aktueller Musik-PC (v.a. welches Mainboard + CPU)

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Hey Leute,
da ich noch immer auf 32bit arbeite und man da (z.B. bzgl. RAM) schon mal an Grenzen stoßen kann, möchte ich mich allmählich nach einem neuen PC umschauen.

Einsatzgebiet:
85% Musik-Produktion (Cubase auf Windows 7, 64bit)
10% Photoshop
5% Videoschnitt

Akustische Anforderungen:
Wenn es möglich ist, den PC praktisch "unhörbar" leise zu machen,
würde ich ihn im Aufnahmeraum unter den Tisch stellen (dann braucht man nicht für jeden Scheiß Verlängerungskabel, da kann man schon etwas spontaner sein bzgl. Bildschirmen, USB-Geräten, Firewire etc...) ... in der Nähe von Absorbern aufgebaut, wird da vielleicht auch noch ein bisschen Rauschen geschluckt.

Bisher hatte ich ein sehr leises Netzteil (mit 12cm-Lüfter, der dann auch gleichzeitig als einziger Gehäuselüfter diente), jedoch drei SATA-Festplatten: 1x System, 1x Aufnahmen, 1x Sample-Librabries. Die machen selbst bei optimaler Entkopplung zusammen noch zu viel Laufgeräusche. Kann man heutzutage wirklich zuverlässig mit 1x SSD und 1x HDD fahren, und einfach Aufnahmen und Libraries auf dieselbe phys. Platte packen? Dann würde nur noch eine HDD vor sich hin rauschen... (reicht das auch bei Projekten mit vielen Audio-Spuren und vielen aktiven VST-Instrumenten? merkt man da einen Performance-Unterschied zu 2 Platten?)
Ich nehme halt häufiger mal ganz zarte, leise Vocals auf, die im Mix mit jeder Facette weit im Vordergrund stehen sollen. Da wirde der Preamp ordentlich aufgedreht und wäre es schon gut, wenn im Aufnahmeraum ansonsten "Totenstille" herscht (bei so zarten Vocal-Passagen bin ich mit Noise Gates u.ä. noch nie geworden).

Technische Anforderungen:
Vor allem stellt sich die Frage nach Grafikkarte und CPU (und passendem Passiv-Kühler. Bisher fand ich den Scythe Mugen sehr gut). Es soll sich halt möglichst leise kühlen lassen und halbwegs aktuellen VST-Instrumenten (2014) die Stirn bieten können.

z.B. auch möglichst latenzarmes Trommeln via E-Drums.


Budget:
Mainboard + 2x8 GB RAM + CPU + Kühler + Netzteil< 500 € wäre klasse.

(edit: zuletzt hatte ich Gigabyte-Mainboard und war damit ganz zufrieden)

Um Festplatten und Gehäuse (bisher Sharkoon Rebel9) würde ich mich dann separat kümmern. (DVD-Brenner würde ich aus dem alten System übernehmen)
Auf eine Grafikkarte würde ich erst gern verzichten, aber wenn das Mainboard schon mehrere DVI-Ausgänge hat, wäre das eine feine Sache
Firewire- und reichlich USB-3-Schnittstellen sollten natürlich auch dabei sein.

Vorhandene Audiokarten sind derzeit eine m-audio PCI und 2x Presonus Firepod (also 16 Kanäle über Firewire). Diese beiden bleiben im Setup.
 
Wie sieht es denn mit dem Budget für SSD, HDD, Gehäuse und Erweiterungskarten (Firewire + Grafikkarte) aus?

Die CPU passiv zu kühlen ist so eine Sache. Bei wirklich schmalbrüstigen und stromsparenden CPUs ist das mit großen CPU Kühlern auch ohne großartige Gehäusebelüftung machbar.
Aber sobald die TDP in Richtung 100W geht braucht man irgendwo eine aktive Belüftung - wenn nicht auf der CPU selbst, dann im Gehäuse.

Aktive Kühlung heißt nicht automatisch, dass es laut ist. Wenn man sich ausschließlich auf große (120 oder 140mm) und hochwertige Lüfter beschränkt, die man ggf. über die 5V Schiene bzw. 7V angezapft drosselt, kann man sich ein sehr leises System aufbauen.
Ich würde dir auch empfehlen die Finger von Lüftersteuerungen zu lassen und alles von vorn herein zu drosseln, da du sonst nie eine volle Kontrolle über die Lautstärke hast. Ist ja blöd, wenn beim Vocal Recording plötzlich ein Lüfter immer lauter wird, weil der Rechner belastet wird.
Zumal es sich sowieso besser macht diverse Stromsparfunktionen zu deaktivieren, um bessere Latenzen zu erreichen.

Ist das Netzteil in deinem aktuellen Gehäuse unten oder oben platziert?
Unten und mit separatem, vom Gehäuse-Inneren entkoppelten Luftstrom ist besser. Seit ein paar Jahren geht dr Trend auch immer mehr dahin. Ggf. lohnt es sich also, auch ins Gehäuse zu investieren. Insbesondere, wenn dein Gehäuse nur Platz für kleine Gehäuselüfter unter 120mm hat.

Weil aktuelle Mainboards kaum mehr Onboard Firewire mitbringen, müsstest du eine Erweiterungskarte einbauen. Ich würde da noch auf PCI statt PCI-e setzen, weil es so weniger Probleme mit dem PCI-e Controller, an dem fast alle wichtigen Geräte hängen, gibt.

Du könntest auch überlegen auf langsamer drehende Platten (also keine 7200er) zu setzen. Solang das System auf einer SSD ist, ist das weniger problematisch. Dennoch merkt man den Unterschied zu 7200er Platten natürlich sowohl in Reaktionszeit als auch Transferraten.
Wenn man eine 7200er Platte ordentlich vom Gehäuse entkoppelt, ist davon auch nicht mehr viel zu hören. Zusätzlich kann man schon beim Kauf darauf achten, ein leiseres Exemplar zu kaufen (da gibts durchaus auch bei gleich schnell drehenden Platten Unterschiede).

Aber genug erzählt .... hier ein paar Empfehlungen:

Board:
http://geizhals.de/asus-z97-c-90mb0ii0-m0eay0-a1106019.html

CPU:
http://geizhals.de/intel-core-i5-4460-cm8064601560722-a1050217.html

RAM:
http://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb-bls2cp8g3d1609ds1s00-a739120.html

Kühler:
http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-a-bw-a830474.html

Netzteil:
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-e9-400w-atx-2-4-e9-400w-bn190-a677342.html

Damit kommt man ca. auf 490€, also im Budget Rahmen.
Für 100€ mehr bekäme man einen Core i7, der dir einen minimalen Leistungsschub gibt (wirst du hauptsächlich beim Rendern merken). Abstriche an den restlichen Komponenten würde ich allerdings nicht machen.

Wenn du dauerhaft auf die interne CPU Grafik setzen willst, ist schneller Speicher zu empfehlen. Wenn du aber demnächst sowieso auf eine "richtige" Graka setzt, reicht auch der 1600er von oben.
Ein Beispiel für schnellen Speicher: http://geizhals.de/corsair-vengeance-dimm-kit-16gb-cmz16gx3m2a2133c10-a810699.html

Bevor ich Empfehlungen zu den weiteren Komponenten gebe, kannst du ja mal schreiben, wie du damit (budget technisch) verfahren willst. :)
 
Wow, DAS nennen ich mal eine Antwort. DANKE für so viel Mühe!
Ich hak mal im Einzelnen ein:

Wie sieht es denn mit dem Budget für SSD, HDD, Gehäuse und Erweiterungskarten (Firewire + Grafikkarte) aus?
Och, darum wollte ich mir jetzt noch nicht sooo den Kopp machen. Ich wollt mir den PC so nach und nach zusammensparen, und als Ab- und- An-Live-Musiker mal das Hutgeld des einen Gigs, oder die Anteilgage des anderen nach und nach für eine 100€-SSD oder eine 70€-HDD investieren... Bzgl. Gehäuse "kenne" ich da bisher nur das Rebel9... könnte vllt sogar noch eins von meinen alten verwenden... aber wenn das nicht mehr "zeitgemäß" sein sollte, muss vielleicht auch einmal das Hutgeld eines weiteren Kneipengigs herhalten ;)

Jetzt an dieser Stelle wollte ich erst mal schauen, dass Mainboard + CPU usw. "aus einem Guss" sind, sprich harmonieren.

Die CPU passiv zu kühlen ist so eine Sache. Bei wirklich schmalbrüstigen und stromsparenden CPUs ist das mit großen CPU Kühlern auch ohne großartige Gehäusebelüftung machbar.
Das mache ich derzeit mit einem Q6600 so.

Ist das Netzteil in deinem aktuellen Gehäuse unten oder oben platziert?
Oben. und zwar bewusst. Da bin ich auf einem Stand, den ich damals ausgiebig im silenthardware-Forum recherchiert hatte. Vorgehensweise der Wahl war damals:
1. Gehäuse komplett abdichten, wo kein Luftstrom benötigt wird.
2. HDD vorne unten, Netzteil hinten oben.
3. genau an diesen beiden Stellen erlauben, dass Luft ein- bzw. ausströmt.
Effekt: Das Netzteil erzeugt einen Sog, und die von außen vorne einsträmende Luft muss zwangsläufig vorne an den HDDs vorbei, und kann nur hinten oben am NT wieder raus.
Und diese Oben-Unten-Anordnung eben, damit neben dem (schwachen) Sog die Thermik den Rest der Arbeit erledigt.

Gilt das nicht mehr?

Ggf. lohnt es sich also, auch ins Gehäuse zu investieren. Insbesondere, wenn dein Gehäuse nur Platz für kleine Gehäuselüfter unter 120mm hat.
Das Rebel9 hat zumindest genug Breite um den wuchtigen Scythe Mugen unterzubringen. Mehr weiß ich gerade nicht.

Weil aktuelle Mainboards kaum mehr Onboard Firewire mitbringen, müsstest du eine Erweiterungskarte einbauen.
Ich habe in der aktueleln DAW (Gigabyte-Mainboard) eine solche Karte drin, die darin problemlos läuft. Die könnte dann hoffentlich genau so problemlos umziehen.

Wenn man eine 7200er Platte ordentlich vom Gehäuse entkoppelt, ist davon auch nicht mehr viel zu hören.
Also zumindest die WD black ist mir da definitv zu laut, selbst wenn ultimativ entkoppelt. Die ist natürlich auf High Performance ausgelegt und daher kein Maßstab, wenn ich den PC nicht eh nach draußen verlege: Loch in der Wand und so manche Verlängerungskabel sind bereits vorhanden. Aber auf all die Verlängerungen zu verzichten, ist schon praktisch ;)
Also, "draußen" könnte meinetwegen eine schwarze WD rauschen. Ansonsten begeistert mich meine Samsung Spinpoint F1 eher, was "leise" betrifft.

Bei der HDD hab ich gerade auch noch einen anderen Gedanken, nämlich bzgl. Datensicherheit:
Wenn mir eine Platte voller Libraries mal abraucht: Mein Gott, es gibt schlimmeres. Da die Original-DVDs noch vorhanden sind, werden die Libraries schlichtweg neu aufgespielt. Daher würde ich mich hier mit einer "großen, leisen, billigen" Platte (Seagate Barracuda) begnügen, auch wenn sie ein paar mehr Datenverlust-Rezensionen hat als die Konkurrenz.

Meine Audio-Aufnahmen hingegen sind mir heilig! Wenn es hier zu Datenverlust kommt, ist das ein Drama. Aber klar, regelmäßige Backups sind eh Pflicht...

Bzgl. unabhängigen Datenstrom bin ich am überlegen:
1x 128er SSD für Windows und Programme
1x 256er SSD für Projekte (und alles, was nicht aktuell bearbeitet wird, lagert auf externer USB-Platte)
1x 2 TB für Libraries & Co. (brauche derzeit nur einen Bruchteil, aber Platz kostet hier ja heute kein Geld mehr)

Danke für's Raussuchen. Muss ich mir mal im Detail ansehen.

Für 100€ mehr bekäme man einen Core i7, der dir einen minimalen Leistungsschub gibt (wirst du hauptsächlich beim Rendern merken).
Interssantes Statement. Denn den i7 hatte ich fast als gesetzt gesehen.
Unterm Strich ist aber wohl im Audio-Bereich aktuell der Konsens: Intel statt AMD, ja?

Wenn du dauerhaft auf die interne CPU Grafik setzen willst...
Ööööh, jetzt muss ichmal eben nachfragen, ob mein Steinzeit-Computerwissen auch hier wieder veraltet ist. Ich hatte vorhandene Grafik bisher immer als "on Board" verstanden, im wörtlichen Sinne. Also ein Chip, der auf dem Mainboard sitzt. Aktuelle Prozessoren beinhaltet inzwischen mehrere CPU-Kerne und eine GPU? Oder wie meintest du das?
 
Wow, DAS nennen ich mal eine Antwort. DANKE für so viel Mühe!
Gern geschehen ;)

Jetzt an dieser Stelle wollte ich erst mal schauen, dass Mainboard + CPU usw. "aus einem Guss" sind, sprich harmonieren.
Ich würde gleich noch eine SSD dazu kaufen. Wenn du Windows erst auf einer Festplatte installierst, müsstest du es auf der SSD dann nochmal neu installieren. Liegt daran, weil Windows mit einer SSD von vorn herein anders umgeht als mit einer HDD.

Das mache ich derzeit mit einem Q6600 so.
Dann hast du aber, wie du ja schon gesagt hast, noch das Netzteil, das die Abwärme abtransportiert.
Bei solchen "Experimenten" sollte man auf jeden Fall mal die Temperaturen unter Volllast checken. Das geht z.B. mit prime95 und einem Temperaturauslese Tool.

http://www.computerbase.de/downloads/system/prime95/
Mit "In Place Large FFT".

http://www.computerbase.de/downloads/system/aida64/
Damit kannst du auch alle anderen Temps auslesen.

Ich vermute, dass die CPU, die Spannungswandler und auch der Chipsatz unter Volllast ganz gut brutzeln werden.
Kannst dabei dann auch mal den Luftstrom checken, der aus dem Netzteil kommt.

Oben. und zwar bewusst. Da bin ich auf einem Stand, den ich damals ausgiebig im silenthardware-Forum recherchiert hatte. Vorgehensweise der Wahl war damals:
1. Gehäuse komplett abdichten, wo kein Luftstrom benötigt wird.
2. HDD vorne unten, Netzteil hinten oben.
3. genau an diesen beiden Stellen erlauben, dass Luft ein- bzw. ausströmt.
Effekt: Das Netzteil erzeugt einen Sog, und die von außen vorne einsträmende Luft muss zwangsläufig vorne an den HDDs vorbei, und kann nur hinten oben am NT wieder raus.
Und diese Oben-Unten-Anordnung eben, damit neben dem (schwachen) Sog die Thermik den Rest der Arbeit erledigt.
Prinzipiell ist das auch so richtig, da der ATX Standard einen Luftstrom vorsieht, bei dem vorne unten die kalte Luft einströmt und hinten oben die Warme raus.

Das Problem ist allerdings das Netzteil, da dieses selbst Abwärme erzeugt und einen temperaturgeregelten Lüfter hat. Wird das System nun belastet, heizt sich sowohl das Netzteil selbst als auch das Gehäuse Innere mehr auf. Wenn das Netzteil dann mit der warmen Gehäuseluft gekühlt wird und zusätzlich den CPU Kühler quasi "aktiv entlüften" muss, muss der Netzteillüfter stark hochdrehen. Das Ende vom Lied ist, dass sich das Netzteil unnötig stark aufheizt und der Netzteillüfter sehr schnell (=laut) drehen muss.

Daher ist es besser, dem Netzteil einen eigenen Luftstrom zu verpassen, wodurch es stets kühl und leise bleibt.
Zusätzlich kann dann durchaus ein großer, langsam drehender, rausblasender Gehäuselüfter hinten/oben ausreichen, um die Abwärme abzutransportieren.

Die Sache würde sich natürlich relativieren, wenn du außer dem Netzteil noch 1-2 andere, reine Gehäuselüfter installiert hättest.

Ich baue Rechner seit Jahren auch nur noch mit rausblasenden Gehäuselüftern auf und schaue, dass die restlichen Öffnungen entsprechend platziert sind. Am besten noch mit Staubfiltern davor.

Das Rebel9 hat zumindest genug Breite um den wuchtigen Scythe Mugen unterzubringen. Mehr weiß ich gerade nicht.
Es geht um Slots für Gehäuselüfter. Den Scythe Mugen habe ich derzeit auch noch. Würde dir aber trotzdem den Thermalright Macho empfehlen (s.o.). Den hatte ich in zwei Core i5 Rechnern dieses Jahr schon verbaut. Hat standardmäßig nen 140mm Lüfter dabei, den man auch problemlos auf 300-400rpm laufen lassen kann. Quasi unhörbar, aber effektiv. Außerdem ist der ein richtiger Preis/Leistungs Knaller.

Ich habe in der aktueleln DAW (Gigabyte-Mainboard) eine solche Karte drin, die darin problemlos läuft. Die könnte dann hoffentlich genau so problemlos umziehen.
PCI-E oder PCI? Mit welchem Chip?
Für Audio Anwendungen werden die Texas Instruments Chips immer sehr gelobt. Bei vielen minderwertigen Karten gibts beim Output Störgeräusche (nicht bei der Aufnahme).

Also zumindest die WD black ist mir da definitv zu laut, selbst wenn ultimativ entkoppelt. Die ist natürlich auf High Performance ausgelegt und daher kein Maßstab, wenn ich den PC nicht eh nach draußen verlege: Loch in der Wand und so manche Verlängerungskabel sind bereits vorhanden. Aber auf all die Verlängerungen zu verzichten, ist schon praktisch ;)
Also, "draußen" könnte meinetwegen eine schwarze WD rauschen. Ansonsten begeistert mich meine Samsung Spinpoint F1 eher, was "leise" betrifft.
Mit was hast du die denn entkoppelt?

Bei der HDD hab ich gerade auch noch einen anderen Gedanken, nämlich bzgl. Datensicherheit:
Wenn mir eine Platte voller Libraries mal abraucht: Mein Gott, es gibt schlimmeres. Da die Original-DVDs noch vorhanden sind, werden die Libraries schlichtweg neu aufgespielt. Daher würde ich mich hier mit einer "großen, leisen, billigen" Platte (Seagate Barracuda) begnügen, auch wenn sie ein paar mehr Datenverlust-Rezensionen hat als die Konkurrenz.
Langsam drehende Platten eignen sich v.a. als Massenspeicher von großen Datenmengen, mit denen nicht gearbeitet wird. Z.B. Musik, Videos, etc. ...
Wenn es um Rohdaten geht sieht die Sache wieder anders aus, weil damit gearbeitet werden muss. Da wird sich eine schneller drehende Platte definitiv im Workflow bemerkbar machen.
Wenn es um groß und leise geht empfehle ich eher eine WD Caviar Green.

Meine Audio-Aufnahmen hingegen sind mir heilig! Wenn es hier zu Datenverlust kommt, ist das ein Drama. Aber klar, regelmäßige Backups sind eh Pflicht...
Richtig. Man könnte aber auch von vorn herein über ein Raid 1 oder 5 nachdenken. Oder auch ein Raid 01. Nachteil ist natürlich, dass man viele Platten einbauen muss, die Geld kosten und Radau machen.

Bzgl. unabhängigen Datenstrom bin ich am überlegen:
1x 128er SSD für Windows und Programme
1x 256er SSD für Projekte (und alles, was nicht aktuell bearbeitet wird, lagert auf externer USB-Platte)
1x 2 TB für Libraries & Co. (brauche derzeit nur einen Bruchteil, aber Platz kostet hier ja heute kein Geld mehr)
Klingt soweit vernünftig. Ist zwar nur ein marginales Argument, aber größere SSDs sind meist geringfügig schneller als kleinere. Daher evtl. überlegen, alles auf eine große SSD zu packen. Nachteil ist allerdings hier wiederrum, dass diese schneller verschleißt (begrenzte Lebensdauer durch Schreibvorgänge).

Interssantes Statement. Denn den i7 hatte ich fast als gesetzt gesehen.
Die i7s haben technisch gesehen folgende Vorteile gegenüber i5:
Hyperthreading (2 Threads pro Kern)
8 statt 6MB Level3 Cache
etwas höhere Taktraten inkl. Turbo Modus

Das alles führt zu einem kleinen Leistungsschub, den man aber auch mit im Schnitt 100€ Aufpreis bezahlt (ca. 2/3 Aufpreis).
D.h. du müsstest dein Budget für Board, CPU, RAM, Kühler und Netzteil schon auf mindestens 600€ erhöhen.

http://www.computerbase.de/2014-05/intel-core-i5-4690-i7-4790-test-z87-z97/4/

http://www.computerbase.de/2014-05/intel-core-i5-4690-i7-4790-test-z87-z97/12/
Um die "roten" gehts. Der i5 hat um 100MHz geringere Taktraten als der i7.

Wie gesagt, diesen Unterschied wirst du hauptsächlich beim Rendern merken, da es schon sehr schwierig ist aktuelle CPUs mit normalen Audio und Grafikanwendungen (Spiele inbegriffen) in Echtzeit an ihre Grenzen zu bringen.
Wenn dich dein Q6600 beim "flüssigen Arbeiten" noch nicht ausbremst, kannst du dir den i7 eigentlich getrost sparen. Aber ist nur meine Meinung. ;)

Unterm Strich ist aber wohl im Audio-Bereich aktuell der Konsens: Intel statt AMD, ja?
Das gilt nicht nur für den Audio Bereich. Intel hat generell die Nase vorn wegen höherer Pro-Takt Leistung, höherer Effizienz und ausgereifterer Technologie.
Zu Pentium4 und Athlon64 Zeiten sah die Sache tatsächlich mal genau andersrum aus. Aber seit Intels Core Architektur ist das wieder Vergangenheit.

Ööööh, jetzt muss ichmal eben nachfragen, ob mein Steinzeit-Computerwissen auch hier wieder veraltet ist. Ich hatte vorhandene Grafik bisher immer als "on Board" verstanden, im wörtlichen Sinne. Also ein Chip, der auf dem Mainboard sitzt. Aktuelle Prozessoren beinhaltet inzwischen mehrere CPU-Kerne und eine GPU? Oder wie meintest du das?
Vor Intels Core-i Architektur gab es auch noch keine CPU internen Grafikchips. D.h. Onboard Grafik war auch wirklich Onboard. Diese war übrigens trotzdem auf den Hauptspeicher angewiesen.
In den aktuellen Intel CPUs ist der Grafikchip aber tatsächlich direkt in der CPU verbaut.

Wegen des mit genutzten Hauptspeichers ist das aber immer eine Kompromisslösung. Es geht dabei nicht nur um Speicherbedarf, sondern auch genutzte / belegte Speicherbandbreite und schlichtweg die Tatsache, dass GPUs ungemein von schnellem Speicher profitieren. Gut zu sehen an dem vielfach schnelleren Grafikspeicher auf Grafikkarten gegenüber normalem Hauptspeicher.
Aber so lang man nicht zockt, spielt das eine untergeordnete Rolle. Wie sich das mit Photoshop verhält, muss ich ehrlich sagen, dass ich keinen Dunst habe, inwieweit da die Grafikkarte belastet wird.

Übrigens:
Wenn du keine stromhungrige Gaming Grafikkarte einbaust, würde sogar ein 300W Netzteil ausreichen. Überdimensionierte Netzteile sind nicht nur in der Anschaffung, sondern auch in der Stromrechnung kontraproduktiv, weil Netzteil um 50% Auslastung ihre höchste Effizienz haben. Im Idle braucht ein schmaler Core i5 Rechner mit genutzter CPU und einer Festplatte vielleicht 30-40W, wenns hoch kommt - ohne Netzteil Verlust.
Wenn du allerdings eine High-End Grafikkarte verbauen willst, solltest du schon eher zu einem 500W Netzteil greifen.

Meine Netzteil Empfehlung hat das 80-Plus Gold Zertifikat. Im Durchschnitt hat das Teil eine Effizienz von 90%, also vergleichsweise wenig Abwärme - und kann deswegen auch sehr leise gekühlt werden.
 
Produktempfehlungen gibt´s von mir nicht da ich mich zuletzt vor ein bis zwei Jahren mit der Thematik beschäftigt habe.

Ich mache schon lange an dem Thema leiser Computer rum und hab es bisher leider noch nie zur vollen Zufriedenheit geschafft. Das kommt natürlich darauf an, wie hoch die Ansprüche sind.
Beim Arbeiten stört mein Computer auch nicht sofern ich damit Musik mache und sogar Aufnehmen im Raum ist möglich, da das Geräusch des PCs rein pegelmäßig sehr gering ist.

Allerdings hört man eine Vibration des Lüfters, die zumindest psychoakustisch ziemlich nervt. Ich geh da deswegen drauf ein, weil es sehr schwierig ist, den passenden CPU-Lüfter zu finden. Und wenn man den mal verbaut hat will man auch nicht unbedingt den Computer noch mal aufschrauben und einen neuen drauf bauen. Wissen tut man´s vorher nicht. Selbst wenn ein Kumpel damit zufrieden ist. Dann weiß man nämlich immer nich nicht ob das Modell das man sich anschafft vielleicht Mängel hat oder ob der Kumpel vielleicht einfach nicht so empfindlich ist.

Hatte auch mal einen komplett passiven PC aber das Netzteil ist mal bei 36° Raumtemperatur abgeraucht. Ganz leise war das abgesehen davon auch nicht, es hat leise gefiept. SSD gab´s damals noch nicht und ich lagerte die Festplatten in ein externes gedämmtes Gehäuse.

Hab das Thema Passiv-PC dann aufgegeben und bin wieder der Meinung, dass große, offene Gehäuse mit einem großen Tower-Lüfter und aktivem Netzteil die sicherste und beste Lösung sind. Ganz leise kriegt man die eben nicht.

Ich würde jedenfalls ne große SSD nehmen und ne geräuscharme Backup-Platte. Am besten noch ne kleinere SSD extra für´s OS.

Als CPU würde ich immer die aktuelle Generation von i7s empfehlen. Die sind einfach unschlagbar für´s Musik machen und die Grafik ist sehr gut. Man kann vielleicht damit keine großartigen Berechnungen machen aber zumindest ist die Schrift auf dem Bildschirm scharf, im Gegensatz zu so manch anderen externen Grafikkarten, die ich probiert habe, insbesondere die Passiven. Photoshop juckt aber die Grafikkarte eh kaum und schneiden tu ich mit der Onboard Grafik auch manchmal. Geht.

Mit Gigabyte bin ich bislang auch gut gefahren. Nimm auf jeden Fall ein modernes Board mit UEFI und genügend SATA3 Ports.
 
Äh ach ja, achte auf die Wattzahl der CPU. Sollte höchstens 75 Watt haben, dann lässt er sich auch gut kühlen.
 
Hi Traumwandler,
ich möchte deinen Beitrag jetzt nicht "auseinandernehmen", aber ein paar Dinge kann ich so nicht im Raum stehen lassen - sorry.

Äh ach ja, achte auf die Wattzahl der CPU. Sollte höchstens 75 Watt haben, dann lässt er sich auch gut kühlen.
Für die Stromspar Varianten muss man aber zusätzlich blechen, bzw. kriegt man einfach ne ganze Ecke weniger Rechenleistung fürs Geld. Ein Beispiel:

Haswell Core i7:

TDP bis 65W:
http://geizhals.de/?cat=cpu1150&xf=1133_Core+i7-4000~4_65#xf_top

TDP bis 85W:
http://geizhals.de/?cat=cpu1150&xf=1133_Core+i7-4000~4_85#xf_top

Ein i5 aus der gleichen Generation ist da dann für 100€ weniger fast gleich schnell wie der sparsame i7.

Hatte auch mal einen komplett passiven PC aber das Netzteil ist mal bei 36° Raumtemperatur abgeraucht. Ganz leise war das abgesehen davon auch nicht, es hat leise gefiept. SSD gab´s damals noch nicht und ich lagerte die Festplatten in ein externes gedämmtes Gehäuse.
Fiepen können auch die Rechnerbauteile selbst, das muss garnicht zwingend mit HDDs und Lüftern zusammenhängen.
Aus dem Grund sollte man bei solchen "Experimenten" wie gesagt gleich zu anfangs den Härtetest machen, ein paar Stunden Volllast fahren und die Temperaturen im Auge behalten.
Wenn die Temps sich mit passiv Kühlung schon im Idle bei 60-70° bewegen sollte man das natürlich lieber sein lassen und das Kühlkonzept nochmal überdenken.

Hab das Thema Passiv-PC dann aufgegeben und bin wieder der Meinung, dass große, offene Gehäuse mit einem großen Tower-Lüfter und aktivem Netzteil die sicherste und beste Lösung sind. Ganz leise kriegt man die eben nicht.
Passivkühlung ist machbar, aber eben nicht mit jeder Hardware - und ist sehr aufwändig zu realisieren. Man kann sich mit einem Spezialgehäuse z.B. den natürlichen Kamineffekt zu Nutze machen, spezielle "grob gerippte" Kühlkörper kaufen, welche sich für passiv Kühlung eignen (ja, auch da gibts Unterschiede) und und und ...
Ausgiebige Tests mit Volllast und Temp-Checks sind natürlich vor allem da Pflicht.

Ich hatte mir vor einiger Zeit eines der ersten komplett passiv gekühlten Netzteile für viel zu viel Geld besorgt. Aber auch da steht ausdrücklich in der Beschreibung, wie es zu platzieren ist und dass dafür zu sorgen ist, dass ein Luftstrom durchs NT gezogen wird.
Damit kommt man zu dem Schluss, dass ein 100% passiv gekühlter Rechner im ATX Format sehr schwierig zu realisieren ist. Bei mobiler (und meistens um Welten leistungsschwächerer) Hardware mit externen Netzteilen & Co. sieht das natürlich anders aus.

Eine Kompromisslösung ist oft das günstigste und einfachste. Außerdem flexibler bei der Hardware, weil man auch mal eine richtig dicke CPU verbauen kann.

Beispiel:
Aktiv gekühltes Netzteil, aktiv gekühlte CPU, ein Gehäuselüfter. Alle Lüfter sind mindestens 120mm groß, hochwertig und entsprechend gedrosselt, somit fast unhörbar.
Die Festplatten werden ordentlich entkoppelt. Zusätzlich wird das gesamte Gehäuse von innen gedämmt. Ausgiebige Temperatur Checks werden gemacht.
Der Rechner wird nicht 100% silent sein, aber zu hören wird lediglich ein leises Luftrauschen sein. Die Dämmung sorgt zwar dafür, dass die Abwärme vom Metallgehäuse nicht zusätzlich mit absorbiert wird, aber das ist ein marginaler Unterschied. Ein großer, extrem langsamer drehender Lüfter "klingt" wesentlich angenehmer als jede entkoppelte Festplatte. Die Dämmung sorgt dafür, dass das "Restgeräusch" der entkoppelten Platten nicht mehr so rauszuhören ist.

Ich bin seit Jahren ein silent Freak und kann laute Rechner auch auf den Tod nicht ausstehen.
Ein Silent System aufzubauen ist immer aufwändig und u.U. auch mit viel Rumtesterei und entsprechenden Anschaffungen verbunden. Wer es genau wissen will kommt da nicht drumrum. Aber eben mal schnell schnell alle Lüfter verbannen und dann hoffen, dass es gut geht, ist halt Pfusch.
Es muss eben von vorn herein alles durchdacht werden.

Als CPU würde ich immer die aktuelle Generation von i7s empfehlen. Die sind einfach unschlagbar für´s Musik machen und die Grafik ist sehr gut. Man kann vielleicht damit keine großartigen Berechnungen machen aber zumindest ist die Schrift auf dem Bildschirm scharf, im Gegensatz zu so manch anderen externen Grafikkarten, die ich probiert habe, insbesondere die Passiven. Photoshop juckt aber die Grafikkarte eh kaum und schneiden tu ich mit der Onboard Grafik auch manchmal. Geht.
Die aktuelle Generation ist immer zu empfehlen - auch wenn Haswell unterm Strich heißer als seine Vorgänger wird (CPU-Die und Heatspreader sind nicht mehr verlötet, sondern mit Wärmeleitpaste verbunden).
Dennoch ist es ein Irrglaube, dass man zwingend einen i7 braucht. Der Workflow wird sich damit nicht ändern - und wenn man im Echtzeit Arbeiten problemlos einen i5 an seine Grenzen bringt, wird es mit einem i7 auch knapp werden. Da sollte man schon eher über ein größeres Geschütz mit 6 Kernen nachdenken.
Die Grafik ist beim i5 genau die selbe wie beim i7.
Passiv gekühlte Grafikkarten aus aktuellen Generationen sind schon schneller als die Intel CPU-Grafik.

Nicht falsch verstehen: Wer genug Kohle hat soll sich natürlich gerne den "Luxus" eines i7s gönnen, um in wenigen Situationen, am ehesten aber beim Rendern, Vorteile zu haben.
Wem die 100€ Mehrinvestition zu viel sind wird aber mit einem i5 trotzdem kaum Nachteile haben. Denn wie gesagt - wer einen i5 bei der täglichen Arbeit an seine Grenzen bringt (womit Echtzeit Berechnungen gemeint sind, NICHT rendern u.ä.) und davon ausgebremst wird, dem ist mit einem normalen i7 eigentlich auch nicht mehr zu helfen. :D

Übrigens sind die integrierten Grafikeinheiten bei den AMD CPUs sogar teilweise ne ganze Ecke schneller als die in den Intels. Was die CPU an sich natürlich nicht unbedingt besser macht.
 
Leise kostet Geld, klar. Wenn die stromsparvarianten mehr kosten dann muss man sich eben überlegen was einem das Wert ist. Mein Prozessor hat 77 Watt (Core i7-3770K) und ich habe spaßeshalber den Lüfter auch mal ausgesteckt. Ist trotzdem nicht heiß gelaufen. Lässt sich somit gut kühlen.
Wie das mit einem Mehr-Watt Modell funktioniert kann ich nicht sagen.

Eigentlich gilt generell die Faustregel, dass hohe Wattzahlen eben zu Hitze führen, deswegen sind bei mir nur sparsame Komponenten verbaut. Auch das Netzteil ist recht knapp bemessen.
Bei langem Betrieb schlägt sich das ja durchaus auch in der Stromtrechnung nieder wobei es sich glaube ich nicht amortisiert.

Kleiner Tipp noch zur Auswahl des Prozessors. Ich kuck immer hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Intel-Core-i-Prozessoren

Da kann man gut vergleichen. Bei mir sprach es damals eben für einen i7. Die genauen Gründe weiß ich nicht mehr. Ich glaube der Knackpunkt war das Hyperthreading, wobei ich mir zugegeben nicht sicher bin, ob es tatsächlich einen nennenswerten Performancevorteil bietet.

Dass Fiepen und dergleichen auch vom Mainboard kommen kann ist klar. Das kann man aber oft nicht beim ersten Testen raus finden weil solche Geräusche oft erst später zutage treten.

Deswegen ist es m.E. auch ein bisschen Glückssache und man wird eine Weile brauchen, bis die Mühle richtig leise läuft.
 
Mein Prozessor hat 77 Watt (Core i7-3770K) und ich habe spaßeshalber den Lüfter auch mal ausgesteckt. Ist trotzdem nicht heiß gelaufen. Lässt sich somit gut kühlen.
Das weißt du erst, wenn du ihn mit der passiv Kühlung ein paar Stunden auf Volllast laufen hattest. Die Wattangabe (TDP) gibt nur an, wie viel Leistung maximal umgesetzt wird und eben vom Kühler aufgenommen und an die Luft abgegeben werden muss.
Wichtig ist auch, dass man wirklich die CPU Temperatur ausliest und nicht nur am Kühler "fühlt". Wenn die Verbindung zwischen CPU und Kühler schlecht ist, kanns sein, dass die CPU brutzelt und der Kühler trotzdem kalt bleibt.

Im Idle (Windows, 0% CPU Last) braucht auch ein Core i7 vielleicht nur um die 10W. Die Stromsparmechanismen sind sehr ausgereift.

Wie das mit einem Mehr-Watt Modell funktioniert kann ich nicht sagen.
Bei einer guten Kühlung wird sich das unter Last mit ein paar °C höheren Temperaturen bemerkbar machen. Aber dürfte nicht die Welt sein, wenn man mich fragt. Die TDP Angabe ist sowieso nur mehr oder weniger Theorie und als Richtwert zu verstehen.

Eigentlich gilt generell die Faustregel, dass hohe Wattzahlen eben zu Hitze führen, deswegen sind bei mir nur sparsame Komponenten verbaut.
Richtig. Die Leistung, die ein Rechner aus der Steckdose zieht, wird komplett in Wärme umgesetzt. Abgesehen von mechanischen Bauteilen wie Festplatten, optischen Laufwerken und Lüftern. Aber das ist im Vergleich zu CPUs und GPUs sowieso marginal.

Kleiner Tipp noch zur Auswahl des Prozessors. Ich kuck immer hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Intel-Core-i-Prozessoren

Da kann man gut vergleichen. Bei mir sprach es damals eben für einen i7. Die genauen Gründe weiß ich nicht mehr. Ich glaube der Knackpunkt war das Hyperthreading, wobei ich mir zugegeben nicht sicher bin, ob es tatsächlich einen nennenswerten Performancevorteil bietet.
Das hatte ich oben ja schon erklärt. ;)
Der i7 hat gegenüber dem i5 Hyperthreading (2 Threads pro Kern), etwas mehr Level3 Cache und eben etwas höhere Taktraten.
Um zu wissen, wie sich das in der Praxis bemerkbar macht, werden Benchmarks gemacht. Diesbzgl. hatte ich auch einen Link gepostet. ;)

Dass Fiepen und dergleichen auch vom Mainboard kommen kann ist klar. Das kann man aber oft nicht beim ersten Testen raus finden weil solche Geräusche oft erst später zutage treten.
Spulenfiepen entsteht nicht durch Verschleiß. Das tritt bei bestimmten Rechenvorgängen, meistens bei höherer Belastung auf.
Meistens fiepen aber eher Grafikkarten als Mainboards.

Deswegen ist es m.E. auch ein bisschen Glückssache und man wird eine Weile brauchen, bis die Mühle richtig leise läuft.
Es ist immer ne Mischung aus guter Planung und Anschaffung entsprechender Komponenten und dann der Umsetzung. Klar. Aber wenn man von Anfang an richtig an die Sache rangeht wird das Ergebnis auch runder werden.
 

Ähnliche Themen

Jabir
Antworten
14
Aufrufe
616
Andi73
Andi73
andy456
Antworten
23
Aufrufe
3K
Gelöschtes Mitglied 92547
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
5K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben