestens im mitten- und höhenbereich sind die schallhart. wahrscheinlich kaum durchsetzbar...
 
wenn das für die raumakustik sinnvoll sein soll hast du mehrere möglichkeiten:

statt GK-Platten Akustikmodule (siehe Rockfon) verwenden oder
eine Holzverlattung mit Spalten (siehe Benders-Thread)

die auswirkung von gelochten GK-Platten müsst man mal testen... wäre evt. auch eine möglichkeit, aber passt optisch nicht in alle räume.
 
@ fas1piano: Hi! Ja lange ists her ;)

Klingt alles sehr plausibel. Damit sind wir natürlich beim optischen Problem angelangt. Ich habe leider keine Ahnung wie sehr ich überzeugen muss um Löcher in der Decke durchzubringen bei meinen Eltern, eine Wandvertafelung aus Holz mit Spalten dafür müssten sie aber schon erblinden :D

Sie haben da ein ziemliches Designerhaus hingestellt, da muss die Lösung natürlich optisch sehr schlicht und eher unsichtbar sein. Inwiefern das realisierbar ist, da liegt jz meine Frage!

Möglich wäre vlt am ehesten da noch eine Lochplattenkonstruktion und diese mit Akustikputz füllen (welcher ja Schalldurchlässig ist) aber dann dürfte man die Decke wieder nicht mehr streichen oder?

Mein Anliegen ist aber auch kein Studioraum sondern ein Wohnzimmer wo auch Heimkinofeeling aufkommen darf und ein Essbereich wo man sich angenehm unterhalten kann. Sind also eigentlich nocheinmal 2 getrennte Anliegen.
 
tssss,... du denkst wohl gerade an eichenholzbrettern mit 5cm spalten wo man den hanf direkt sieht.

aber wenn du weiß lackierte/beschichtete latten verwendest und die spalten von hinten mit einem weißen, blickdichten (schaum)stoff bedeckst dann sieht das besser aus als jede gk-decke.

und auf die rockfon-seite hast du es wohl auch noch nicht geschafft: http://www.rockfon.de/home

man muss schon wollen auch und ein bissl weiterdenken und nicht nur davon reden...
 
Nana DaVogi ich war sehr wohl auf der Rockfon Seite, das ist außerdem nichts was ich nicht kennen würde. Aber wir bauen kein Büro ;)
Holzlatten sind tabu, spielts nicht, mein Vater will eine glatte Decke und fertig. Ich hab auch meine Vorgaben.

Ich weiß, dass die Sache nicht einfach ist. Sonst würde ich nicht fragen ;)
 
ThinK schrieb in #10:
Holzlatten sind tabu, spielts nicht, mein Vater will eine glatte Decke und fertig.
dann kannst die akustische Optimierung über die Decke komplett vergessen!
Ob Du diesen Zwischenraum (30cm) mit Thermohanf, flexCL oder Mineralwolle füllst (oder auch nicht) wird die Nachhallzeit im Raum kaum beeinflussen.

LG
 
....also bei ner glatten Decke seh ich da auch wenig Chancen....

..gibt aber am Markt ganz schöne Loch-GK-Platten (ok, iss natürlich Geschmackssache). Wir hatten ma in nem privaten Schwimmbad nen Akustikputz verarbeiten lassen (der Trockenbauer hatte den aufgespritzt). Wie effektiv der letztendlich war, kann ich aber nicht sagen.....
 
Irgendwie war mir das von Anfang an klar...
 
ThinK schrieb in #10:
Holzlatten sind tabu, spielts nicht, mein Vater will eine glatte Decke und fertig.
dann kannst die akustische Optimierung über die Decke komplett vergessen!
Ob Du diesen Zwischenraum (30cm) mit Thermohanf, flexCL oder Mineralwolle füllst (oder auch nicht) wird die Nachhallzeit im Raum kaum beeinflussen.

LG


Hey,

Hier mal mein bescheidener Senf dazu:


Wie wäre es, wenn du Akustikplatten statt den normalen Gipsplatten verwendest?
(Damit meine ich löchrige/perforierte Platten)
Den genannten Zwischenraum kannst du dann mit deinem gewünschten Material füllen.
Einfach noch eine dünne Folie über die Löcher spannen... damit erreichst du sogar eine bessere Dämmwirkung.
 
Ich habe nie behauptet, dass es einfach wird. Ich habe einfach einmal gefragt was und wie möglich ist. Das wird ja wohl noch erlaubt sein oder? Für manche Menschen ist das Optische wichtig, das muss man so dann auch akzeptieren und schauen wie man vlt über Umwege doch noch zu einem Ergebnis kommt.

@rolanded

ok, dann brigts mir höchstens noch was für die Bässe oder?

@metropolis

Ja ich weiß es ist nicht einfach, aber den einzigen Ausweg im Moment den ich sehe ist dieser Akustikputz. Aber den darf ich dann wieder nicht mehr streichen oder? Wie glatt bekommt man den eigentlich?

@SiR

danke für diesen konstruktiven Beitrag

@m4d3raIn

Wie meinst du das mit der dünnen Folie? Kann ich mir bildlich irgendwie nicht vorstellen. Erklärs mir!
 
Also, irgendwie hast du das Ganze falsch angefangen. Dachdämmung mit Hanf oder was auch immer hat nix oder wenig damit zu tun, wie stark die Reflektionen im Raum sind, sondern mehr damit, wie viel Schall nach außen dringt. Für die Reflektionen im Raum spielt nicht allein die Decke eine Rolle, sondern auch die Wände, Fenster, Möblierung undundund. Wie das zu optimieren ist, sagen dir unzählige Freds zum Studiobau in eben diesem Forum. Sollte das nicht familentauglich sein oder es dir doch nur um die Decke gehen, dann google doch mal "Akustikdecken" und du wirst zugesch(m)issen mit Angeboten. Immerhin gibt es seit etwa 50 Jahren Großraumbüros und für schallabsorbierende Decken eine Menge unterschiedlicher Ansätze für fast jeden Geschmack.
 
Als Architekt verstehe ich natürlich vollkommen die optischen und gestalterischen Gesichtspunkte bei sowas ;-)
Also, dieser Akustikputz hatte ne sehr, sehr rauhe Oberflächenstruktur (ähnlich wie an ner Fassade ein Rauputz). Darüberhiaus war das Material offenporig (bei genauem Hinsehen). Ich hab mich damals nicht näher damit beschäftigt, aber ich gehe davon aus, dass die Wirkungsweise zum einen Diffusion ist (rauhe Oberfläche) und gleichzeitig Absorption (offenporig) stattfinden kann. Ich weiß leider nicht den Hersteller des Produkts sonst könnte mal mal Kollege Google fragen.....vielleicht find ich da aben noch was zu....

Andere Möglichkeit (hab ich schon mal wo gesehen):
GK-Lochplatten mit ner Stoffkaschierung, damit man die Löcher nicht sieht....
 
@DerGipfel:

Jein, ich hab hald leider nur primär die Decke zur Verfügung. An der Wand kann man unter umständen im Nachhinein mit Traps a la Art Panel von GIK arbeiten, da liegt nicht das große Problem. Mein Hauptproblem liegt auch nicht in der Bau sondern in der Raumakustik. Und nachdem ich schwer eine Basstrap in ne Ecke stellen kann, bietet sich da eben die Decke an.
Das mit der Akustikdecke ist so eine Sache, am ehesten vlt noch punktuell. Ich werde das mal andenken lassen.

@metropolis

Dann kennst du ja die Probleme die damit verbunden sind, das ganze in eine ansprechende Form zu bringen. Das mit den Lochplatten und dem Stoff dahinter ist vlt garkeine so schlechte Idee.. wenn man das dann nur an gewissen Stellen macht fällts vlt nicht mal auf.
Meine Idee, dass man die Löcher ja mit Akustikputz füllen könnte ist dann so wohl nicht realisierbar oder was denkst du?


Was mir jz noch eingefallen wäre: Ein Art Cloud als indirekte Deckenlampe wär doch auch eine Idee oder?
 
die akustikplatten in unserer bürodecke sind ca. 1m x 1m lochblechplatten mit sehr vielen kaum sichtbaren löchern (mikroperforiert). sieht sehr schick aus, sicher nicht nach AOK-büro, dürfte schweineteuer gewesen sein.

weitere inspirationen hier

http://www.renz-systeme.de/page/index.php?id=40

die machen auch die VPR.

aber wahrscheinlich solltest du einen akustiker befragen...
 
Also die Löcher in ner GK-Platte mit Akustikputz zu verschliessen kann ich mir nicht vorstellen. Großer Aufwand, fraglliche Optik, akustische Wirkung auch fraglich, hält das überhaupt etc...?

Es gibt sog. Lichtdecken, die haben aber mwn keine schalldämmende /schallabsorbierende Eigenschaften. Was möglich wäre, nur Teilbereiche der Decke als Akustikdecke" auszuführen, diese aber mit umlaufendem Lichfries....dann bekommt das so nen "schwebende" Wirkung.
Hinsichlich der Raumakustik würd ich aber auch fast sagen, dass ihr euch da mal beratend nen Fachmann (Innenarchitekt, Trockenbauer o.ä.) zu Rate zieht, was da sinnvoll und machbar wäre und euch da mal Ideen/Alternativen einholt.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
20
Aufrufe
1K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben