Akustik im Uebungsraum (jetzt mit Bildern)

F

FLiszt

Registriert
25.03.08
Beiträge
253
Reaktionen
0
Punkte
288
Tach auch,

ich muss hier mal laut Danke sagen.

Und zwar fuer die wertvollen Tips und Anregungen, die ich hier (und anderswo) ueber die akustische Behandlung von Raeumen bekommen habe...
Wir haben einen Uebungsraum mit etwa den Massen 5m x 6m x 4m, Stahlbeton.
Als wir das erste Mal in dem Raum waren, habe ich dort ein wenig [g=118]Bass[/g] gespielt - und habe nicht mal mehr genau gehoert, welchen Ton ich eigentlich spiele.
Sosehr hat es gewummert und gedroehnt.

Darauf haben wir dann gegoogelt, gelesen, gefragt, eruiert und gelernt... und sind dann mit einem Messmicro in den Raum gegangen, um die stehenden Wellen im Raum nachzumessen.
Das Messergebnis deckte sich exakt mit den Berechnungen, die wir vorher angestellt haben.
Darurch mutig geworden und motiviert, haben wir Helmholtz-Resonatoren fuer die problematischen Frequenzen des Raums berechnet und gebaut.
Sechsundzwanzig Stueck an der Zahl, und noch ein paar Plattenabsorber weil wir noch Holz uebrig hatten.

Das Ergebnis spricht absolut fuer sich: Kein Wummern mehr, knochentrockener differenzierter Sound, endlich laesst es sich da aushalten (und spielen) ohne dass man danach einen Tinnitus hat.

Also ich kann absolut bestaetigen: Ein wenig Beschaeftigung mit Raumakustik sowie der Selbstbau von Akustikelementen ist leicht moeglich, lohnt sich, und erzielt mit wenig Geld und Aufwand eine grosse Wirkung.

Also, Danke allen die uns Tips (abgesehen von "lass den Akustiker kommen" ) gegeben und uns ermutigt haben.

Gruesse....

EDIT: Jetzt mit ein wenig Bildmaterial.

Bild 133: Rohe gerade zusammengeschraubte Resonatorboxen.
Bild 136: Bassplayer trapped in a basstrap
Bild 143: Resonatorkaesten und Reflexrohre
Bild 146: Ein paar fertige Resonatoren
Bild 147: Die Reflexrohre werden mit der Heissklebepistole befestigt
Bild 157: Das wird mal eine Tuer. Und gleichzeitig drei Plattenschwinger
Bild 149: Es ist wichtig, Holz fuer Niederfrequenz zu kaufen. Platten mit der Aufschrift UHF oder VHF funktionieren nur zum absorbieren von schlechten Fernsehprogrammen.
 

Anhänge

  • Bild133.jpg
    Bild133.jpg
    18 KB · Aufrufe: 199
  • Bild136.jpg
    Bild136.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 192
  • Bild143.jpg
    Bild143.jpg
    26,6 KB · Aufrufe: 194
  • Bild146.jpg
    Bild146.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 206
  • Bild147.jpg
    Bild147.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 194
  • Bild157.jpg
    Bild157.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 205
  • Bild149.jpg
    Bild149.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 179
coole Sache. Freut mich für Euch, dass ihr das so hinbekommen habt :) Kannst du mir mal per pm schreiben, was ihr dafür so in etwa ausgegeben habt?

gruß,
Instru
 
Warum per PM ?? Soll das nun ein Geheimnis bleiben ??

Raus mit der Sprache, was kostet sowas ?? ;)

lg, Phil
 
Kannst du mir mal per pm schreiben, was ihr dafür so in etwa ausgegeben habt?

Gerne, aber warum per PM? Das ist doch fuer alle interessant?

Also in etwa 400.- Material, und 25 Stunden Arbeit... also umgerechnet weniger als 20.- und eine Stunde Bauzeit pro Resonator.
Verwendet wurden Spanplatten (22mm), Abflussrohre, Spaxschrauben und Silikon.
 
Puh, is ja doch ne ganz schöne Stange Geld oder ??
Gibts davon auch Fotos ??

lg
 
Puh, is ja doch ne ganz schöne Stange Geld oder ??
Na komm, 400.- geteilt durch 5 Bandmitglieder ist nu wirklich nicht mehr so schlimm... und ohne diese Massnahmen waere der Raum nicht benutzbar gewesen... hatten also nicht wirklich die Wahl...

Gibts davon auch Fotos ??
Noe noch nicht.. aber wenn ich das naechste Mal da bin mach ich welche.
 
Darurch mutig geworden und motiviert, haben wir Helmholtz-Resonatoren fuer die problematischen Frequenzen des Raums berechnet und gebaut.

uuuund? wo bleiben die bilder und anleitungen? :D

was mich als akustik-noob vor allem interessieren würde, wie bekomme ich raus in welcher größenordnung ich einen helmholtz bauen muss, damit er von der größe effizient genug ist mein bassproblem in den griff zu bekommen.

lg
flox
 
mal ne frage: is es egal wo man die löcher reinsägt?

ansonsten hab ich die bauweise verstanden :)
 
mal ne frage: is es egal wo man die löcher reinsägt?

Das ist wohl egal.
Es gibt Ausfuehrungen mit runden und mit langen rechteckigen Oeffnungen, ja sogar viele kleine Loecher (Bohrungen) funktioniert.
Es kommt auf das Verhaeltnis von Flaeche und Tiefe der Einstroemoeffnungen an - bei unserer Bauweise also Durchmesser und Laenge der eingesetzten Rohre.

Diese Bauweise schien uns ein optimaler Kompromiss aus einfecher Berechenbarkeit und Realisierbarkeit.

Aber grundsaetzlich sind auch vollkommen andere Bauformen denkbar.
(z.B. eine Flaschenform - deswegen lassen wir immer unsere Bierflaschen herumstehen, damit diese als Miniresonatoren noch Stoerfrequenzen wegmachen - nach dem dritten Bier wird der Effekt deutlich spuerbar ;-) )
 
haha...das denk ich auch^^
solltn vielleicht auch unsre flaschen rumstehen lassen xD

und danke für deine antwort! mal schauen ob wir solche resonatoren auch brauchen...

gruß Alcohol Patrol
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben