Akustik im Raum verbessern? - (Skizze)

  • Ersteller Domse82
  • Erstellt am
Domse82

Domse82

Registriert
24.12.09
Beiträge
146
Reaktionen
2
Punkte
196
Hi,

ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen. Und zwar ist die Akustik in dem Raum wo ich meinem Homerecording Hobby nachgehe irgendwie nicht so dolle. Ich hab das Gefühl es "hallt" ziemlich stark wenn ich in die Hände klatsche. Ich wollte mir in den nächsten Tagen neue Monitore besorgen (Yamaha HS80m) und ich hab mich auch mal versucht nen bissel wegen Raumoptimierung schlau zu machen.
Der Raum ist quasi das "Büro" von meiner Freundin und mir, in dem ich eben auch Mucke mache. Hier nehme ich mit nem Studio Projects B1 auch Gesang und Gitarre auf.

Ich hab bzgl. der Aufstellung der Monitore gelesen, dass diese symmetrisch aufgestellt werden sollen. Ich hab auch viel von Absorbern, Bassfängern, Schaumstoffplatten etc. gelesen.

Könnt ihr mir weiterhelfen welche Maßnahmen wirklich "Sinn" machen und was man, trotz der begrenzten räumlichen Möglichkeiten, tun kann um die Akustik aufzubessern?!

Ein umstellen der Möbel wäre überhaupt kein Problem. Lasst eurer Phantasie freien Lauf. ;-)
Ich hab mir bereits überlegt, ob es nicht besser wäre, wenn ich mit meinem Schreibtisch vor das Fenster gehe und die Monitore so schon mal symmetrisch aufstellen kann. Die Monitore kommen übrigen auf Stative, die rechts und links vom Schreibtisch bzw. dahinter stehen.

Da ich mit meinem Schreibtisch im Moment rechts neben der Tür bin und der rechte Monitor in der Ecke, nah an der Wand, steht ist das mit Sicherheit nicht so optimal, oder?

Der Raum hat übrigens keine Schräge. Ich hab euch mal ne Skizze mit reingestellt, auf der ihr alle Maße usw. findet. Ich bin leider nen mieserabler Zeichner aber ich hoffe ihr könnt euch ein grobes Bild von den Räumlichkeiten machen.

Würde mich sehr freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet!

Greetz
Domse
 

Anhänge

  • Zimmer-Skizze.jpg
    Zimmer-Skizze.jpg
    706,9 KB · Aufrufe: 1.376
Wie findest Du das Bild von mir?

Das ist die Zero-Cost-Version - nur Möbel rücken ;)

Du wärest wenigstens aus der Ecke raus, und mittig an einer Wand.

Die Bücherregale im Rücken von Dir erkläre ich hiermit zu Diffusoren :lol:

Aber dazu müssen die Bücher unordentlich, unterschiedlich tief im Regal stehen und nicht "Rücken an Rücken" und schön gerade. Und die Regale müssen natürlich möglichst voll sein.

Jetzt habe ich nicht aufgepasst - Das eine Bücherregal in Deinem Rücken ist nur 80 cm hoch - das würde ich gegen die beiden Hohen aus der Ecke tauschen.

Clemens
 

Anhänge

  • Unbenannt-1.jpg
    Unbenannt-1.jpg
    141 KB · Aufrufe: 259
oder ev so?
Domse82.jpg


in einer ecke würde ich auch nicht unbedingt aufnehmen. macht dir variable stellwende.
 
Danke für eure Vorschläge. Mir geht es primär darum eine möglichst optimale Abhörposition zu finden und die Akustik im Raum generell zu verbessern, sprich ihn "trockener" zu bekommen und den "Hall" zu reduzieren.

Da der Raum nur 2,58m breit ist scheint mir der Vorschlag von Clemens etwas beengend zu sein. Ich meine auch gelesen zu haben, dass die Monitore immer an der schmalen Wand stehen sollen und nicht an der längeren. Ich hatte mir das wie gesagt überlegt mit dem Schreibtisch vors Fenster und die Monitore rechts und links dahinter (also nicht ganz in die Ecke).
 
Mhhh, niemand ne Idee?
 
der Raum ist leider zu klein um einen akustisch optimierten Abhörplatz, einen zweiten Schreibtisch, Platz für Aufnahmen und noch die angezeigten Möbel zu halten.

Das Verschieben Deines Schreibtisches am Fenster wäre aber ein Schritt in die richtige Richtung.

LG
 
Mhh, okay. Danke. Hat nicht jemand ne Idee wie ich die Raumakustik im allgemeinen verbessern kann (Stichwort: Nachhall). Absorber oder Schaumstoff rechts, links und über den Monitoren?
 
Hallo Domse,

wenn wir alles andere Im Raum ignorieren und uns nur um die Raumakustik kümmern, hier die standard Empfehlungen:

1° die Abhörposition mit Sicht nach links (zum Fenster) - mittig.
2° Dein Kopf sollte bei ca. 38% der Länge des Raums stehen.
3° Die Lautsprecher und Dein Kopf sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
4° je 2 Absorber links und rechts, nebeneinander und Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
5° 2 Absorber an der Decke, zwischen Kopf und Lautsprecher, Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
6° Eckabsorber in allen Ecken, vom Boden zur Decke - wenn's geht.
7° mit Room EQ Wizzard Messungen machen.

Hier zwei Beispiele zur Aufstellung:
GIK Acoustics
Real Traps

Für die Gesangsaufnahmen empfehle ich das Micro bei ca. 38% von der Rückwand zu platzieren. Der Sänger steht dann mit Sicht zum Abhörplatz.
Rund um "Mikro + Sänger" sollten 5 Absorber in einem "Kreis" platziert werden, entweder jeder auf Stativ oder auch abgehängt von der Decke.
Über dem "Mikro + Sänger" sollte an der Decke noch ein Absorber angebracht werden.
So hat man eine "Gesangskabine" die über dem notwendigen Frequenzbereich akustisch vorteilhaft ist.
Sind die Gesangsaufnahmen "im Kasten" kann der "Kreis" abgebaut werden. Auch könnten diese Absorber auch als Seitenabsorber eingesetzt werden (Doppelnutzung).

Die Seiten- und Deckenabsorber sollten aus 7-10cm dicker Mineralwolle (Rockwool Termarock 50) oder Basotect gebaut werden, die Eckabsorber aus übereinader gestapelten Dreiecken aus Mineralwolle (Rockwool Sonorock) oder Caruso IsoBond WLG040.

LG
 
Super! :) Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich werde die Möbel erstmal, wie von dir empfohlen, umstellen und meinen Schreibtisch Richtung Fenster ausrichten.
Ich werde mir dann alsbald erstmal ein paar Absorber bauen und so anrichten wie im link von "real traps" skizziert. Sprich einen über die Abhörposition und einen rechts und links, mittels der Spiegelmethode ausgerichtet.
Sollte ich den 2. Deckenabsorber (für die "Gesangskabine") direkt bündig hinter den ersten an die Decke setzen? Oder kann da auch Abstand zwischen sein?
Würde es Sinn machen auch einen Absorber an die "Rückwand" der (sprich wo die Tür ist) an die Wand zu bringen? Weil die Regale, die bisher als Diffusor dienten, würden ja dann wegfallen, wenn ich die Möbel umstelle.
 
nein, der 2-te Deckenabsorber sollte über dem "Kreis" (Mikro + Sänger) und dieser sollte am Besten bei ca. 38% von der Rückwand aufgestellt sein.
An der Rückwand sollten eigentlich 1D-Diffusors und keine Absorber. Aber dass kannst Du ja in einer weiteren Ausbauphase erreichen.

Was ist mit den Eckabsorber? Ohne Eckabsorber wird der unbehandelte Bass große Probleme verursachen.

LG
 
Ehm,

ich weiss ehrlich gesagt nicht, wo ich in dem kleinen Raum noch Eckabsorber unterbringen soll... :-(
Zumal in der Ecke von der Tür eh kein Platz dafür wäre. Ist das egal in welche Ecke die Bassabsorber stehen? Also auf der Tür Seite da krieg ich keine dergleichen davon unter. Evtl. auf der Fenster Seite in den Ecken, aber ich könnte mir denken, dass die "im Rücken" zum Abhörplatz effektiver sind (lasse mich da aber gerne eines besseren belehren). Würden 2 Eckasorber schon was verbessern? Bzw. was meinst du mit "große Probleme" machen beim Bass?

LG
 
Domse82 schrieb: ...was meinst du mit "große Probleme" machen beim Bass?
in diesem Beitrag siehst Du einen Frequenzgang (im Bassbereich) von einem unbehandelten Raum. Es sollte leicht zu erkennen sein dass der Pegel rund um 40Hz bei ca. 60dB liegt, dafür der Pegel rund um 133Hz bei ca. 85dB.
Das noch größere Problem als die Abweichungen im Frequenzgang (von 25dB!!!) ist die sehr lange Ausklingzeit an den Frequenzen wo eine Spitze zu sehen ist (zB. 31, 55, 69 und 133Hz im Waterfall drei Beiträge tiefer). Dies wirkt sich so dass nachdem eine Bass-Note nicht mehr spielt, der Klang eine Sekunde (oder mehr) länger klingt und somit die nächste Bass-Note überlagert. Es entsteht ein Mischmasch der schwer zu beurteilen ist. Die Qualität der Ergebnisse wird dann zur Glückssache.

LG
 
Hey rolanded,

danke für deine hilfreichen Antworten. :)
Ich hab den anderen thread mal durchgestöbert... Ich habe mich dabei gefragt, wie ein "perfekter" Frequenzganz in etwa aussieht?! Kannst du da wohl 1-2 Sätze zu sagen?
Was ich immer noch nicht richtig verstehe, warum die Bass Traps in den Ecken unbedingt sein müssen? Was passiert denn da in den Ecken bzw. welche Funktionen erfüllen diese BT genau?
 
von einem perfekten FG kann man nicht reden.
Für den HR-Bereich sollte sich der FG in einem Fenster von 10dB (also ±5dB) um als gut bezeichnet zu werden.
Für den Studio-Bereich sollte das Fenster bei ca. 5dB sein (also ±2-3dB) und dass kann nur mit erheblichem Aufwand erreicht werden.
Aber, wie schon erwähnt, die Ausklingzeit im Bass ist auch sehr wichtig, sowie auch das zeitliche Verhalten (Stichwort ETC).

Einiges über Eckabsorber findest Du in diesem Beitrag.

LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben