Akustik Amp gesucht

Registriert
27.11.02
Beiträge
3.136
Reaktionen
490
Punkte
5.148
Moin,

in diesem Metier bin ich in der Tat Newbie.
Meine ersten Solo Auftritte in kleinen Kneipen laufen recht gut an. Bisher bin ich dabei im Rahmen von kleinen Singer/Songwriter Jams und Slams ganz ohne Verstärkung ausgekommen.

Demnächst kommt aber noch eine Loopstation dazu (Boss RC-50) und spätestens dann brauche ich einen netten, kleinen [g=182]Amp[/g], der für Akustikgitarre und Gesang geeignet ist.

Raumgröße immer noch ausschließlich kleine Musikkneipen ohne eigene PA.

Den hier habe ich gefunden und der scheint vom Preis/Leistungsverhältnis brauchbar zu sein (Mehr Budget ist auch nicht drin):
https://www.thomann.de/de/laney_la65d.htm

Kennt den jemand? Hat jemand was Gutes/Schlechtes zu dem Gerät zu sagen? Gibt es Alternativen?

für Antwort dankt
der gecko :)
 
Ich habe ihn zwar nicht, aber das was bei thomann auf der seite steht sieht mir für den preis ganz vernünftig aus!

gruss
tsbmusic
 
Ich kenne ihn auch nicht, hab selbst immer welche von Fender gespielt und bin bis heute sehr zufrieden damit.
Nur ob die sich irgendwo groß unterscheiden kann ich nicht sagen.
Ich würde die aber auf jeden Fall in nem Musikladen antesten, sowas kauf ich nicht ungehört übers Internet...
 
der vorteil vom thomann ist eindeutig die 30 tage money back garantie

ausprobieren (vorallem unter kampf bedingung) und gegebenfalls zurücksenden (kostenlos)

ich hab das schon x mal gemacht :D

ich hatte den crate mal zur beobachtung und hab ihn wieder zurückgesendet
 
Das würd ich nicht machen - Gesang über nen Gitarrenamp klingt net so dolle. Dafür kann eine Akustikgitarre über PA gut klingen...

--> Ich würd mir lieber ne Mini PA kaufen (musst du aber leider auch noch mindestens 150€ drauflegen).

Gerade bei akustischem Zeug ist doch auch ein guter Sound der Stimme wichtig - da wirst du mit dem [g=182]Amp[/g] nicht glücklich...
 
würde auch in diese richtung tendieren -
zB

www.musik-service.de/qsc-k-8-prx395768664de.aspx
www.musik-service.de/fbt-maxx-2-a-nod-prx395500010de.aspx

wie verstärkst du denn deinen akustik? hast du einen eingebauten aktiven preamp, dh reicht dir ein line-eingang?

fullrange ist auch sowas

www.musik-service.de/TraynorK-4-prx395764695de.aspx

schon mal probiert und für fein befunden

www.aer-amps.info/index.php?page=shop.product_details&flypage=shop.flypage&product_id=2&category_id=1&manufacturer_id=0&option=com_virtuemart&Itemid=101

aber teuer und nicht laut.
 
muß meinen beiden vorrednern eigentlich recht gegeben - spiele jatzt auch über klein pa - ist deutlich besser
 
yep! spiele meine akustikgitarre live in kneipen o.ä. auch über ne kleine pa.
für meine ohren die beste lösung.

ich habe keinen pickup, weil ich keinerlei klangeinbussen beim spielen haben wollte. deswegen nehme ich meine gitarre live meistens mit nem shure 58 ab(diese wahl treffe ich besonders bei sehr kleinen bühnen, die eine extreme rückkopplungsneigung haben. ansonsten kleinmembraner und schick das ganze noch durch den mixer zur pa.

das gute an diesem setting ist, dass du deine gitarre live mit 2 verschiedenen mikros abnehmen kannst,bzw aus zwei verschiedenen mikrofonpositionen und diese dann im mixer zusammenmischt nach belieben
smil470009513826a.gif
oder aber, falls du nur mit gitarre und gesang auftrittst, gesang in die mitte pannen und die beiden gitarrensignale halb links und halb rechts verteilen.

funktioniert prima
smil470009513826a.gif


[Geändert von:Ewert | 19.10.2009 15:45 Uhr]

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Ewert">Ewert</a> | 19.10.2009 15:47 Uhr]
 
ojeoje.... ja sowas hab ich mir gedacht.
Danke für die tollen Tipps!

Der Aer hats mir natürlich angetan, aber der ist echt ne Liga zu teuer (im Moment)

Ich überlege tatsächlich mich nach 17 Jahren von meiner Band zu trennen. Ich hänge dran wie an kaum etwas anderem, aber aus Gründen, die nicht unbedingt etwas mit der Musik zu tun haben. Wir entwickeln uns halt etwas auseinander, bzw. ich mich weiter und weiter in richtung Singer/songwriter, ernstere Themen, ruhigere, aber musikalischere Stücke, während die Jungs halt immer weiter "rocken" wollen, möglichst laut und schnell...
..Nicht dass da etwas gegen sprechen würde, im Gegenteil, aber Zeit ist nun mal ein kostbares Gut und für beide Schienen fehlt sie mir einfach.

Sollte ich mich dazu entschliessen, hätte ich ein paar feine Sachen zu verkaufen, da sollte dann eine brauchbare MiniPA bei rumkommen.

Ich spiele eine Marschall JMP-1 Vorstufe mit der dazu passenden Valvestate 8008 1HE Stereo Endstufe, sowie zwei Marschal 2"12er (1936)
Keine Ahnung, ob das auf dem Gebrauchtmarkt was bringt. gekauft habe ich das alles 1992 für VIEL Geld :D

Vielleicht muss ich mich tatsächlich davon trennen um mit dem nötigen Ernst mein zweites Musikerleben zu beginnen.

Schweeeeeeere Entscheidung :(
 
Mini PAs kann man eigentlich gut gebraucht kaufen. Muss ja nicht gleich das neuste High End Zeug sein. Meine Mini PA ist bereits 12 Jahre alt und tut ihren Dienst (ok der Mischer ist neuer - aber der ist auch net teuer).

Ich würde also lieber warten und notfalls gebraucht kaufen, anstatt mir die Freude an den Gigs mies zu machen, weil der Sound net stimmt. Vertrau mir - ich bin ein gebranntes Kind was falsch gekauftes Equipment angeht - ich verkaufe grad viel (neues) Equipment wieder, weil ich einfach den falschen Kompromiss eingegangen bin...

... mhm ich glaub dazu mach ich mal nen Thread auf - Titel: "Wieviel Geld habt ihr schon verloren, weil ihr nicht gleich das Gerät eurer Träume gekauft habt" ;)
 
Also ich war heute mal bei "Justmusic" in Hamburg und habe mir in der Mittagspause zwei Kandidaten angehört.

1) den AER Compact 60 sozusagen als Referenz:
https://www.thomann.de/de/aer_compact_60.htm

2) den Marshall AS50D als DREIMAL GÜNSTIGERE Alternative:
https://www.thomann.de/de/marshall_as50d.htm
BEACHTET MAL DIE SOUNDBEISPIELE BEI DEM LINK ! (RECHTS IM MENÜ)

Allerdings nur mit Gitarren bespielt und kein Micro angeschlossen!

Also zunächst mal... WOW ist der AER winzig! Und ja... er klingt unglaublich gut. Vor allem die [g=4]Dynamik[/g], die das Ding hat ist berrauschend. Ganz leise Passagen gibt er auch wirklich ganz leise wieder und wenn man reinhaut wirds laut. Das ist schon beängstigend und verzeiht beim Spiel echt keine Fehler. Sehr natürliche Repruduktion für meine Begriffe.

Der Marshall... also hätte ich den AER nicht gehört, wäre ich begeistert gewesen. Durch die größere Bauart hat er zunächst sogar ein volleres Volumen und klingt auch "größer" Eine Konzertgitarre reproduziert er wirklich nicht schlecht. Die endgültige Brillianz fehlt ihm im direkten Vergleich dann schon und der AER machte auf mich den Eindruck, dass er durch seine Klarheit wahrscheinlich besser bei Gesang funktionieren dürfte...

Aber meine Fresse, 900€ zu 300€.... Das ist der Unterschied zwischen Ehekrise und kaufen können :D

Kennt den Marshall jemand von Euch??
 
den marshall hab ich schon mal (ohne kaufabsicht) beim thomann getestet - fand ihn nicht schlecht - eine ordentliche PA ist aber besser (wenn man mehr als nur [g=422]gitarre[/g] spielen will)
 
Zu diesem Thema drücke ich mich in letzter Zeit öfter mal beim Musiker-Board rum. Die Standardempfehlung mit gehobenem Anspruch für solche Einsatzzwecke scheint dort die RCF Art 310 A zu sein:

http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-RCF-ART-310-A-prx395751709de.aspx

Gut, die hat natürlich kein Schnickschnack drumherum, aber unter Erweiterungsgesichtspunkten ist das vermutlich ein sehr gute Wahl. Ein Boss AD3 o.ä. davor und gut isses.
 
ja, die rcf ist sicher ok - aber achtung, so ein horn knallt einem die saitenanschläge einer akustischen ganz schön um die ohren. sicherheitsabstand ist zu empfehlen...in kleiner umgebung ist ein kalottenhochtöner (oder besser gezähmtes horn) schöner.
 
aber achtung, so ein horn knallt einem die saitenanschläge einer akustischen ganz schön um die ohren. sicherheitsabstand ist zu empfehlen...

Kommt man denn sowas nicht mir einem Kompressor bei? Klärt einen Live-Invaliden mal auf.
 
Moin. Ich hab neulich bei einem Bekannten sowas hier getestet, ist quasi ne Kompakt-PA. SR Technology - JAM 80 V2.
Ich habe keinen Vergleich zu einem reinen Akustikverstärker, aber das Ding fand ich wirklich überzeugend. Preislich liegt das zwischen deinen beiden zuletzt genannten Kandidaten.
 
gecko63 schrieb:

Kennt den Marshall jemand von Euch??

Jau...kenne ich.

Der Kollege aus meiner Signatur hat den. Eigentlich nutzt er ihn nur für unsere Proben. Live geht's in die PA oder komplett trocken.

Ich mag das Ding nicht sonderlich und würde auch eher versuchen, eine gebrauchte Mini-PA anzuschaffen....oder so zwei kleine aktive Boxen, wie Jens (Mountain King) sie hat.
Zwei getrennte Klangquellen machen schon Sinn und ein paar Eingänge mehr auch...man weiß ja nie.

Gesang und [g=422]Gitarre[/g] über den Marshall kommt in einer Kneipe, in der mehr als 15 Leute Bier trinken, wie Omis Kofferradio.
 
Nochmals danke an alle.

Mensch Ope, der Jam 80 ist natürlich geil!
Das IST ja praktisch eine Mini PA. Die vielen Eingänge sind super, so kann man auch ein Mikro anschließen, was nicht über den Looper läuft usw....
Preislich sehr atraktiv!

Und Pit, genau so eine Aussage habe ich mir erhofft. Ich hatte wie gesagt den selben Eindruck von dem Klang, obwohl ich gar kein Micro dran hatte.
 
MountainKing schrieb:
aber achtung, so ein horn knallt einem die saitenanschläge einer akustischen ganz schön um die ohren. sicherheitsabstand ist zu empfehlen...

Kommt man denn sowas nicht mir einem Kompressor bei? Klärt einen Live-Invaliden mal auf.

naja, pa boxen mit horn sind dafür gemacht, mit einem gewissen abstand angehört zu werden. in der lo budget klasse zischeln außerdem die hörner mehr als nötig. beim anschlag einer saite knallt es dann halt. da wird ein vorgeschalteter kompressor nichts retten...außerdem würde der ganz schön [g=147]pumpen[/g], wenn er dir die anschlagsgeräusche glatt bügeln soll.

lösung: wenn ich direkt daneben stehe habe ich im prinzip lieber kalottenhochtöner, wie bei der von stefan empfohlene box. oder bessere hörner, wenn die gut gemacht sind, stören sie auch nicht. eine gute referenz ist, sich mal eine aktive fohhn anzuhören - leider unbezahlbar, aber dann weiß man, was sich gut anhört

www.thomann.de/de/fohhn_fohhn_xperience_i_basis_system.htm

bei mir hat das zu einer älteren passiven fohhn geführt, ist aber schleppmäßig für singer/songwriter nicht zu empfehlen.


@gecko:

das jam 80 scheint ein 6er woofer zu sein mit 80 watt verstärker - schön klein. obs dir lautstärkemäßig reicht müsstest du halt mal ausprobieren. sonst gibts ähnliches auch ein bischen größer (s.o.), leider dann auch wieder teurer...

am besten du probierst mal mehrere aktiv pa boxen durch. das ist leider ein bereich wo der gute klang sich ziemlich lange proportional zur investition verhält, ganz im gegensatz zur hier sonst gern diskutierten studioelektronik. :(

sowas gibts auch noch

www.thomann.de/de/roland_sa300.htm

geht dir ungefähr bis zum bauch und wiegt zusammen ca 20kg.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben